Fluchtverhalten von Tieren

Guten Abend!

Ich habe da mal eine Frage zu Fluchtverhalten von Tieren. Mir kommt dieses manchmal etwas merkwürdig bzw. unlogisch vor.
Folgendes ist mir aufgefallen:

  1. Auf der Landstraße fliegen manche Vögel so tief und knapp von rechts quer über die Straße, dass sie fast vom Auto erwischt werden. Wieso fliegen die eigentlich nicht höher und viellicht nicht direkt über die Straße? Haben die Probleme Geschwindigkeiten von Autos abzuschätzen?
  2. Rehe verhalten sich meiner Erfahrung nach manchmal auch so.
  3. Letztens ist mir beim Joggen ein Hase direkt vor meine Füße auf den Feldweg gesprungen und dort mit Höchstgeschwindikgeit auf dem Weg vor mir weggelaufen. Die Flucht über das angrenzende Feld wäre meiner menschlichen Meinung nach besser.

Kann es sein, dass manche Tiere „den Kick suchen“ oder woran liegt das?

Vielen Dank für eure Antworten.

Jürgen

Hallo!

Das folgende sind nur Ideen, also Antwortversuche. Tatsächlich wissen tue ich es auch nicht.

  1. Auf der Landstraße fliegen manche Vögel so tief und knapp
    von rechts quer über die Straße, dass sie fast vom Auto
    erwischt werden. Wieso fliegen die eigentlich nicht höher und
    viellicht nicht direkt über die Straße? Haben die Probleme
    Geschwindigkeiten von Autos abzuschätzen?

Möglich. Was die Flughöhe anbetrifft: Auch wenn man es als schwerfälliger Fußgänger, die wir Menschen nunmal sind, kaum glauben mag: Fliegen ist eine sehr energiesparende Fortbewegungsart. Die Bewegung in der Horizontalen kostet praktisch nichts. Energetisch „teuer“ ist aber das Aufsteigen in die Höhe. Deswegen wird ein Vogel, der von einem Punkt A zu eine anderen Punkt B auf gleicher Höhe gelangen will, nach Möglichkeit den Weg mit dem geringsten Höhenunterschied wählen. Das gilt umso mehr, je kürzer die Flugstrecke ist, also insbesondere für eine Straßenüberquerung.

  1. Rehe verhalten sich meiner Erfahrung nach manchmal auch so.
  2. Letztens ist mir beim Joggen ein Hase direkt vor meine Füße
    auf den Feldweg gesprungen und dort mit Höchstgeschwindikgeit
    auf dem Weg vor mir weggelaufen. Die Flucht über das
    angrenzende Feld wäre meiner menschlichen Meinung nach besser.

Man darf die Intelligenz der fliehenden Tiere nicht überschätzen. Wenn sie etwas wahrnehmen, was sie als Gefahr deuten, dann lautet die Entscheidung wohl „bloß weg!“.

  • Ein Reh rennt vom Auto weg, auch wenn der Fluchtweg über die Straße führt. Es „weiß“ nicht, dass es neben der Straße vollommen in Sicherheit ist.
  • Ein Hase sucht den Weg, der am schnellsten von der Gefahr weg führt. Er „weiß“ nicht, dass Du ihm nur auf der Straße folgen wirst, nicht aber im Acker daneben.

Michael

Hi,

  1. Auf der Landstraße fliegen manche Vögel so tief und knapp
    von rechts quer über die Straße, dass sie fast vom Auto
    erwischt werden. Wieso fliegen die eigentlich nicht höher und
    viellicht nicht direkt über die Straße? Haben die Probleme
    Geschwindigkeiten von Autos abzuschätzen?

ja, zum einen können Tiere die Geschwindigkeit von Autos tatsächlich nicht einschätzen. Zum anderen fliegen viele Vögel einfach von Natur aus niedrig, oft aus Gründen der Nahrungssuche. Dass dann plötzlich eine Straße im Weg ist, fällt denen da nicht unbedingt auf bzw. bedeutet für die Tiere nichts.

  1. Rehe verhalten sich meiner Erfahrung nach manchmal auch so.

Tief fliegen? Sorry … *g* Tiere werden oft auch vom Licht der Autos geblendet und bleiben vor Schreck stocksteif stehen, „vielleicht sieht mit das Raubtier nicht“. Dass da ein Auto kommt oder was ein Auto ist wissen die ja nicht.

  1. Letztens ist mir beim Joggen ein Hase direkt vor meine Füße
    auf den Feldweg gesprungen und dort mit Höchstgeschwindikgeit
    auf dem Weg vor mir weggelaufen. Die Flucht über das
    angrenzende Feld wäre meiner menschlichen Meinung nach besser.

Nein, Tiere suchen sicher nicht den Kick. Der Hase rannte sicherlich in Todesangst davon, auf seiner Meinung nach beste Art und Weise. Woher soll denn der wissen, dass du auf dem Weg folgst? Oder vllt. kam er auf dem Weg besser voran. Wer weiß. Was uns logisch erscheint, muss nicht automatisch logisch sein.

Gruß
Cess

Hallo Jürgen,

Bei den meisten Tieren gibt es drei Abstandsbereiche, mit unterschiedlichem Verhalten.

Näherst du dich einem Tier flüchtet es.
Kommst du dem Tier zu nahe greift es dich an.

Zwischen diesen beiden Abständen gibt es einen Bereich mit paradoxem Verhalten. Eine Katze kann sich nicht entscheiden ob sie dich angreifen oder flüchten soll, also betreibt sie z.B. Fellpflege.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter!

Bei den meisten Tieren gibt es drei Abstandsbereiche, mit
unterschiedlichem Verhalten.

Näherst du dich einem Tier flüchtet es.
Kommst du dem Tier zu nahe greift es dich an.

Zwischen diesen beiden Abständen gibt es einen Bereich mit
paradoxem Verhalten. Eine Katze kann sich nicht entscheiden ob
sie dich angreifen oder flüchten soll, also betreibt sie z.B.
Fellpflege.

Nunja, das ist eine sehr schematische und vereinfachte Beschreibung tierischen Verhaltens. Das zugrundeliegende Konzept - die Übersprungshandlung - gilt in der modernen Ethologie als überholt.

siehe hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersprungbewegung

Michael

Guten Morgen.

  1. Auf der Landstraße fliegen manche Vögel so tief und knapp
    von rechts quer über die Straße, dass sie fast vom Auto
    erwischt werden. Wieso fliegen die eigentlich nicht höher und
    viellicht nicht direkt über die Straße? Haben die Probleme
    Geschwindigkeiten von Autos abzuschätzen?

Das „Querflüchten“ von Vögeln hat, m.W. den Sinn, einen Angreifer, also etwa einen Raubvogel zu verwirren. Natürlich ist das beim Auto wenig angebracht. Obwohl, als Autofahrer kriegt man manchmal schon einen Schreck.

  1. Rehe verhalten sich meiner Erfahrung nach manchmal auch so.

Na, fliegende Rehe sind mir neu. :smile:
Rehe sind Fluchttiere, Flucht ist ihre einzige Möglichkeit, einer Gefahr zu entkommen. Ist ein Reh erst einmal in eine Fluchtsituation geraten, so wird es keine Zeit damit vergeuden, sich um zudrehen, sondern praktischerweise einfach los rennen. Was bei einem Wolf oder Luchs angebracht ist, wirkt sich beim Auto leider oft tödlich aus.
Leider verhalten sich Rehe manchmal ausgesprochen dämlich.
Voriges Jahr ist mir ein kämpfender Bock rückwärts direkt vor’s Auto getreten. Zum Glück war die Gegenfahrbahn frei, so dass ich ausweichen konnte. Zum Bremsen wär’s zu spät gewesen.

  1. Letztens ist mir beim Joggen ein Hase direkt vor meine Füße
    auf den Feldweg gesprungen und dort mit Höchstgeschwindikgeit
    auf dem Weg vor mir weggelaufen. Die Flucht über das
    angrenzende Feld wäre meiner menschlichen Meinung nach besser.

Die Betonung liegt bei „Höchstgeschwindigkeit“. Hasen suchen ihr Heil eben auch in ihrer wirklich rasanten Fluchtgeschwindigkeit. Die konnte der Hase auf dem Weg besser ausnutzen als auf dem Feld. Wärst du ihm nachgerannt, hätte er sicher einen Haken ins Feld geschlagen. Übrigens können Hasen fast senkrechte Wände hoch rennen.

Kann es sein, dass manche Tiere „den Kick suchen“ oder woran
liegt das?

In den von dir geschilderten Fällen spielt das wohl keine Rolle, aber:

Ja, manche Tiere suchen den Kick, etwa als Imponiergehabe gegenüber Weibchen, soll sagen: „Ich bin so jung und stark, dass ich mich vor nichts fürchte, es wäre gut für dich, deinen Nachwuchs mit mir zu zeugen.“

Dieses Verhalten ist leider auch beim Menschen weit verbreitet, die schrecklichen Autounfälle junger Menschen auf der Nachhausefahrt von der Disco sind teilweise darauf zurück zu führen.

„Leichtsinniges“ Verhalten gegenüber Feinden soll hingegen sagen: "Schau her, ich fürchte dich nicht, ich bin so jung und kräftig, du kriegst mich eh nicht,also lass es. " Worauf der Räuber sich meistens tatsächlich ein anderes Opfer sucht.
(Man kennt dieses merkwürdige Verhalten etwa von den Thomsongazellen in Afrika.)

Gruß, Nemo.

Hallo Jürgen,

ergänzend würde mir noch einfallen,dass am Straßenrand befindliche Gruppen von Vögeln tatsächlich meistens im Tiefflug über die Strasse flüchten statt über die Wiese.Vermutlich tun sie das,um den Bodeneffekt zu nutzen,der sich über einer Asphaltfläche besser aufbaut als über einer Wiese.Die Strasse ist aerodynamisch meist günstiger.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bodeneffekt

Bei Rehen habe ich schon den Eindruck,sie hätten über Generationen gelernt,dass die Strasse Gefahr bedeutet.Zumindest meine ich zu beobachten,dass sie öfters am Strassenrand innehalten um die Strasse dann im Fluchttempo zu überqueren.Entfernungen einschätzen können sie aber nicht.
Mit Hasen und ihrer Technik des Hakenschlagens wird`s besonders problematisch.Es kann nämlich passieren dass er plötzlich wieder auf die Strasse zurück springt.Also langsam fahren bis man wirklich vorbei ist.
Wenn ich allerdings die Horden"jugendlicher"Schwalben sehe,die ihre rasanten Flugspiele im Wettrennen vor oder neben Autos vollführen und,sich dabei abwechselnd,kamikazemäßig ihre Flugkunst demonstrieren,kann man schon an sowas wie einen Kick oder Übermut,Spaß und Imponiergehabe denken.

viele Grüsse
Heidi

Huhu!

  1. Auf der Landstraße fliegen manche Vögel so tief und knapp
    von rechts quer über die Straße, dass sie fast vom Auto
    erwischt werden. Wieso fliegen die eigentlich nicht höher und
    viellicht nicht direkt über die Straße? Haben die Probleme
    Geschwindigkeiten von Autos abzuschätzen?

Ich weiss nicht genau, welche Vögel du meinst, aber das beschriebene Verhalten kann gut daran liegen, das sie Roadkill suchen, d.h. neben oder auf der Straße liegende Tierleichen.
Greifvögel machen das auf jeden Fall, wie das mit Insektenfressern ist, weiss ich nicht.
Außerdem wissen (wie bereits jemand schrieb) Vögel natürlich nicht, was eine Straße ist, und können ihren Zweck nicht einschätzen, vermutlich nehmen sie sie hauptsächlich als Freifläche wahr, auf der man Feinde kommen sieht und über die man gut flüchten kann.
Und natürlich können sie die Geschwindigkeit von Autos nicht einschätzen - warum auch?
Es gibt einfach weltweit nichts, was auch nur in die Nähe der Geschwindigkeit und des Gewichts von Autos kommt. (Außer vielleicht Zügen.)
Und das gibt es alles seit vielleicht 60 Jahren so ubiquitär wie heutzutage.
Da hatte die Evolution einfach keine Zeit, sich anzupassen.

Viele Grüße!
Ph.

Hallo Heidi,

Bei Rehen habe ich schon den Eindruck,sie hätten über
Generationen gelernt,dass die Strasse Gefahr
bedeutet.Zumindest meine ich zu beobachten,dass sie öfters am
Strassenrand innehalten um die Strasse dann im Fluchttempo zu
überqueren.Entfernungen einschätzen können sie aber nicht.

ich denke, das liegt einfach daran, dass sie aus der Deckung treten müssen, um die Straße zu überqueren.

Grüße,

Jule

Vielen Dank für euere Beiträge und die Diskussion.

Jürgen

Hallo Jule,

ich denke, das liegt einfach daran, dass sie aus der Deckung
treten müssen, um die Straße zu überqueren.

ja,das klingt schlüssig.Kann gut sein,dass mich da meine Wahrnehmung getäuscht hat:smile:

grüsse
Heidi

Über hasen habe ich mal folgendes gelesen (ist leider schon eine Weile her, weiß daher nicht mehr wo).
Hasen (nicht Kaninchen!) legen sich eine Fluchtstrecke von Ihrer Sasse weg an.
Dieser Weg wird regelmäßig geprüft, daß keine Hindernisse drauf rumliegen (könnte ja ein Ast draufgefallen sein). Alles was den Hasen ins Stolpern bringen könnte, und vom Hasen bewegt werden kann, wird beseitigt. Kommt nun ein Angreifer, Flüchtet der Hase genau dieser Fluchtstrecke nach. Der Vorteil ist, er kennt diesen Weg genau, und zwar auswendig. Damit muß er nicht nach vorne schauen, wo er hinrennt, er weiß wo es langgeht und (Aufgrund seiner Reinigungskontrollen) auch, daß da nix im Weg ist. Da er nicht nach vorne schauen muß, kann er seinen Verfolger besser im Auge behalten.
Dieses Verhalten ist in der Natur hilfreich, bei Menschen manchmal aber nicht gut. So kommt es vor, daß ein Hase genau auf den Jäger zu flüchtet, wenn sich dieser genau auf der Fluchtpiste nähert.
Es soll auch schon vorgekommen sein, daß versehentlich aufgescheuchte Hasen, losgerannt sind, und gegen das Rad eines abgestellten Landwirtschaftlichen Fahrzeuges geprallt sind, und sich dabei das Genick gebrochen haben. Ein Hase auf der Flucht, schaut nicht wo er hinrennt, Weil er den Weg eben schon kennt.
Und ein Menschlicher Kiesweg ist eben einfacher als Fluchtpiste nutzbar, als das unebene Gelände daneben.