Flugfunk im Radio zu hören, warum ?

Hallo liebe Funk-Experten und Scanner-Benutzer

kann mir bitte jemand das WAS und WARUM erläutern :

an manchen Tagen höre ich im Radio beim Empfang auf 103 MHz Teile von Funkgesprächen . Aus Wortfetzen meine ich erkannt zu haben , dass es sich um Flugfunk handelt, gelegentlich höre ich Piloten Daten angeben und sich dann dankend zu verabschieden .

Warum höre ich auf dieser hohen Frequenz den Gesprächssteil Pilot-Tower, und warum nur an manchen Tagen ? Die Flugfunkfrequenzen sind doch festgelegt, also an allen Tagen gleich …

Kann mir das jemand „Blödmann“-kompatibel erklären ? Bin leider völliger Funk-Muggel …

Danke für Input
SomeOne

Hallo SomeOne,

an manchen Tagen höre ich im Radio beim Empfang auf 103 MHz
Teile von Funkgesprächen . Aus Wortfetzen meine ich erkannt zu
haben , dass es sich um Flugfunk handelt, gelegentlich höre
ich Piloten Daten angeben und sich dann dankend zu
verabschieden .

Warum höre ich auf dieser hohen Frequenz den Gesprächssteil
Pilot-Tower, und warum nur an manchen Tagen ? Die
Flugfunkfrequenzen sind doch festgelegt, also an allen Tagen
gleich …

Nicht unbedingt, das kann auch ändern.

Auf jeden Fall wohnst du in der Nähe eines Flugplatzes, bzw. in einer Flugschneise. Je nach Windrichtung wird aus/in verschiedene Richtungen gestartet/Gelandet. Das wird der Grund sein wieso es nur an bestimmten Tagen vorkommt.

OK, nun zur Technik:
Der Flugfunk liegt, Frequenzbezogen, ziemlich direkt oberhalb vom normalen UKW-Band.

Dein Radio muss den, von dir eingestellten, Sender aus dem ganzen Wellensalat ausfiltern. Dieses Filter kann aber nur danebenliegende Sender abschwächen, nicht ganz unterdrücken.
Wenn nun ein Sender direkt in deiner Nähe ist, dann kommt der trotzdem durch, da er viel stärker einstrahlt als die normalen Sender.
Wenn du nahe genug an einem Sender bist dann kannst du meist nur diesen einen auf allen Frequenzen hören.

MfG Peter(TOO)

Kann mir das jemand „Blödmann“-kompatibel erklären ? Bin
leider völliger Funk-Muggel …

Danke für Input

Hallo Peter(TOO),

danke für Deine Erläuterungen .

Tatsächlich wohne ich exakt auf der Grenze zum Luftverkehrskontrollgebiet Frankfurt und in einer Anflugschneise dort hin . Flugverkehr haben wir eigentlich immer, nur an Feiertagen scheinen die Flieger niedriger reinzukommen als unter der Woche .
Wobei die Einstrahlungen eigentlich an allen Tagen vorkommen .

Aber wenn das mit der Sendernähe so ist wie du erklärt hast, dann müsste ich nicht zum Zeitpunkt einer solchen Störung ein Flugzeug in unmittelbarer Nähe sehen können ? Kann ich aber nicht, das habe ich vorhin ausprobiert .

Oder sind die Sender im Flieger so kräftig, dass sie eventuell doch zu hoch (Wolkendecke) sein können ?

Auf der gegenüberliegenden Talseite steht oben auf dem Berg so ein extrem hoher Sendemast, kann das eine Relaisstation für Flugfunk sein ?
Möglicherweise höre ich ja das Signal nicht direkt vom Flugzeug sondern ein von diesem Mast verstärktes ? Kann das so sein, gibt’s das ?

Wäre nett, wenn Du mir dazu noch etwas erklären könntest .

Ansonsten klingen Deine Erläuterungen zumindest so plausibel, dass ich darüber meine Ruhe finden kann :wink: .
Schlimm ist das, wenn man immer alles verstehen will *seufz* …

Gruss
SomeOne

Hallo SomeOne,

Auf der gegenüberliegenden Talseite steht oben auf dem Berg so
ein extrem hoher Sendemast, kann das eine Relaisstation für
Flugfunk sein ?
Möglicherweise höre ich ja das Signal nicht direkt vom
Flugzeug sondern ein von diesem Mast verstärktes ? Kann das so
sein, gibt’s das ?

das kann schon sein. Hörst du eigentlich beide Stationen oder nur die Eine (Flugzeug/Bodenstation)?

Ansonsten klingen Deine Erläuterungen zumindest so plausibel,
dass ich darüber meine Ruhe finden kann :wink: .

Gut, schlaflose Nächte sind ungesund :wink:)

Schlimm ist das, wenn man immer alles verstehen will *seufz*

Ach mit den Jahren bekommt man darin Übung.

MfG Peter(TOO)

Huch, bist Du fix …

… mit dem Antworten, da habe ich gar nicht so bald mit gerechnet :wink: .

das kann schon sein. Hörst du eigentlich beide Stationen oder
nur die Eine (Flugzeug/Bodenstation)?

Deswegen kam ich ja auf den Relais-Gedanken : ich höre immer nur den Gesprächsteil Pilot-Bodenstation (wenn ich mal annehmen darf, dass die Bodenstation sich nicht dankend verabschiedet ) .
Na, Gesprächsteil ist auch übertrieben. Eher kann ich erahnen welchen Inhaltes das Gesagte war, klar verständlich ist es nicht .

Gruss
SomeOne

Hallo SomeOne,

… mit dem Antworten, da habe ich gar nicht so bald mit
gerechnet :wink: .

Mit mir zu rechnen ist halt nicht einfach :wink:)

das kann schon sein. Hörst du eigentlich beide Stationen oder
nur die Eine (Flugzeug/Bodenstation)?

Deswegen kam ich ja auf den Relais-Gedanken : ich höre immer
nur den Gesprächsteil Pilot-Bodenstation (wenn ich mal
annehmen darf, dass die Bodenstation sich nicht dankend
verabschiedet ) .
Na, Gesprächsteil ist auch übertrieben. Eher kann ich erahnen
welchen Inhaltes das Gesagte war, klar verständlich ist es
nicht .

Dann wirst du eher das Flugzeug direkt hören. Es gibt aber verschiedene Frequenzen die verwendet werden, es kann schon sein, dass bei dir nicht die Anflugfrequenz am meisten durchdrückt.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter(TOO),

Mit mir zu rechnen ist halt nicht einfach :wink:)

:wink:))))

Dann wirst du eher das Flugzeug direkt hören. Es gibt aber
verschiedene Frequenzen die verwendet werden, es kann schon
sein, dass bei dir nicht die Anflugfrequenz am meisten
durchdrückt.

Tja, so oder ähnlich wird das schon sein wie Du sagst .
Ich muss das die nächsten Tage noch mal genau beobachten und vielleicht auch mal 'ne kleine Wanderung zu dem Sendemastdingens rauf machen . Möglicherweise steht ja irgendwo dran, was das für ein Sender ist oder wer ihn betreibt .

Vielen Dank für die Informationen und Gruss

SomeOne

Hallo SomeOne,

Tja, so oder ähnlich wird das schon sein wie Du sagst .
Ich muss das die nächsten Tage noch mal genau beobachten und
vielleicht auch mal 'ne kleine Wanderung zu dem
Sendemastdingens rauf machen . Möglicherweise steht ja
irgendwo dran, was das für ein Sender ist oder wer ihn
betreibt .

Nimm ein Radio mit.

MfG Peter(TOO)

AM/FM
Hallo SomeOne:

Wenn Du auf 103MHz einen Fligfunkverkehr (schlecht)hörst, liegt das daran, dass der Sender auf 124.4MHz sendet.
Oder auch etwas daneben, da der Durchlassbereich im UKW-Rundfunkempfäger recht breit ist.
Dieser Bereich wird im Flugfunk in der Modulationart AM (Amplitudenmodulation) benutzt.
Dein Radio funktioniert aber in FM (Frequenzmodulation). Deshalb die schlechte Verständlichkeit.
Auf welcher Frequenz denn auf dem Nahegelegenen Flugplatz gesendet wird, ist den Frequenzlisten (google) zu entnehmen.

Gruss

Michael

Hallo SomeOne:

Wenn Du auf 103MHz einen Fligfunkverkehr (schlecht)hörst,
liegt das daran, dass der Sender auf 124.4MHz sendet.

Gruss

Michael


Hallo Michael,

ich hatte die gleiche Idee -Spiegelfrequenz-, nur ist es sehr ungewöhnlich, dass bei einem UKW-Radio die Oszillatorfrequenz über der (Soll-)Empfangsfrequenz liegt.

SomeOne müsste mal testen, ob er mit einem anderen Radio das gleiche hört…
Ich denke aber, diese Tests und Überlegungen sind unnötig, da es SomeOne nicht um technische Feinheiten geht. Ich möchte ihm nur sagen, dass der Flugfunk weder auf 103 MHz betrieben wird, noch dass sein Radio kaputt ist. Es sind einfach Mischeffekte, welche beim Empfang von starken Signalen manchmal entstehen können.

Gruß Edi

Guten Abend Michael und Edwin,

dachte gar nicht, dass jetzt noch Antworten kommen .

Wenn Du auf 103MHz einen Fligfunkverkehr (schlecht)hörst,
liegt das daran, dass der Sender auf 124.4MHz sendet.

@Michael:
das mit Frequenzlisten prüfen ist eine gute Idee, werde ich mal nachschauen ob das so sein kann . Das würde den Effekt zumindest plausibel erklären .

Ich denke aber, diese Tests und Überlegungen sind unnötig, da
es SomeOne nicht um technische Feinheiten geht. Ich möchte ihm
nur sagen, dass der Flugfunk weder auf 103 MHz betrieben wird,
noch dass sein Radio kaputt ist. Es sind einfach Mischeffekte,
welche beim Empfang von starken Signalen manchmal entstehen
können.

@Edi:
du hast ganz Recht, mit technischen Feinheiten kann ich nix anfangen, da habe ich zu viel keine Ahnung von :wink: .
Aber gut , dass die Radios nicht kaputt sind, das freut ja schon mal.

Was mir nicht aus dem Kopf geht, ist die Sache mit den nahen und starken Signalen : demnach müsste ich den „störenden“ Flieger doch in unmittelbarer Nähe sehen können .
Oder kann ein ein in diesem Sinne starkes Signal immer noch ausser Sichtweite sein ?

*kopfkratz* , *wunder*
SomeOne

Hi Edwin:

Bei allen UKW-radios die ich hier zu liegen habe, IST die Oszillatorfrequenz höher als die Empfangsfrequenz!
Das ist bei Analogempfängern ohne PLL normal, damit die Bandbreite/Abstimmbreite ausreicht:
Bei 98-118MHz Oszillatorfrequenz sind das 19%, bei 78-98MHz wären es 23%.
Macht m.E. Sinn.

SomeOne:

Wenn Du in Deiner Visitenkarte Deine genauen Koordinaten angegeben hättest (statt „Bayern“ :wink: könnte man mal eine Standortanalyse machen … welcher Flughafen etc.)
Ausserdem schreibst Du nicht, welche Art Antenne Du verwendest.

Gruss

Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Some One,

die Sache ist ganz einfach, Du hörst auf Deinem UKW Radio das Siegelfrequenzsignal des Flugzeugsenders. Also Du hörst auf 103MHz das Flugzeug, Dein Radio hat eine Zwischenfrequenz von 10,7MHz, der Mischoszillator schwingt immer um 10,7MHz höher als die Empfangsfrequenz, hier also 103 + 10,7 = 113,7MHz. Die unerwünschte Spiegelfrequenz liegt dann auf 113,7 + 10,7 = 124,4MHz. Das ist mitten im Flugfunkbereich. Dass Dein Radio dieses empfängt, liegt an dessen schlechten Spiegelfrequenzunterdrückung, bei besseren Geräten ist dies nicht der Fall. Auf jeden Fall kommt es aber nur in der Nähe von Luftfahrtstrassen vor.
An dem großen Sendeturm liegt es nicht!

Schöne Grüße
Peter DJ4BR

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]