Flugzeug: Bewegung am Boden

Tag auch,

Anfrage eines Laien: Wenn ein grösseres Flugzeug sich von seiner Parkposition zur Startbahn bewegt -und natürlich auch umgekehrt- wodurch wird es dann angetrieben? Durch die Turbinen oder durch einen separaten Motor am Fahrwerk oder wie?
Gleiche Frage bei der Steuerung, die „normalen“ Ruder werden ja am Boden wenig Wirkung haben, oder?

Danke für die Info!

Gruß

Zaph

Hi,
das Flugzeug bewegt sich aus eigener Kraft, d.h. mit Hilfe seiner Triebwerke. Motoren am Fahrwerk gibt es nicht. Da bei normaler Rollgeschwindigkeit die Ruder noch keine Wirkung haben, wird mit dem vorderen Fahrwerk gelenkt.
Einen „Rückwartsgang“ gibt es bei Triebwerken nicht. Um das Flugzeug die ersten Meter vom Terminal weg zubewegen, werden Fahrzeuge benutzt: http://www.istockphoto.com/file_thumbview_approve/34…

Grüsse Felix

Hi Felix,

Einen „Rückwartsgang“ gibt es bei Triebwerken nicht. Um das
Flugzeug die ersten Meter vom Terminal weg zubewegen, werden
Fahrzeuge benutzt:

In diesem Punkt eine kleine Korrektur: Flugzeuge haben gewöhnlich einen Thrust reverser (Umkehrschub), der ggf. nach der Landung zum Bremsen eingesetzt wird.
Es ist immer relativ selten gewesen ihn auch zum Rückwartsfahren zu benutzen - aber es geht, zumindest bei manchen Flugzeugen und es gibt Airports, an denen es in seltenen Fällen gemacht wurde.

Das Manöver ist aber ein wenig heikel, allein schon weil die Piloten nicht sehen können was hinter ihrem Flugzeug los ist, oder weil die Triebel und das Gebäude vor dem Flugzeug beschädigt werden können. Deswegen nutzt man diese Möglichkeit de facto fast gar nicht mehr.

Bild dazu: http://www.airliners.net/open.file/055282/L/

Schöne Grüße,

MecFleih

1 Like

Hallo,

In diesem Punkt eine kleine Korrektur: Flugzeuge haben
gewöhnlich einen Thrust reverser (Umkehrschub), der ggf. nach
der Landung zum Bremsen eingesetzt wird.
Es ist immer relativ selten gewesen ihn auch zum
Rückwartsfahren zu benutzen - aber es geht, zumindest bei
manchen Flugzeugen und es gibt Airports, an denen es in
seltenen Fällen gemacht wurde.

In (mindestens) einem dieser seltenen Fälle hat sich ein Flugzeug „auf den Hintern gesetzt“. Man hat beim Rückwärtsrollen zu scharf gebremst … War (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) eine B727B, die lange.

Manfred

1 Like

Vielen Dank! Kleine Nachfrage…
Vielen Dank für die Antworten,

nach und nach auch ein paar Sternchen.
Bestätigt meinen Eindruck, nichtsdestotrotz verwundert mich das etwas, denn ich hätte vermutet dass es in Zeiten der Spriteinsparung effektivere wäre, einen Motor zu nutzen, der für Fahreigenschaften optimiert wäre, durchaus auch extern im Sinne eines Zug- oder Schiebefahrzeuges.
Bläst mann denn somit nicht unnötig Energie raus?

Gruß

Zaphod

Hallo Zaphod,

nun ja, ein Motor braucht auch Energie, eine B747 oder gar A380 wiegen viele Tonnen. Woher die Energie nehmen: Batterien? Zusätzliches Gewicht. Langes Kabel? Unpraktisch. Ein entsprechender Motor ist schwer. Mehr Gewicht verbraucht im Flug zusätzlichen Kraftstoff.
Das Schleppen zur Startbahn hat man schon vor vielen Jahren angedacht, und man denkt auch heute noch darüber nach. Kostet aber: Sprit für den Schlepper (der verbraucht auch einiges), Personalkosten, zusätzliche Zeit …
Alles in Allem: es lohnt nicht.

Gruß
Manfred

1 Like

Hi,

das scheitert an einem der wichtigsten Regulative in der Luftfahrt: dem Gewicht. Höheres Gewicht des Flugzeugs bedeutet höheren Treibstoffverbrauch und/oder geringere Nutzlast.
Abgesehen davon würde ein weiterer Motor Wartungsintensität und -kosten erhöhen.

Es ist sehr viel effektiver die Triebwerke auch zum Rollen zu benutzen.

Gruß,

MecFleih

ja nee, is klar, daher ja auch die Frage mit dem „Zugfahrzeug“…