Flüssige Rauhfaser

Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich muss von einer Wanddecke Steroporplatten entfernen die man mal vor 25 Jahren hinaufgeklebt hat. Der Kleber ist dabei ziemlich hartnäckig und es gibt entweder kleinere Fugen oder ich lass den Kleber dran dann hab ich eine ca. 2mm große Erhöhung dran.
Wenn ich nun mit so einer flüssigen Rauhfaser drüber streiche fragt ich mich ob die Erhöhungen weggehen sofern ich den alten Kleber dran lass oder die Fugen zumachen wenn ich den Kleber entferne.
Weiterhin frage ich mich ob der Kleber die selbe Haftung bringt.
Kann mir jemand helfen ?

hallo der kleber muß in jedem fall runter und die vertiefungen mußt du spachteln sonst sieht das hinterher echt kacke aus

Flüssige Rauhfaser nützt nichts, die Kleberreste bleiben sichtbar.
Entweder komplett entfernen mit Spachtel oder Elektrogerät oder komplett überspachtel mit Füllspachtel und Kelle.

Gruß aus Niederbayern
Walter Gress

Guten Tag,

der Kleber und die Reste müssen komplett runter! Die flüssige Raufaser deckt diese Sachen nicht ab.Da wäre es schon besser eine Raufasertapete mit ganz groben Korn zu tapezieren.
Das ist zwar auch nicht ganz so elegant aber eine Alternative.
Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
dieses Problem kann man testen, in dem man ein Panzertap (Klebeband) ganz fest aufklebt und andrückt und dann schnell und ruckartig wieder abziehen. Bleibt dabei mehr als 50% der beklebten Fläche am Klebeband haften, dann sollte dieser Kleber abgestoßen werden.
Danach oder auch wenn der Kleber oben bleibt die Fläche mit einem wässrigen Tiefgrund vorstreichen über Nacht abtrocknen lassen und am nächsten Tag die Fläche überspachteln mit Wand- u. Deckenspachtel (ganzflächig). Nach dem abtrocknen kann dieser Spachtel mit Schleifpapier mind. Korn 80 od. 100 geschliffen werden. Fläche absaugen und mit Flüssigrauhfaser streichen. Oder die Fläche glatt lassen(heutiger Trend) evtl. kleine Löcher nachspachteln und mit normaler Dispersion streichen.

Viel Spass bei dieser fachmännischen Arbeit.

Hallo,

wenn du den Kleber nicht entfernst und gleich deine flüssige Rauhfaser draufstreichst, hast du die Farbe überall gleich dick, also auf der Decke und auf dem Kleber (eine Vorteil hasst du, es sieht gleichmäßig besch… aus)

  • also, den Kleber vollflächig entfernen und schadhafte Stellen zuspachteln (mit irgend einer Spachtelmasse), oder
  • alle Kleberreste dranlassen und vollflächig überspachteln (mit Rotband oder Goldband- Gipsspachtel)
  • kurz vor dem erhärten, mit einem Schammbrett verwaschen bzw. verreiben. So bekommst du eine schöne glatte Fläche hin, diese Variante ist abgesehen, von der Zeit die du benötigst, die Preiswerteste Variante

Gutes gelingen
Gruß Mosaik

Hallo Fredl
Ich würde es an einem Stück ausprobieren, ob die Farbe auf dem Kleber abperlt und ob die Risse zugehen.Evtl. auch zweimal streichen, wobei der erste Anstrich gut durch trocknen sollte.bei weiteren Fragen stehe ich gerne zu Verfügung

Hallo,
Die flüssige Rauhfaser ist gleichmäßig " dick " und die Erhöhungen wird man immer sehen können, außerdem ist die Frage, ob sie auf dem mir unbekannten Kleberesten haftet.
Auch Fugen werden nicht überdeckt.
Meine Empfehlung, alles entfernen, spachteln dann die Rauhfaser streichen oder Rauhfaser oder Glasfaser kleben und streichen.
M.f.G
Hans

Nun ja wie wollen wir das beantworten?.
Klebereste sind immer ein übel für sich.
Auch genug Kraft und eine gute Stahlspachtel reichen nicht immer zum Erfolg…
Flüssigrauhfaser als Alternative ist auch eine schlechte Lösung.
Das Endergebnis sieht dann nicht anders aus als ob man eine Fassade 100 mit den verschiedensten Materialien beigeputzt hat.
Geflickt ist geflickt und das Ergebnis sieht auch so aus.
Kurz und gut, einfach schrecklich.
4 Möglichkeiten stehen nun zur Auswahl.

Punkt 1: Einen Heizluftfön der für Abbrennarbeiten geeignet ist inklusive einer guten Stahlspachtel und dabei viel kratzen.Geduld und viel Kraft ist hier Vorraussetzung.
Danach vorraussichtlich viel spachteln…

Punkt 2: 9,5 mm Rigibsplatten mit Ansatzbinder an die Decke kleben.
Material relativ günstig, schnell zu verkleben, super glatte Oberfläche, Spachtelkenntnisse von Vorteil, zweiter Mann Vorraussetzung.
Dehnungsfuge nicht vergessen!!!

Punkt 3: Verlattung aus Dachlatten aufbringen und danach mit Rigibs oder Holz verkleiden.
Sehr gut geeignet zu Wärmedämmung und zum Einbau von Halogenleuchtmitteln.

Punkt 4: Schicken Sie mir ein Bild und rufen Sie mich an…

Mit freundlichen Grüßen

K. Peter Eschweiler
Maler-Help-Team
Blütenweg 1
53332 Bornheim
Tel.: +49 2222 648679
Fax : +49 2222 648679
email: [email protected]
www.maler-help-team.de

Hallo der Kleber muss weg gehen am besten eine spachtel und hammer nehmen und Stück für Stück sag ich mal den Klaber wegmeiseln wenn du naher die Flüssigraufaser auf die unebenheuten streichst sieht man durch den Flüssigraufaser Anstrich noch mehr die unebenheiten mfg Malermeister Pat
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich muss von einer Wanddecke
Steroporplatten entfernen die man mal vor 25 Jahren
hinaufgeklebt hat. Der Kleber ist dabei ziemlich hartnäckig
und es gibt entweder kleinere Fugen oder ich lass den Kleber
dran dann hab ich eine ca. 2mm große Erhöhung dran.
Wenn ich nun mit so einer flüssigen Rauhfaser drüber streiche
fragt ich mich ob die Erhöhungen weggehen sofern ich den alten
Kleber dran lass oder die Fugen zumachen wenn ich den Kleber
entferne.
Weiterhin frage ich mich ob der Kleber die selbe Haftung
bringt.
Kann mir jemand helfen ?

Hallo
flüßige Rauhfaser ist nur was für glatte Flächen.
Man kann damit nichts ausgleichen.
Kleber entfernen und dann glatt spachteln,dann kannst du flüßige Rauhfaser nehmen.
Ist aber eine ziemliche Sauerei,alles gut abdecken.
Gruß

Gibts sonst eine möglichkeit…

Hallo,
wenn mit flüßiger Rauhfaser gestrichen wird erkennt man unebene Untergründe (fast) genauso wie wenn mit normaler Farbe gestrichen wird.
Haften wird die Farbe auf dem Kleber so gut wie auf der Wand.(evtl. kurz antesten mit vorhandenem Dispersionsfarbenrest, denn flüßige Rauhfaser ist ja auch nichts anderes)
Nachteil bei der flüßigen Rauhfaser ist aber meiner Erfahrung nach, dass die festen Teile trotz rühren vor dem Auftrag sich nicht immer gleichmäßig auf der Fläche verteilen.
Ist aber einige Jahre her, dass ich das letzte Mal mit flüßiger Rauhfaser gestrichen habe. Vielleicht hat sich da ja auch was getan, was das gleichmäßige Verteilen betrifft.
Wäre es vielleicht möglich wenigstens die Kanten der Klebereste abzuschleifen? Dann würde es nicht gar so arg auffallen.
Weiter kann ich dazu leider nicht´s sagen. Ich wünsche Ihnen aber noch viel Erfolg für Ihr Vorhaben.

Mit freundlichen Grüßen

Urle

Halo Fredl45,
ich denke die flüssige Rauhfaser wird dein Proplem
nicht lösen. 2mm Überstand sind 2mm
Wenn du die Zimmerdecke glatt und eben haben möchtest
musst du entweder die gesamte Decke verspachten,oder
du schraubst Rigipsplatten darüber.

LG Matthias

Moin
ja,mit Rauhfaser tapezieren.
Gruß

Gibts sonst eine möglichkeit…

Hallo,
Ich denke, das beste ist den alten Kleber zu entfernen und alles schön glatt machen bevor man Rauhfaser aufbringt.
Mfg Michael

Hallo,
das wird nicht reichen.
Besser alles lose abkratzen, 2 x mit Ardumur 828 überspachteln, schleifen mit Schleifmaschine ( Schleiggiraffe) und grundieren mit Putzgrund.

Hallo,

am besten versuchen Sie die Kleberrest zu entfernen.
Ansonsten würde ich die Decke grundieren und mit Spachtelmasse komplett glätten in zwei Arbeitsgängen.

Viele Grüße