Moin Leute, mich würde immer noch mal brennend interessieren, obs überhaupt möglich wäre, wie in diesem Spielfilm?
Oder wieviel davon ist physikalischer Quatsch?
Die Aerodynamik= klar.
Hallo Zottel,
wenn der Motor stark genug ist, startet das Teil sogar senkrecht!
Die Aerodynamik dürfte ziemlich bescheiden gewesen sein, da die Tragflächenspitzen verwendet wurden und die Strömung durch Windschutzscheiben und aufliegende Menschen wenig anliegend und nutzbar war.
So Du ein Modell einer Fairchild C-82 findest, sollte der Nachbau des Phoenix gelingen!
Ciao,
Manfred
Namt,
Aber aus Wüstensand/Hügeln u. auf Kufen starten??
Wenn ich’s richtig in Erinnerung habe, waren in den Kufen auch ein Paar Räder verborgen, also Kufen fürs Schleppen (über Dünen) und Räder fürs Starten (in der „Ebene“).
Aber mir kam das beim Sehen auch eher seltsam vor, aber ist schließlich auch nur ein Film, und wie heißt der Mensch, der das verbockt hat? Requisiteur, Maskenbildner?
Interessanter wär die Frage, ab das im Remake besser gelöst wurde.
Gruß, Zoelomat
P.S. Ein Triebwerk + zwei Flügelstummel ist erst mal kein schlechtes Verhältnis Leistung/Gewicht.
Hallo
Der Autor des Buches hat sehr sorgfältig recherchiert um keine Fehler einzubauen, und mit Flugzeugtechnikern diskutiert wie ein solches Flugzeug ausehen müsste und ob das ganze funktionieren könnte.
Für den Film ging man noch einen Schritt weiter, die Phoenix wurde wirklich gebaut und einem Testpiloten gelang ein(?) Flug der für den Film aufgenommen wurde. Bei einer zweiten(?) Aufnahme stürzte er ab und starb dabei.
Ein Motor ist locker in der Lage den Phonix zu ziehen (im Vergleich zu zwei Motoren und dem ganzen Flugzeug) und im Flug anzutreiben. Meiner Ansicht nach ist das grösste Problem, das die Kufen das Schleifen über den unebenen Sandboden aushalten.
Gruß, DW.
PS…
Aber aus Wüstensand/Hügeln u. auf Kufen starten??
Wenn ich mich recht erinnere wird der Phoenix von allen vor dem Start noch auf eine „Piste“ gezogen, eine flache und glatte Stelle, ohne Geröll.
DW.