Flüssiger Sauerstoff?

Hallo zusammen,

würde mich freuen wenn sich jemand auskennt.

  1. Gibt es flüssigen Sauerstoff?
  2. Wenn ja, warum darf man ihn nicht trinken?
  3. Wie wird er flüssig gemacht?
  4. Wenn es das gibt, seit wann kann man ihn flüssig machen, also seit welchem Jahrhundert?

Vielen Dank im Voraus.
Marina

Ich denke hiermit dürften einige der Fragen beantwortet sein. „Flüssiger Sauerstoff“ bei google ergibt als erstes Suchergebnis das hier (da ich halt kein Experte bin verlinke ich einfach mal Wikipdia :wink: )
http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsauerstoff

Es steht zwar nicht im Artikel warum man ihn nicht trinken darf - auch die Temperatur habe ich im Artikel nicht gefunden, aber ich mein das die so im Bereich -170 oder -180°C liegt.
Ein kaltes Bier ist ja ganz nett, aber soo kalt könnte unter Umständen doch schädlich für Mund, Rachen, Hals Speiserröhre, Magen…und, und, und sein :smiley:
Hoffe der Artikel hilft wenigstens ein bisschen,
Gruss, Nibbler

  1. Gibt es flüssigen Sauerstoff?

Ja

  1. Wenn ja, warum darf man ihn nicht trinken?

Weil eine Flüssigkeit mit einer Temperatur von minus 190 Grad Celsius nicht gerade bekömmlich wäre

  1. Wie wird er flüssig gemacht?

Indem man ihn entsprechend weit abkühlt

  1. Wenn es das gibt, seit wann kann man ihn flüssig machen,
    also seit welchem Jahrhundert?

Genaue Jahreszahl hab ich jetzt nicht im Kopf, aber noch nicht so lange, weil man entsprechend leistungsstarke Kältemaschinen noch nicht so lange zur Verfügung hat. Insgesamt wohl nicht wesentlich über 100 Jahre, eher weniger.

„Erst Karol Olszewski und Zygmunt Florenty Wróblewski gelang 1883 an der Jagiellonen-Universität in Polen als Ersten die stabile Verflüssigung von Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff“

http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsauerstoff

Hallo!

  1. Wenn ja, warum darf man ihn nicht trinken?

Tja, „dürfen“ hört sich so an, als wäre es sehr gefährlich, das zu tun. Die Gefährlichkeit der tiefen Temperaturen von Flüssiggasen wird jedoch überschätzt. Aufgrund des Leidenfrostschen Phänomens passiert meistens gar nichts schlimmes, wenn die Haut in Kontakt mit einem verflüssigten Gas kommt. http://de.wikipedia.org/wiki/Leidenfrost-Effekt

Ich selbst habe mir schon flüssigen Stickstoff über die Hand gegossen und dabei deutlich weniger Kälte gespürt als bei kaltem Wasser. Mein Experimentalphysik-Professor reagierte auf diesen Selbstversuch mit den Worten: „Es gibt Leute die saufen das Zeug sogar. Angeblich kann man dann richtig schön rülpsen!“

Die Frage ist viel mehr: „Kann“ man ihn trinken, also schafft man es überhaupt, dass der Flüssigsauerstoff in die Speiseröhre gelangt? Ich vermute, dass bei dem ersten Kontakt mit der warmen Mundhöhle so viel Sauerstoff gasförmig wird, dass man echte Schwierigkeiten mit dem Schlucken bekommt.

Soviel zur Theorie. In der Praxis würde ich dringend davon abraten. Es kann nämlich sein, dass man bei diesen theoretischen Überlegungen eine klitzekleine Kleinigkeit übersehen hat, die das Experiment sofort extrem gefährlich machen. (Das ist bei dem Versuch mit der Hand nicht der Fall, denn da wird das Flüssiggas ja nicht in den Körper aufgenommen). Nur um ein Beispiel zu nennen: Eine Goldkrone würde vermutlich das Leidenfrost-Phänomen unterbinden, was sofort zu schlimmen Erfrierungen und Zahnschmerzen führen würde. Also, liebe Kinder, bitte nicht ausprobieren!

Bisher wurde nur über die physikalischen Eigenschaften von verflüssigten Gasen gesprochen. Du sprachst aber ausdrücklich von flüssigem Sauerstoff. Hierzu möchte ich nur in den Raum stellen, dass reiner Sauerstoff ein äußerst reaktiver Stoff ist, der als Flüssigkeit auch noch in rund 1000facher Dichte vorkommt. Was das bedeutet, wurde uns in einer Chemie-Vorlesung demonstriert: Wenn man eine Zigarre in flüssigen Sauerstoff taucht und sie anschließend anzündet, kann man damit schweißen!

Michael

Ergänzung
Um das hier zu untermauern …

Hierzu möchte ich nur in den Raum
stellen, dass reiner Sauerstoff ein äußerst reaktiver Stoff
ist,

… hier noch ein Zitat von Wikipedia:

„Flüssigsauerstoff ist auch ein starkes Oxidationsmittel: Organische Materialien brennen schnell und stark in flüssigem Sauerstoff, und sie können unerwartet detonieren, wenn sie mit Flüssigsauerstoff in Kontakt kommen, etwa Öle, Fette oder Asphalt. Anlagen zur Verwendung oder Lagerung von Flüssigsauerstoff müssen daher vollkommen fett- und ölfrei sein.“

Falsches Brett, oder doch nicht?
Moin,

da ich eine naturwissenschaftliche Null bin möchte ich gern wissen, ob die Frage einfach im falschen Brett gelandet ist, oder ob das Thema „flüssiger Sauerstoff“ in irgendeiner Verbindung zu Luft- und Raumfahrt steht.

Grüße
Pit

Hallo!

Flüssiger Sauerstoff (Abkürzung: LOX) wird in der Raumfahrt als Oxidationsmittel für Flüssigraketen verwendet. Es gibt also schon eine Verbindung - auch wenn das überhaupt nichts mit dem Inhalt der Frage zu tun hat.

Michael

Moin,

Ich selbst habe mir schon flüssigen Stickstoff über die Hand
gegossen und dabei deutlich weniger Kälte gespürt als bei
kaltem Wasser. Mein Experimentalphysik-Professor reagierte auf
diesen Selbstversuch mit den Worten: „Es gibt Leute die saufen
das Zeug sogar. Angeblich kann man dann richtig schön
rülpsen!“

hm, es wurde so einiges von älteren Profs gesagt (Brom schmeckt bitter, habs beim Pippetieren mal in den Mund gekriegt, flüssiges Ammoniak schmeckt übrigens seifig…)
Das ist für mich also kein Maß.
Und das Überdiehandkippen ist schon was anderes als es in den Rachenraum zu kriegen, Leidenfrost hat seine Grenzen.
Zudem schriebst Du schon das flüsiger Sauerstoff ein sehr reaktiver Stoff ist und die Gefahr einer sehr starken Oxidation im Rachenraum mehr als wahrscheinlich ist.
–> auf jeden Fall abzuraten.

Gandalf

P.S.
Bei der von Dir angesprochenen Zigarre muss man peinlich darauf achten, dass es keine ist, die mit Glycerin versetzt ist (nimmt man gelegentlich um den Tabak feucht zu halten). Das hat einem Kollegen fast das Augenlicht gekostet, als ihm die Zigarre explodierte.

Danke, Michael,
und wieder was gelernt.
Für mich bedeutete „Oxidation“ bisher nur Bildung von Rost, die Patina von Kupfer und Bronze, oder die Braunfärbung von z.B. angeschnittenen Äpfeln und Sellerieknollen.
Da habe ich natürlich zunächst gestutzt und mich gefragt, warum Raketen rostig werden sollen. Nachdem ich dann lange genug gestutzt hatte, habe ich wikipediert und bin nun ein kleines bisschen schlauer.

Grüße
Pit

Ergänzung
Falls du es noch nicht im betreffenden Artikel gelesen haben solltest:
Etwas oxidiert, wenn es Elektronen abgibt.
Der Begriff stammt eigentlich von Verbindungen mit Sauerstoff (Oxygenium/Oxygen > Oxidation), wurde aber mit der Zeit erweitert.

Eine klassische Oxidation ist eine Verbrennung. Mit Bezug auf das von dir genannte Beispiel des Rostens: Vergrößert man die Oberfläche von Eisen, kann dieses brennen. Hält man zB Stahwolle an eine 9V-Batterie, entzündet sich die Stahlwolle.

Gruß
Paul

Hallo Michael,

Ich selbst habe mir schon flüssigen Stickstoff über die Hand
gegossen und dabei deutlich weniger Kälte gespürt als bei
kaltem Wasser.

Das kann ich, aus eienen Versuchen, soweit auch bestätigen.

Allerdings spielt dabei der Zeitaktor und die betroffene Fläche auch noch eine Rolle.

Die Frage ist viel mehr: „Kann“ man ihn trinken, also schafft
man es überhaupt, dass der Flüssigsauerstoff in die
Speiseröhre gelangt? Ich vermute, dass bei dem ersten Kontakt
mit der warmen Mundhöhle so viel Sauerstoff gasförmig wird,
dass man echte Schwierigkeiten mit dem Schlucken bekommt.

Einatmen von sehr kalter Luft mach aber auh schon Probleme.
Du musst damit rechnen, dass der gasförmige Sauerstoff dann immer noch weit unter -150°C hat.
Polarforscher bekommen bei -40°C schon eine Menge Probleme.

MfG Peter(TOO)

Hinzufügen zu den vorherigen Antworten sollte man, dass man beim Trinken von Flüssigsauerstoff keinesfalls rauchen sollte, das Resultat könnte sehr beeindruckend werden.

http://www.youtube.com/watch?feature=fvwp&v=SS7n4kVL…

LG
Mike