Hallo in die Runde,
ich möchte ein Rührwerk betreiben, in mäßig flüssigem Wasser(genauer sehr dünnflüssige Gülle).
Ein Gestell und Motor darauf habe ich, jetzt meine Fragen, wie groß können die Flügel ( 2 Stck.) sein, welche Neigung oder Schrägstellung können diese haben ohne den Motor zu überhitzen. Der Motor hat 380 V und 1,5 KW. Wellenlänge ca 130 cm.
Gruß Dietje
1.Vorschlag
Hallo,
darf ich (als Vorschlag) ein Getriebe dazwischenschalten oder
als billige Variante evtl. ein Riementrieb aus einer alten
Waschmaschine o.ä…
Wichtiger als die Flügelgröße erscheint mir vorerst die
Drehzahl dieses (Schei…)Quirl’s.
nur mal so
viel Erfolg
Hallo Dietrich,
je nachdem was Du mit dem Rührwerk machen willst, danach mußt Du
auch die Rührorgan-Bauart auswählen.
Z:B. Propellerrührer für Homogenisieren, Suspendieren, Dispergieren, oder Umwälzen, was Du, so vermute ich tun willst.
Schrägblattrührer, Scheibenrührer, Wendelrührer, das sind so die
gängigsten.
Propellerrührer sind mit 3 Flügeln besser als mit 2 Flügeln.
Was die Rührorganleistung P angeht, so lautet die Gleichung :
P= Ne x Rho x n³ x d2 (hoch 5) wobei
Ne=Leistungskennzahl = 0,35 für 3 flügeligen Propeller dimensionslos
Rho = Dichte des zu rührenden Mediums
n= Rührwerksdrehzahl
d2= Rührorganduchmesser
die Drehzahl geht also zur 3.Potenz, der Rührorgandurchmesser
sogar zur 5. Potenz ein.
Beachte bitte auch, wenn Du die Rührerwelle freifliegend einbaust
diese ausreichend zu dimensionieren ! ( Biegung und Torsion )
Gruß Wolfgang
Danke, Danke!!!
Hallo,
also es soll tatsächlich ein Quirl für die Jauche sein, das Zeug ist wie Wasser so dünn und ich möchte vor dem Ausbringen auf die Felder es noch einmal vermischen, also wird das Ganze nur 2 bis 3 mal im Jahr für kurze Zeit benötigt, sprich es soll billig sein. Mit Flügeln, meine ich, ganz einfach zwei Flacheisen auf einer Welle, die ich unten mit einer Kunstoffbuchse gelagert habe. Das funktioniert, habs inzwischen aufprobiert, aber der Motor wird zu heiß, der Schutzschalter fliegt rasch heraus.
Ansonsten Dank ich Euch für eure Mühe.
Gruß Dietje
… ganz einfach zwei
Flacheisen auf einer Welle, die ich unten mit einer
Kunstoffbuchse gelagert habe. Das funktioniert, habs
inzwischen aufprobiert, aber der Motor wird zu heiß, der
Schutzschalter fliegt rasch heraus.
Hallo,
kürze die Flacheisen geringfügig. Nach dem weiter unten von Wolfgang Hertstein angegebenen Zusammenhang erreichst Du damit den stärksten Effekt zur Entlastung des Motors. Außerdem ist das am einfachsten zu realisieren, denn an der Drehzahl des Motors kannst Du nur mit Aufwand etwas ändern.
Gruß
Wolfgang