gibt es sonst noch Gründe?
Eigentlich keine anderen. Ohne Atmosphäre würden physikalisch
fast nur die Berge nach unten begrenzen.
also denen geht es immerhin aber an erster Stelle doch wohl um
die Schwerelosigkeit des Weltraumes, der ja auch erst bei 80 -
100 km Höhe anfängt.
Die Schwerelosigkeit beginnt nicht ab einer bestimmten Höhe.Es ist nicht so, daß man Bis 100 km fliegen muß, und *plopp* ist man schwerelos.
Das Garvitationsfels der Erde reicht wie bei allen Himmelskörpern in der Theorie unendlich weit ins All, nur ständig schwächer werdend. Gäbe es nur die Erde und sonst nur leeren Raum, könnte man auch in Milliarden Lichtjahren entfernung einen Stein fallen lassen, und er würde irgendwann auf die Erde treffen.
In der Praxis ist das Garviattionsfeld der Erde natürlich dort zuende, wo die Gravitation eines anderen Objektes größer wird, als die der Erde.
Schwerelos ist man damit aber auch nicht. Schwerelosigkeit beginnt dann, wenn die Fliekraft durch die Kreisbewegung, die Schwerkraft überwiegt. Das kann auch auf dem Boden so sein, wenn man schnell genug laufen könnte. Natürlich müsste man mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit laufen, um das zu erreichen, und würde folglich verglühen, bevor man abhebt, aber es ist ja nur eine theoretische Überlegung. 
Die Flughöhe der ISS wird vorallem durch die Leistung der Versórgungsschiffe vorallem den Space-Shuttle bestimmt. Das kann zwar grundsätzlich auch etwas höher als 380 km, aber je höher es rauf will, umso weniger Fracht kann es mitnehmen. Also positioniert man die ISS so tief wie möglich, um möglichst viel gepäck mitnehmen zu können. Viel tiefer als 380 km geht aber auch nicht, weil dann die Restatmosphere zu stark bremst. Bereits in dieser Höhe ist es so, daß die ISS regelmäßig etwas angeschubst werden muss, um nicht abzustürzen.
Übrigens: Wirklich exakt schwerelos ist man auf der ISS (wie auf jedem Raumfahrzeug in einer Umlaufbahn) nur an einem Punkt, den Massenzentrum, also den Schwerpunkt der ISS. In den Äußeren bereichen gibt es eine sehr kleine Gravitationswirkung. Die Bereiche die näher an der Erde sind, als der Massenschwerpunkt, werden minimal zur Erde hingezogen, die Bereiche die weiter weg sind, streben (wie die Fliehkraft überwiegt) von der Erde weg. Allerdings ist die Gravitationswirkung so minimal, daß ein „fallengelassener“ Gegenstand auf der ISS wohl Tage brauchen würde, um den „Boden“ zu erreichen. Man spricht in der Raumfahrt daher auch nicht von Schwerelosigkeit sondern von „Mikrogravitation“.