Flug mit Hund nach Südamerika

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo!

Ich möchte in ca. 1-2 Jahren nach Südamerika auswandern, und quäle mich jetzt schon mit dem Gedanken, meinen Hund (30 KG ) zwischen Koffern im Gepäckraum verstauen zu lassen. Gibt es vielleicht irgendeine Lösung , zb. mit dem Hund neben mir im Käfig in einer Cargo-Maschine mitzufliegen, oder einen reinen Tiertransportflug?

Bin dankbar für jeden Tipp

besten Dank
Schellenberger Anita

Hallo Anita,

Ja, so ein langer Flug kann sehr stressreich fuer ein Tier sein. In Cargo-Maschinen kannst Du als Passagier nicht mitfliegen. Du musst Dich also mal bei den Airlines erkundigen, welchen Service die fuer Tiere anbieten. Das kann sehr unterschiedlich sein. Du schreibst, dass Dein Hund 30 KG wiegt. Daher nehme ich an, dass er etwas groesser ist. Kleinere Tiere koennen manchmal auch im Passagierbereich im Kennel mitfliegen. Du solltest Dich auch mit Deinem Tierarzt beraten, vielleicht kann der Hund ein Beruhigungsmittel vor dem Flug bekommen. AUsserdem brauchst du verschiedene Impf-und Gesundheitszertifikate.
Ich habe 20 Jahre in der Luftfracht gearbeitet und alle Tiere sind immer gut angekommen. Sowie sie aus dem Kennel rausdurften, schien alles vergessen. Also Kopf hoch und viel Glueck.

Katrin

Hallo Anita,

Keine Chance. Auf Frachtflügen können grundsätzlich nur Crewmitglieder und Angestellte der Luftverkehrsgesellschaft fliegen. Einzige Ausnahme besteht für Tierärzte und Pferdepfleger auf besonderen Transporten, für die besondere Sicherheitsanforderungen gelten.
Dein Hund wird zwangsláufig im Frachtraum fliegen MÜSSEN.
Du kannst Stress für das Tier vermeiden, indem du einen Flug möglichst ohne Zwischenlandung wählst, einen Transportkäfig besorgst, der dem Container Requirement 1 der IATA Live Animals Regulations entspricht und dich zeitig um alle Impfbescheiningungen und Zolldokumente kümmerst.
Frage nach welche Firma die Mschine in Deutschland abfertigt - manchmal ist die Frachtabteilung bereit, den Hund mit dem Rampenauto mitzunehmen, das vermindert wesentlich die Zeit, die das Tier auf der Rampe dem Lärm ausgesetzt ist. Die grosse deutsche Airline ist eher eine schlechte Wahl, für LATAM ist Lan Chile, TAM oder KLM / Airfrance sinnvoll.
Hund in der Kabine=KEINE Möglichkeit, ausser bei Blindenhunden. Manche Airlines erlauben Schosstiere im Softkennel, aber mit Sicherheit keinen 30kg-Hund.
Reine Tiertransporte gibt es nur als Charter.

Moin!
Schön, daß Sie sich schon jetzt mit der Problematik -und es ist eine!- beschäftigen.
Ich persönlich würde den Hund Freunden in Deutschland schenken. Denn so ein langer Flug ist, eagal wie, eine Quälerei für das Tier. Und Liebe ist auch, wenn man mal nicht nur an sich, sondern an den, den man liebt (der Hund) denkt und DAS BESTE für ihn ermöglicht. Der Hund wird Ihnen -so traurig es klingt- nicht allzulange nachtrauern. Das ist bei Tieren so.
Punkt!
Und bedenken Sie, daß der Hund im kommerziellen Bereich „nur“ eine Sache ist!

Da Sie aber sicherlich egoistisch genug sind und denken, daß Sie den Hund „unbedingt“ mitnehmen „müssen“, empfehle ich Ihnen, daß Sie gleich morgen eine Hundebox (Transportkiste für Hunde) kaufen. Kostet so um die 150.-Eu, siehe Beispiele: (http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundetransportbox/h…)
Trainieren Sie ruhig und ohne Zwang, daß der Hund diese Box als seine Hütte betrachtet, er soll jeden Abend darin schlafen. Nehmen Sie die Box mit ins Auto und fahren Sie den Hund in der Box spazieren, mit dem Ziel, daß der Hund vertrauensvoll weiß, daß die Box für ihn der beste Platz zum Schlafen und Ausruhen ist.
Dann können Sie ihn mit der ihm vertrauten Box auch mit ins Flugzeug nehmen. Der Hund wird im „hold 5“ (so die Lagerraumbezeichnung im Flugzeug), welches von der Seite gesehen das hinterste im Schwanz des Fliegers ist, verstaut werden. Hier wird bei Tiertransport Licht und Klimaanlage eingschaltet und es ist dann dort so, wie bei Ihnen in der Kabine. Nur etwas enger und ohne Service. Kosten wird Sie das etwa 1 % des Preises für one-way der FirstClass als Excess-Baggage. Also z.B. kosten FRA-RIO F/Class heute um 7.000.- EU, folglich wird Sie der Hundetransport bei einer guten Airline, wie die LH, die sich auch um das Tier kümmern, so um die 700.- EU kosten. Sie können den Hund auch als „live animal cargo“ (fragen Sie Lufthansa Cargo nach Details) voraus schicken, das ist preisgünstiger und das Tier wird bei Transitumladungen und nach Ankunft in einer Tier-Umschlagstation von dortigem Personal betreut (d.h.: gefüttert/getränkt - und im besten Fall in einer größeren Box aufbewahrt, bis Sie kommen)
BEDENKEN SIE unbedingt, daß das (arme) Tier in vielen Ländern nach Einreise erst mal in Quarantäne muß, die bis zu 6 Monate dauern kann!
Erkundigen Sie sich sowohl bei der Airline als auch bei der Botchaft nach den REISE- und EINREISEBEDINMGUNGEN. Und lassen Sie sich Tipps über Beruhigungspillen für den Hund von Ihrem Tierarzt geben, denn Sie brauchen ja eh den Hundepaß und Impfungen für das Tier. Ich habe selbst -weil ich beruflich damit zu tun hatte- öfters gesehen, wie Tiere nach Unter- oder Überdosierungen aussehen: nicht schön!! Bei Unterdosierungen habe ich Schäferhunde oder Großkatzen gesehen, die statt ihres Mauls nur noch Matsch hatten, weil sie stundenlang in Panik versuchten, den Käfig zu zerbeißen. Bei Überdosierungen haben wir den Kadaver vom Abdecker abholen lassen…
Und mein ganz persönlicher Tipp: nehmen Sie bloß keine Billig-Airline, vielleicht sogar noch „Ticket aus dem Internet“. DAS können Sie machen, wenn Sie ohne Hund fliegen…

Nun - Sie hatten mich gefragt, ich habe Ihnen ehrlich und mit in Jahrzehnten erworbenem Fachwissen geantwortet.
Bon voyage!
MK

Danke für die schnelle Antwort!

Wäre auch zu schön gewesen meine Idee.
Muss dann halt mal nach einen fahrbaren anderen Land ausschau halten, oder noch ca.13 Jahre warten.

Besten Dank
Schellenberger Anita