Flugrost bei WMF !

Hallo zusammen,

ich kaufe seid ca. sieben Jahren meine Küchenutensilien bei WMF, mitlerwiele bin ich von WMF echt enttäuscht. Vieles aus Metall (Chromargan) bekommt langsam Flugrost, auch ohne Spülmaschine.

Seit kurzen habe ich einen Geschirrspüler, dort haben sämtliche Messer von WMF (Komplettes Spitzenklasse-Set, Günstige Schälmesser, Buttermesser Salatschale, etc.) sofort Flugrost bekommen (vorher habe ich alles, jahrelang per Hand gespült). Sei diesem Phänomen habe ich diese Artikel nicht mehr in den Geschirrspüler gelegt, sondern weiterhin per Hand gespült. Jetzt ist mir aber bei den Messern „Spitzenklasse“ schon wieder Flugrost aufgefallen. Die günstigen Schälmesser sind okay, haben die güntigen Messer eine bessere Qualität??? Kann ich mir nicht vorstellen…

Da ich keine Lust mehr habe, alles einmal die Woche zu polieren (einige Rostflecken gehen trotz WMF-Politur nicht mehr weg) suche ich nach einer Alternative, besonders was das Essbesteck und die Kochmesser angeht.

Hat hier jemand Empfehlungen???

Vielen Dank!

Grüße Alex

Hallo Alex,

was verstehst Du denn unter dem von Dir eingebrachten Begriff „Flugrost“?

Rotkorrosion, Weißkorrosion, Lochfraß, Fremdkorrosion - alles hat andere Ursachen, je nach Stahlzusammensetzung und -beanspruchung sowie Zusammenbringen mit korrosiven Medien und Umgebungen (wie z. B. Deine Spülmaschine, wenn Du das Spülgut nicht sofort nach Ende des Spülganges entnimmst, sondern dieses noch gewisse Zeit in der abdampfenden salzhaltigen Umgebung verbleibt).

Zum anderen haben Schneidwaren (bis auf die Messer aus „Edelstahl rostfrei“, die zum Essbesteck gehören), nun aber auch überhaupt nichts in der Spülmaschine verloren, sondern werden sofort nach Gebrauch abgewaschen und die Klinge (und auch das Heft) umgehend abgetrocknet!!!

(Zur Behandlung von „Besteckmessern“ siehe Absatz 1)

Eine sehr wesentliche Eigenschaft des maschinellen Spülvorganges ist das Herauslösen von Ferrit aus nicht korrosionsbeständigen Materialien und das Ablagern dieser Teile auf besser korrosionsträgen Werkstoffen, die dann dort auf der Oberfläche haften und sofort anfangen zu korrodieren…

Du siehst, das Thema ist abendfüllend…

Beschreib’ doch mal das Aussehen Deiner Korrosionsvorkommen…

Herzliche Grüße

Helmut

Hallo Alex,

wir haben auch diverse Küchenutensilien von WMF, u. a. auch das Besteck. Alles landet Tag um Tag im Geschirrspüler, ohne dass ich daran Flugrost oder dergleichen entdecken könnte.

Scheint also nicht an WMF zu liegen.

LG
sine

Hallo VikAlex,

dass Besteck oder anderer Edelstahl in der Spülmaschine rosten, muss nicht unbedingt von diesen Sachen selbst kommen. Vielmehr kann es auch daran liegen, dass du in der Spülmaschine eisenhaltige Küchenutensilien wie Siebe, Töpfe, Griffe etc. zusammen mit dem Besteck reinigst. Durch diese Dinge kann es zu Flugrost kommen.
Leg mal ein paar Alukügelchen mit in die Maschine, das sollte helfen.

Gruß von der
kleinen Göre

Hallo,

das WMF Besteck ist absolut rostfrei - auch im Geschirrspüler.

Anders die Schneidemesser wie Schälmesser, Küchenmesser, Filetiermesser etc.

Sie können durchaus Flugrost ansetzen.

Daher: immer gleich von Hand spülen und gut nachtrocknen. Nie feucht liegenlassen und nicht in den Geschirrspüler geben!

Haben sie „echten“ Rost angesetzt, der sich nicht mehr entfernen läßt, dann ins nächste Fachgeschäftund reklamieren!
Tatsächlich rosten dürfen die Messer nämlich nicht…

Es grüßt Yvisa

Hallo,

was verstehst Du denn unter dem von Dir eingebrachten Begriff
„Flugrost“?

Rot- / Orangekorrision mit z.T. Lochbildung.

-beanspruchung sowie Zusammenbringen mit korrosiven Medien und
Umgebungen (wie z. B. Deine Spülmaschine, wenn Du das Spülgut
nicht sofort nach Ende des Spülganges entnimmst, sondern
dieses noch gewisse Zeit in der abdampfenden salzhaltigen
Umgebung verbleibt).

Das Spülgut wird immer so schnell wie möglich nach dem Spülgang aus der Spülmaschine entnommen. --> Geschirrspüler ist neu aus der mittleren Preisklasse.

Zum anderen haben Schneidwaren (bis auf die Messer aus
„Edelstahl rostfrei“, die zum Essbesteck gehören), nun aber
auch überhaupt nichts in der Spülmaschine verloren, sondern
werden sofort nach Gebrauch abgewaschen und die Klinge (und
auch das Heft) umgehend abgetrocknet!!!

Der WMF-Fachhandel sagt, dass die Messer Spülmaschinenfest sind, wenn mit der Hand gespült wird, wird es immer sofort nach dem Essen mit sofortigen abtrocknen gemacht und das schon seid Jahren.

(Zur Behandlung von „Besteckmessern“ siehe Absatz 1)

Eine sehr wesentliche Eigenschaft des maschinellen
Spülvorganges ist das Herauslösen von Ferrit aus nicht
korrosionsbeständigen Materialien und das Ablagern dieser
Teile auf besser korrosionsträgen Werkstoffen, die dann dort
auf der Oberfläche haften und sofort anfangen zu
korrodieren…

okay, vielen Dank :smile:

Du siehst, das Thema ist abendfüllend…

Beschreib’ doch mal das Aussehen Deiner Korrosionsvorkommen…

Herzliche Grüße

Helmut

Grüße Alex

Hallo Sine,

wir haben auch diverse Küchenutensilien von WMF, u. a. auch
das Besteck. Alles landet Tag um Tag im Geschirrspüler, ohne
dass ich daran Flugrost oder dergleichen entdecken könnte.

komisch… woran könnte es denn noch liegen??? Es ging ja Jahrelang gut :frowning:

Scheint also nicht an WMF zu liegen.

LG
sine

Grüße Alex

Hallo kleine Göre,

dass Besteck oder anderer Edelstahl in der Spülmaschine
rosten, muss nicht unbedingt von diesen Sachen selbst kommen.
Vielmehr kann es auch daran liegen, dass du in der
Spülmaschine eisenhaltige Küchenutensilien wie Siebe, Töpfe,
Griffe etc. zusammen mit dem Besteck reinigst. Durch diese
Dinge kann es zu Flugrost kommen.

Alles metallische (Reibe, Sieb, Töpfe, etc. ) ist hochwertiges Chromargan von WMF, anderes Metall (ausnahme die Schneide vom Dosenöffner, etc. --> wurde aber noch nie im Geschirrspüler gereinigt) bestitze ich gar nicht in der Küche.

Leg mal ein paar Alukügelchen mit in die Maschine, das sollte
helfen.

Wo gibt es sowas und was machen die genau?

Grüße Alex

Hallo Alex,

Farbe des Korrosionsproduktes „rot/orange“ auf RSH-Oberflächen deutet mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf „Fremdrost“ (siehe meine Ausführungen im Vorposting zur Spülmaschine) - aber auch der „Handspülvorgang“ kann ferritische Partikel von anderen Gegenständen auf der Oberfläche hinterlassen, wenn nicht die Edelstahl-Oberfläche nach dem Kontakt mit dem Spülwasser reichlich mit klarem Wasser abgespült („passiviert“) wird.

„Lochfraß“ kommt bei Cr- + Cr-Ni-Stählen dann vor, wenn entsprechende Mengen von Chlor-Ionen (Kochsalz) genug Zeit zum Materialangriff haben. Auch hier hilft das „Passivieren“ der Oberfläche - aber nur, wenn von Anfang des Gebrauches an - wenn schon Lochfraß vorhanden, dann hilft so gut wie nichts mehr (ausser bis auf’s „Gesunde“ ausschleifen…).

Bei Messern mit dünner, gewalzter Klinge und Kunststoff- oder Holzheft kann es bei Spülen mit Hand oder in der Maschine und nicht gründlichem Klarspülen hinterher (die Spülmaschine ist hier kontraproduktiv, da der Klarspülgang dort mit salzhaltigem Wasser durchgeführt wird) zusätzlich zur sog. „Spaltkorrosion“ kommen - die Klinge korrodiert kurz hinter dem Übergang zum Heft und bricht schließlich an dieser Stelle ab…

Bedenke: Es gibt keine absolut korrosionsbeständigen Stähle - sie widerstehen nur je nach Legierung unterschiedlichen korrosiven Medien unterschiedlich lange - und im Haushalt ist gelöstes Kochsalz ein scheußlich aggressives Medium!

Herzliche Grüße

Helmut

Hallo,

was verstehst Du denn unter dem von Dir eingebrachten Begriff
„Flugrost“?

Rot- / Orangekorrision mit z.T. Lochbildung.

1 Like

Hallo,

vielen Dank für die Erläuterungen.

Mich wundert es wie „Fremdrost“ an das Besteck kommen konnte… Wie ich es schon erläutert habe, war jahrelang alles in Ordnung, die Spülmaschine ist ebenfalls Nagelneu. Die Lochbildung ist übrigens bei nagelneuem Besteck, ca. zehn Spülgänge entstanden.

Ich denke dass ich die Tage zum wiederholten Male zu WMF gehen werde, eine zweijährige Gewährleistung gibt es bei den meisten Sachen leider nicht mehr.

Grüße Alex

Hallo Alex,

noch ein Hinweis:

Verfärbungen durch „Fremdkorrosion“ - soweit noch kein „Lochfraß“ entstanden ist, lassen sich in den meisten Fällen mit „Wiener Kalk“ + Wasser wieder entfernen!

Frage doch mal in der Drogerie Deines Vertrauens danach!

Herzliche Grüße

Helmut

Leg mal ein paar Alukügelchen mit in die Maschine, das sollte
helfen.

Wo gibt es sowas und was machen die genau?

Die kannst du dir aus Folie selbst herstellen.

Grüße,
Frhr. v. Doppelripp