Flugzeit zum Mond

Hallo Leute,

wie ich letztens in einer N24 Doku gehört habe, war die Saturn 5 mit ca. 40. 000 Km/H unterwegs. Bei einer Entfernung zum Mond (400.000Km) hätte sie daher nur 10 !Stunden zum Mond gebraucht. Die ganze Sache (Mondflug) hat aber viel länger, min. 3 ? Tage gedauert. Warum eigentlich? Wer kann mir auf die Sprünge helfen.

Danke Matthias

Hallo Matthias,

wie ich letztens in einer N24 Doku gehört habe, war die Saturn
5 mit ca. 40. 000 Km/H unterwegs. Bei einer Entfernung zum
Mond (400.000Km) hätte sie daher nur 10 !Stunden zum Mond
gebraucht. Die ganze Sache (Mondflug) hat aber viel länger,
min. 3 ? Tage gedauert. Warum eigentlich? Wer kann mir auf die
Sprünge helfen.

  1. die 40. 000 Km/h waren ein Spitzenwert.
  2. Eine direkte, gerade Flugbahn wäre zu energieaufwändig.
  3. Bei den ersten Flügen war die Flugbahn so gekrümmt, das wenn das Bremsmanöver hinter dem Mond nicht geklappt hätte, die Apollo-Kapsel direkt wieder in eine Erdumlaufbahn eingebogen wäre. Ich glaub so um die Apollo 12 Mission rum, wurde diese Flugbahn etwas geändert und die Reise um etwa einen Tag verkürzt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Südstaatler,

sag an : Ist die Eintragung „Luft- und Raumfahrtingenieur“ Dein Traumberuf oder der ausgeübte ?
Letzteres fällt mir bei der Frage schwer zu glauben…

Aber es sei wie´s ist.

Die 40 Tkm/h sind die Spitzengeschwindigkeit der Saturn V (guckst Du hier: http://www.waf-online.de/apollo/saturn.htm).
Um die zu erreichen brauchts Zeit. Um abzubremsen auch (sogar länger).

Ein Beispiel aus dem Leben: Deine Oma wohnt genau 10 km von Dir weg, dazwischen sei eine lange gerade Straße ohne Tempolimit von Tür zu Tür.
Dein Ferrari läuft 300 km/h spitze. Also brauchst Du von Deiner Tür bis zu ihrer Tür genau eine 30tel Stunde = 2 Minuten. Keine Sekunde mehr. Oder … ?

Nun stell Dir obendrauf noch vor, Dein Ferrari müßte erstmal 2 - 3 Runden ums Haus drehen, bevor Du auf die Straße Richtung Oma darfst. Eine Runde ist 1 km (1/10 von 10 km entsprechend ca. 40.000 km pro Erdumrundung verglichen mit der Entfernung von 400.000 km).

Fehler in Deiner Rechnung erkannt ?

Gruß
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Antworter, du bist auch ein Schlaumaier oder Schlaumeier, na was solls. Es ging ja nur um eine Überschlagsrechnung (grob also). Ich kann mir nämlich echt nicht vorstellen, von Berufswegen…, wenn man die Daten der Saturn etwa so kennt, dass das Beschleunigen und spätere Abbremsen insgesamt vielleicht Tage gebraucht haben soll. Hier muss noch für was anderes Zeit verschossen worden sein. Haben die Umrundungen bis zum Einschuss zum Mond und später die Umrundungen beim Mond tatsächlich so viel Zeit gebraucht?

Gruß Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

soweit ich mich noch erinnere, war 40000 km/h die Anfangsgeschwindigkeit nach der „Translunar
Injection“, d. h. dem Verlassen der Erdumlaufbahn in Richtung Mond. Im Lauf der Reise wurde durch
die Erdanziehung die Geschwindigkeit bis auf 6000 km/h abgebremst, da der Flug zum Mond ja
antriebslos erfolgte. Das dürfte die Erklärung für Deine Frage sein.

Grüße

Hallo Leute,

wie ich letztens in einer N24 Doku gehört habe, war die Saturn
5 mit ca. 40. 000 Km/H unterwegs. Bei einer Entfernung zum
Mond (400.000Km) hätte sie daher nur 10 !Stunden zum Mond
gebraucht. Die ganze Sache (Mondflug) hat aber viel länger,
min. 3 ? Tage gedauert. Warum eigentlich? Wer kann mir auf die
Sprünge helfen.

40000 km/h sind umgerechnet rund 11km/s. Das ist die Fluchtgeschwindigkeit die man von der Erde braucht. Ein Raumschiff auf dem Weg zum Mond bewegt sich nicht auf einer geraden Bahn zwischen den beiden Körpern, sondern auf einer Ellipse (Stichwort: Keplersche Gesetze). Dabei ändert sich die Geschwindigkeit in jedem Punkt der Bahn. Im Erdfernsten Punkt (Perigäum) ist die Geschwindigkeit am niedrigsten. Je weiter weg man von einem Himmelskörper kommt umso langsamer ist man. Nun sind die Apollo Raumschiffe meines Wissens nach keine Ellipse um die Erde mit Erdfernsten Punkt am Mond geflogen, sondern eine Schleife, bzw. Acht (siehe Apollo 8 Mission Patch). Also im Prinzip zwei aneinander gelegte Ellipsen. Am Mond musste dann abgebremst werden. Das dauert natürlich alles länger als der direkte Weg.

Tilman

Es gibt keine dummen Fragen…
…nur dumme Antworten, sorry, und dazu zählt Deine, von den persönlichen Angriffen sogar noch abgesehen.

Es geht hier um eine Differenz von theoretischen 10 Stunden zu praktischen 3-4 Tagen, während für die so anschaulich anhand Deiner Oma erklärten Beschleunigungsphase nur wenige Minuten benötigt werden.

Wird auch schnell deutlich, wenn man sich vor Augen hält, dass man bei einer Beschleunigung von nur 1g ca. 1.000 Km/h pro Minute an Geschwindigkeit zulegt.

Also lasst eure Ommas aus dem Spiel, die Antwort vom Telefonmann ist die einzig richtige.

Gruß

Markus

Oh, danke. Was möchtest Du trinken? :smile: