Ich suche eine Flüssigkeit die ich ohne Gefahr durch ein Kupferrohr leiten kann um damit effektiv einen Kessel zu erwärmen ! Dabei sollten schon ca 200 - 300 °C erreicht werden können. Die Flüssigkeit sollte ohne weiteres zu erwerben und nicht all zu teuer sein.
Mhh … wird wohl eher schwer so etwas aufzutreiben …
ich dachte bereits an eine art Parafin , oder Öle … kommt
mir aber irgendwie zu gefährlich vor
Parafin oder Öl würde ich auch nicht nehmen aber etwas mit Silikon scheint in der Hinsicht ungefährlich zu sein. Schau mal bei Wikipedia unter Silikonflüssigkeit nach, da werden auch andere Hersteller benannt. MfG, Udo.
P.S. Bei automatischen Getrieben im Auto werden auch Silikonflüssigkeiten verwendet. Ist vielleicht ein Allerweltserzeugnis.
Hallo Simon!
Zwischen den Zeilen lese ich, daß Du keine brennbaren Flüssigkeit verwenden möchtest. Der Siedepunkt ist aber von der Molekühllänge abhängig, wobei ich bei meinen Überlegungen immer wieder bei Kohlenwasserstoffen lande. Temperaturen unter 400°C dürften tief genug sein, damit übliche Ole nicht cracken. Rizinusöl mag vielleicht auch für Deine Anwendung interessante Eigenschaften haben. Ansonsten lande ich immer bei Substanzen, die nur als Schmelze nutzbar sind: (Löt-)zinn Sn62Pb38 (SP 183°C), Alkalinitrate (SP 140°C), Ein Flammpunkt ist ja auch nicht mit Selbstenzündung gleichzusetzen. Es ist immer noch eine Zündquelle nötig. Siehst Du vielleicht auch eine Möglichkeit, mit einem geschlossenen System zu arbeiten und so die Sicherheit zu erhöhen. Ich hoffe, die Gedanken bringen Dich weiter…
zunächst wäre es ja mal interessant für mich zu erfahren, was du da eigentlich vor hast. Eine Anwendung mit solch hohen Temperaturen ist für den Privatgebrauch sehr ungewöhnliche und ich kann nur dringend davor warnen.
In der Heizungstechnik werden schon bei Anwendungen über 110 °C besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Solche Anlagen müssen auch behördlich gemeldet werden und unterliegen regelmäßigen Untersuchungen durch den TÜV.
Bei Temperaturen über 100 °C entsteht Dampf, wenn man von Wasser als Heizmedium ausgeht. In geschlossenen Heizkreisläufen kann der Dampf nicht frei in die Atmosphäre entweichen, so dass zu dem noch sehr hohe Drücke entstehen, die von den Werkstoffen beherrscht werden müssen. Wenn du mal an einen Dampfdruckkochtopf denkst, dann hat auch dieser schon ein spezielles Sicherheitsventil.
Temperaturen über 100 °C sind von einem „Privatanwender“ kaum zu beherrschen. Darum rate ich davon dringend ab. Wenn du mir mal genaueres über den Anwendungsfall verraten willst, kann ich dir vielleicht Tips geben, wie man dein Vorhaben sicher umsetzen kann.
Werde auf jeden fall ein geschlossenes system mit druckausgleichs behältnis verwenden , das problem ist die viskosität, da die flüssigkeit gepumpt werden muss.
zunächst wäre es ja mal interessant für mich zu erfahren, was
du da eigentlich vor hast. Eine Anwendung mit solch hohen
Temperaturen ist für den Privatgebrauch sehr ungewöhnliche und
ich kann nur dringend davor warnen.
Gut … es geht darum einen isolierten Kessel zu erwärmen. Der Kessel ist ca 100 liter groß. Von außen erwärmen kann ich dadurch ja ausschließen. Also hab ich mit überlegt eine eigene Heizspirale zu baun , indem ich über eine Pumpe erhitzte flüssigkeit durch eine Kupferspirale im inneren des Kessels leite. Die 300°c sind nur angegeben um sicherzustellen, dass nichts passiert , im Endeffekt werden wahrscheinlich 180 - 200 ° zum Kochen reichen.
Es könnte also ein hitzebeständiges Öl ausreichen (welches ? ) … wollte mir nur ein paar Vorschläge für Alternativen einholen.
Guten tag,
leider bin ich kein Experte in diesem Fach und kann ihnen keine adäquate Antwort liefern, ich empfehle ihnen ihre Frage im Forum zu stellen, da wird ihnen bestimmt jemand helfen.