Was würde passieren, wenn ich meinen ferngesteuerten Helikopter vom Balkon 4. Stock über freien Grund steuern würde?
Was würde passieren, wenn ich meinen ferngesteuerten
Helikopter vom Balkon 4. Stock über freien Grund steuern
würde?
Guten Morgen. Meiner Ansicht nach dürfte solange nichts passieren, solange der Heli in Reichweite der Signalübertragung bleibt. Ausserhalb dieser Distanz, fliegt die Maschine mit der Einstellung weiter, die sie vor dem Signalabbruch hatte, ist natürlich dann unkontrollierbar und wird abstürzen, da die nächste Bö nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Schöne Grüße
Flusenbert
Was würde passieren, wenn ich meinen ferngesteuerten
Helikopter vom Balkon 4. Stock über freien Grund steuern
würde?
Hallo Teddy aus Stuttgart, das komm ganz drauf an was für einer das ist ? Wie groß was für Wind geht etc… ich selber bin mit meinem Ersten Helikopter (Doppelrotor) ca 20 cm lang … also ein richtiges Anfängerteil schon mal 20 meter hoch geflogen aber da muss wirklich Windstill sein. Größeren (450er klasse) macht diese Höhe überhuapt nichts aus.
Gruß
Da kann ich dir nur theoretisch Antworten - praktisch habe ich das noch nicht gemacht:
Sehr wahrscheinlich wird sich gar nichts ändern - damit meine ich mal den Luftdruck. Vierter Stock, bleibt vierter Stock.
Du musst mit deinem Heli eh übers Balkon-Geländer fliegen - das dürfte hoch genug sein, um Bodeneffekte auszuschalten.
Was anderes wäre es, wenn du 10 cm über dem Boden dahin schwebst und plötzlich der Boden weg ist. Der „tragende“ Luftpolster fehlt dann und der Heli wird sehr wahrscheinlich durchsacken.
Wie gesagt - alles nur Theorie…
lg
Michael
Was würde passieren, wenn ich meinen ferngesteuerten
Helikopter vom Balkon 4. Stock über freien Grund steuern
würde?
Bodeneffekt: Nun, ein Helikopter, der über der - na sagen wir mal Wüste auf Meereshöhe aufsteigt auf 7000m kann natürlich nicht vom Bodeneffekt profitieren. Wenn Du aber mit dem Heli einem Berggrat auf 7000m folgst, dann wirst Du schlussendlich mehr Kraft haben und weiter steigen können (Wegen dem Bodeneffekt).
Da der Hubschrauber nicht so viel Kraft hat, wie ein großer, könnte es also geringfüge Auswirkungen haben.
Ich habe selbst nie einen ferngesteuerten Modellhelikopter geflogen und kenne mich deshalb damit nicht aus.
Unter der Annahme, dass der Helikopter generell fähig ist, in freiem Gelände über der Höhe fliegen/schweben
zu können, in der noch der Luftkisseneffekt wirkt (in der Fachsprache wird dies als HIGE/HOGE, also Hover
in Ground Effect, resp. Hover out of Ground Effect, zu Deutsch: Schwebeflug mit/ohne Bodeneffekt), würde
er wohl einfach weiterfliegen. Sofern er vielleicht 1 M über dem Balkonboden fliegt, dürfte der Bodeneffekt
wohl sowieso nicht mehr relevant sein. Allenfalls könnte der Heli beim plötzlichen Übertritt in den „freien
Luftraum“ zuerst etwas absacken, um danach stabil fliegen zu können. Daher wäre eine geeignete
Mindestgeschwindigkeit von Vorteil. Zu Beachten wäre wohl auch, dass dieser kleine (?) Helikopter
nach dem Balkon Windturbulenzen ausgesetzt ist, denen er (oder vielleicht eher Du als Fernsteurer!)
nicht gewachsen ist.
Lass uns das Ergebnis Deiner Versuche wissen. Viel Glück
Was würde passieren, wenn ich meinen ferngesteuerten
Helikopter vom Balkon 4. Stock über freien Grund steuern
würde?
Hallo,
bei Windstille wäre es kein Problem. Wenn etwas Wind geht würde ich den Versuch nur wagen wenn Du den Heli gut im Griff hast und gut fliegen kannst da du auf evtl. Böen vorbereitet sein solltest.Diese Böen wird nur der Heli mitbekommen und nicht Du selber. Was noch dazu kommt ist eine gewisse nervöse Stress/Panik Situation wenn der Heli frei über Grund schwebt. Wenn was passiert und der Heli eine Etage tiefer einschlägt zahlt keine Versicherung, nichtmal eine RC-Flug Versicherung weil Du keine „Aufstiegsgenemigung“ hast und auch nicht bekommen würdest, ausser das ganze Mehrfamilienhaus gehört Dir. Mit einem Blade MSR oder vielleicht sogar noch einem TRex 250 könnte nicht allzuviel passieren, alles ab der 450 iger Klasse würde ich wegen Sicherheitsgründen aber sein lassen. Egal, machs trotzdem, aber mach ein video und stells auf Youtube
Gruß
Max
Was würde passieren, wenn ich meinen ferngesteuerten
Helikopter vom Balkon 4. Stock über freien Grund steuern
würde?
Hallo,
nach dem Lesen des Betreffs hatte ich nicht mit einer Frage zu Modellhubschraubern gerechnet.
Bei diesen gelten aber dieselben physikalischen Regeln wie bei den Großen.
Zwei Dinge fallen mir zu Deiner Frage ein, die bei de mit dem Gewicht der Maschine bzw. der Leistung des Rotors zu tun haben.
- Vorstellbar ist, dass der Heli abstürzt, sobald er die Grenze des Geländers passiert hat. Hubschrauber haben direkt nach dem Start ein Luftkissen unter sich, auf dem sie „schwimmen“. Wenn sie höher steigen, verliert sich dieser Effekt (Hoovering) und der Rotor muss das Gewicht tragen. Dein Heli verliert dieses Luftkissen allerdings schon vor dem Flug über die Brüstung.
- Zweite Überlegung: Die Luft könnte dem Heli „zu dünn“ werden, wenn er den Balkon verlässt. Ist aber auch nicht der Fall, da der Luftdruck auf Eurem Balkon der gleiche ist wie der vor dem Balkon. Der Hubschrauber wechselt ja nicht plötzlich von 200 Meter über Meereshöhe auf 2000 Meter. Je höher über Normal-Null, desto „dünner“ die Luft; mit steigender Höhe schaffen die Heli-Modelle es nicht mehr zu fliegen. In unserem Fall nicht relevant.
- Windverhältnisse: Eventuell bekommt das Leichtgewicht Modellhubschrauber Probleme mit den Strömunsgverhältnissen der Luft. Denkbar ist, dass vor Eurem Balkon die Luft anders in Bewegung ist als über dem Boden des Balkons. Wenn Euer Balkon auch noch rechts und links durch Wände oder Segeltuch geschützt sein sollte, kann dies den Unterschied verstärken. Rechne damit, dass Dein Heli durch Strömungen der Luft beeinflusst werden könnte (seitwärts gedrückt, nach oben gehoben, absacken nach unten).
Ich selbst habe keine Erfahrungen mit dem Steuern von Modellhubschraubern, kann mir aber vorstellen, dass man bei solchen Situationen, in denen der Heli plötzlich entgegen der Steuerung reagiert, als „Pilot“ übersteuert, die Kontrolle verliert und die Maschine abstürzt.
Trotzdem viel Erfolg bei Deinen Flügen und gute Landung!
Grüße
Christoph
Was würde passieren, wenn ich meinen ferngesteuerten
Helikopter vom Balkon 4. Stock über freien Grund steuern
würde?
da gibt es mehrere möglichkeien:smile: kommt auf die motorleistung an , heisst, wenn er vom boden nicht bis in den 4 stock fliegt ,würde ich es n deiner stelle nicht versuchen, aber auch wenn der motor entsprechend stark ist wird es erstmal abwärts gehen , hängt mit dem auftrieb zusammen den dein heli entwickelt , stells dir ungefähr so vor , dein heli nutz die bodenfläche deines balkons um abzuheben in dem er auftrieb erzeugt mit dden rororen, dann fliegst du über den balkon hinaus, plöztlich is da nix mehr ,der boden is auf einmal 4 etagen tiefer ,also gehts erst mal abwörts, könnte passieren das du mit dem aufzug runter musst und ihn holen musst, kaputt geht er dabei eher nicht weil er irgendwann tief genug ist um wierder auftreib zu erzeugen, kannst ihn dann landen und eisammeln, viel spass beim antesten , und schreib mal wie es gelaufen ist gruss micha