Flüssige Raufaser oder Rauputz - was tun?

Hallo Experten!
Welche Wandbeschichtung ist besser? Flüssige Raufaser oder Rauputz? Wir wollen wegen Schimmelbildung unsere Tapete entfernen und suchen eine atmungsaktivere Wandbeschichtung. Wer hat Erfahrung und/oder Ahnung und kann uns raten? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,
leider bin ich kein Experte für derartig spezielle Malerfragen.
Grüße,
M.S.

atmungsaktiv sind beide. rauhfaser lässt sich später
leichter von der wand entfernen. mal überlegen, ob
lehmputz nicht in frage kommt, der wirkt zusätzlich
noch feuchtigkeitsregulierend.
mit freundlichen grüßen

Dann sollten sie etwas verwenden das keine organischen Anteile enthält, also Putz. Besser die Ursache des Schimmel beseitigen. Mit freundlichen Grüßen K. Taeubig

Ich würde Rauputz nehmen. Der „atmet“ sicher besser als das chemische Zeugs. Mittlerweile gibt es auch Putze z.B. aus Lehm. Mach Dich im Fachhandel schlau.
Bei mir ist alles noch mit Münchner- Rauputz gemacht, war halt früher das Gängige.

Hallo! Auf jeden Fall atmunsaktive Materialen nehmen.Diese Frage beantwortet besser ein Baumarktmitarbeiter.
LG Manfred

Ich würde atmungsaktiven Rauputz wählen.
mfg.

Hallo,
Flüssigraufaser ist weniger geeignet als ein mineralischer Putz auf Kalkbasis. Durch die Alkalität des Putzes wird die Entwicklung von Schimmelpilz beeinträchtigt, außerdem nimmt der Putz auch mehr Feuchtigkeit auf und kann sie zwischenspeichern.
Ich würde den Putz empfehlen.
Schimmelfreie Grüße
JM

Raufaser-Tapete, gestrichen mit einer alkalischen, diffusionsoffenen Silikatfarbe halte ich neben dem Aufbringen eines Kalkputzes für die beste Alternative zur Abwehr von Schimmelpilzbefall.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hallo, wenn man an Außenwänden Schimmel hat, dann liegt das immer daran, dass die Wandfläche zu kalt und relative Luftfeuchte im Zimmer zu hoch ist!!!
Da kann man nur mehr heizen und die Feute senken!!!
Es wird bei allen organischen Aufträgen auf den Putz immer wieder zu Schmimmel kommen.
MfG

Ich bedauere, mangels Erfahrung nicht helfen zu können !
Zu klären ist allerdings in jedem Fall der Grund der
Schimmelbildung. Sonst ist das nur eine Pflasterdiskussion für eitrige Wunden.
SG, Wolf-Christoph Müller

Am günstigsten wäre wenn ihr keine Tapete in den Bereichen wo Schimmel vorgelegen hat verwendet, (da im Kleister u. in der Tapete Organische Stoffe vorhanden sind) besser wäre ihr streicht diesen Bereich nach ausreichender Vorbehandlung (der Schimmel muss vollkommen beseitigt sein) mit Silikat Farbe

Hallo,
Grundsätzlich ist ein Putz vorzuziehen. Hierbei gibt es Schimmelhemmende Lösungen wie z.B. die von Hermastruk mit Quarz Wandbeschichtung. www.hermastruk-badsaulgau.de

Hallo,
wie du bereits in der Frage formuliert hast brauchst du eine „atmungsaktive“ Wandbeschichtung. Also am besten die Beschreibungen durchlesen (z.B: keine Dispersionen)und danach das Produkt bzw. die Art der Beschichtung auswählen.
lg, Lois

Hallo,
da habe ich keine Ahnung. Ich würde aber doch mal genau untersuchen warum sich Schimmel gebildet hat, denn mit einer atmungsaktiven Tapete, oder Putz ist das Problem auf Dauer nicht behoben.
Tschüß und Gruß Max