Flugfunk bei Rettungshubschraubern

Hallo.
Kann mir jemand sagen, wie der Flugfunk bei Rettungshubschraubern ab läuft?
Wenn ein Rettungshubschrauber zB in Berlin irgendwo landen will, was sagt er dem ATC? (vieleicht: Request leaving Controlzone via Musterstr.15?)
Das selbe gillt für den Start von Musterstr.15 (vieleicht: Ready for Departure Musterstr.15?)
Bekommen die Piloten ihre Einsätze via Bossfunk übermittelt?
Hat zB. das Unfallkrankenhaus Berlin einen Eigenen Tower oder ein frequenz?
Muss der Rettungshubschrauber auch über Einflugpunkte in eine Controllzone einfliegen?
Darf er überall landen?
Darf ein privater Hubschrauberpilot einfach irgendwo landen? vieleicht nur auf Privat gelände?

Nunja, für Deutschland ist es anders als in der Schweiz.
Da ich nicht Rettungsflieger bin und nur die Schweizer
Verhältnisse kenne, ist meine Antwort nicht vollständig.
Der Rettungsfunk ist aber auf den normalen Frequenzen
Standard, denn es geht darum, dass auch andere Helikopter und Flugzeuge wissen, was der Rettungsheli wo macht. Dies ist mind. ebensowichtig wie dass ATC Bescheid weiss.
ATC will nicht die genaue Strasse wissen, schliesslich
hat er keine Strassenkarte. ATC will wissen, in welchem
Gebiet (nähere sinnvolle Umschreibung) der Heli landet. Da der
Heli beim Landen mit ATC gesprochen hat, wird er beim
Starten exakt dieselbe Ortsangabe machen, alles andere
wäre konfus.
REGA Piloten (machen in der Schweiz den Rettungsflug)
haben einen eigenen „Betriebsfunk“, resp. eine eigene
Frequenz. Details gehen darüber.
Es braucht weder eine eigene Frequenz noch einen Tower
für ein Unfallkrankenhaus. Allenfalls kann aber über
eine besondere Frequenz dem Krankenhaus Mitteilung gemacht
werden, ansonsten dient die Basisstation der Einsatz-
zentrale (eigene Frequenz, siehe oben) als Relais-, resp.
Vermittlungsstation.
Der Rettungshubschrauber fliegt mit Vorteil wenn immer
möglich über die normalen Einflugpunkte in eine CTR, muss
aber nicht, wenn es nicht anders geht. Er darf im Ermessen
des Piloten grundsätzlich überall landen, sofern es der
Einsatz gebietet.
In CH darf ein privater Helipilot nicht überall landen. Er kann jährlich eine generelle Aussenlandebewilligung lösen, die ihn berechtigt, an den meisten Orten unterhalb 1’100 m ü M zu landen (ausg. z.B. dicht besiedelte Gebiete, Strafanstalten,
Sportveranstaltungen etc.; dafür kann er aber u. U. eine Sonderbewilligung einholen). Für Landungen im Gebirge (über 1’100 m ü M) darf er mit entsprechender
Ausbildung auf bezeichnete Gebirgslandeplätze und Gletscher landen. Will er auf Privatgelände landen, muss er ausserdem vorab die Bewilligung und Genehmigung
des Landbesitzers einholen. Soweit ich weiss, ist es in
Deutschland aber wesentlich restriktiver und ein
Privatpilot darf überhaupt nicht ausserhalb von
Flugplätzen landen (??)

Na dass nenn ich mal eine Antwort!
Vielen Dank für diese Zahlreichen und ausführlichen Informationen.
Eine Frage hätte ich da aber noch!
Bei mir in Berlin beobachte ich öffters, dass Rettungshubschrauber durch dicke Wolken oder sogar leichten Nebel fliegen!
Normalerweise dachte ich immer, das Hubschrauber nur VFR fliegen. Hat ein Rettungshubschrauber vieleicht eine Art Röntgenblick und kann durch Wolken hindurch sehen?
Ich meine IFR bringt ja in 50-100 Metern nicht viel, wenn da ein Gebäude im Weg ist :wink:

Wenn ein Rettungshubschrauber zB in Berlin irgendwo landen
will, was sagt er dem ATC? (vieleicht: Request leaving
Controlzone via Musterstr.15?)

Einfach: Leaving your CTR in the north o. south o. wo auch immer! Der TWR hat doch keine Ahnung was es alles für Str. in seiner CTR gibt!
Wenn er in der CTR selber landenwill, dann sagt er auch einfach etwa sowas:
Landing in the eastern Part of your CTR. Call you when airborn again!

Das selbe gillt für den Start von Musterstr.15 (vieleicht:
Ready for Departure Musterstr.15?)

s.o.

Bekommen die Piloten ihre Einsätze via Bossfunk übermittelt?
Hat zB. das Unfallkrankenhaus Berlin einen Eigenen Tower oder
ein frequenz?

keine Ahnung! einfachste möglichkeit ist aber Telefon! (Kann bei einer EC z.B mmitbestellt werden!)

Muss der Rettungshubschrauber auch über Einflugpunkte in eine
Controllzone einfliegen?

Müssen tut das keiner! Außer wenn der TWR es verlangt!
Und bei denen wird er es nie verlangen!

Darf er überall landen?

Solange er keinen gefährdet!

Darf ein privater Hubschrauberpilot einfach irgendwo landen?

Im Notfall ja! :wink: Sonst nicht! Nur mit Außenlandegenehmigung und Einwilligung des Grundstückeigentümers!

vieleicht nur auf Privat gelände?

Hubschrauber können durchaus auch IFR fliegen, mit der
selben Ausrüstung wie Flächenflugzeuge (und auch mit
Dreiachsenautopilot etc.). Je nach Einsatz und Hubschrauber
kann das Equipment noch zusätzliche Hilfsmittel umfassen.
Ein Bodenradar ist meist Standard, daneben gibt es aber
auch Laser Radar (Hellas oder Ladar), es gibt Infrarotsysteme
und wir hier in der Schweiz haben Flarm, ein akustisch-
optisches Warngerät, dass Dir anzeigt, wo eine Gefahr ist,
wenn man zu tief über Gelände mit _bekannten_ Hindernissen
fliegt (dazu muss aber eine Datenbank aktuell gehalten
werden, sonst nützt es nichts und ein anderes Flugobjekt
muss ein kompatibles System haben, damit es erkannt wird). IFR wird natürlich nur dort angewendet, wo es
technisch auch geht. Ansonsten können eben noch diese
Hilfsmittel eingesetzt werden.

Vielen Dank für die tollen Antworten.
Jetzt bin ich mindestens 500% schlauer als vorher.
Ich habe garnicht gewusst, dass es so viele schöne Spielereien für Hubschrauber gibt.
Ich wünsche dir ewig anhaltendes gutes flugwetter, für zahlreiche flugstunden.
mindestens eine Berliner ist dann immer in gedanken bei dir.

Auch dir vielen Dank für die super Antwort.
Dir wünsch ich auch viele tolle Flugstunden und dass du immer heile wieder runter kommst.
Vieleicht sieht man dich ja mal bei der ILA in Berlin ein paar kurven fliegen :wink: