Hallo Vanessa!
Es gab noch mehr Schiffe mit Flugzeugen, ich kann Dir aber nicht die Namen sagen. Ich weiß nicht mal, ob die „Europa“, das Schwesterschiff der „Bremen“, auch eines hatte.
Es gab zwischen den beiden Weltkriegen überall auf dem Atlantik Wetterschiffe, welche auf irgendeiner festen Position festlagen und Wetterbeobachtung für die Seefahrt und auch Luftfahrt betrieben. Diese Wetterschiffe waren fast immer mit Flugzeugen ausgerüstet.
Wenn das Postflugzeug von der „Bremen“ Richtung NY flog, konnte man dem Piloten den genauen Kurs mitgeben, da man auf der „Bremen“ meistens wußte, wo man war. Außerdem ging man kein Risiko ein, wenn das Flugzeug nach Westen flog, irgendwo war dort Amerika.
Von New York Richtung „Bremen“ zu fliegen, war aber ein Risiko. Die Bremen veränderte laufend ihre Position und es gab kein Radar. Der Pilot hätte die „Bremen“ mit dem Auge suchen müßen. Was selten gelungen wäre.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]