Flugzeuge Erden beim Tanken

Hallo zusammen,

wir sind grad heut auf ein Problem gestossen, das sich keiner recht erklären konnte. Und zwar geht’s um die Betankung von Flugzeugen.

Nun muss ich ja, wenn ich meine klassische Tschässna betanke, Flugzeug und Tank leitend verbinden. Soweit so klar. Der Grund ist ebenfalls klar: elektrostatische Aufladung, Potentialunterschied, Funke, kawumm.

Kein Problem. Aber bei meinem UL, das ich mit normalem „Autosprit“ betanke, muss ich das nicht machen. Warum nicht?

Vage erinnere ich mich daran, dass man aufgrund der „Flüchtigkeit“ (ist das die richtige Übersetzung - gemeint ist „volatility“?) hier Unterschiede macht.
Aber ist Avgas da wirklich so viel höher einzustufen als „Autosprit“. Klar, zwischen Avgas und Kerosin seh ich den Unterschied ein, aber in dem Fall?

Und letzten Endes ergibt sich daraus dann die Frage, warum ich mein Auto beim Tanken nicht erden muss.

*wink*

Petzi

In einer Sendung der Mythbusters wurde einmal versucht, ob ein Handy wirklich einen Brand an der Tankstelle auslösen kann. Das Ergebnis war Nein. Zumindest nicht so einfach. Was den Brand wirklich auslöst ist der Funke der entstehen kann wenn das Auto und der Tankende unterschiedliche Ladungen haben. Wenn man den Tankdeckel schließt kommt es zum allseits bekannten Funken, die Gase an der Tanköffnung entzünden sich und - kawumm. So wäre es eher sinnvoll, das Auto am Tankenden zu „erden“.

Gruß
Alex

Und letzten Endes ergibt sich daraus dann die Frage, warum ich
mein Auto beim Tanken nicht erden muss.

Hallo Petzi,

beim Auto sind seit vielen Jahren die Reifen durch Zusätze so gut leitend, dass sich das Auto nicht mehr aufladen kann. Daher sind auch die Schleppkabel, die früher mal verbreitet waren und irgendwo am Auto zur Strasse herabhingen, praktisch ausgestorben, vielleicht erinnerst du dich noch.

Eigentlich sollte es beim Flugzeug nicht anders sein, aber vielleicht gibt es da auch Reifen ohne solche Zusätze, und die Sicherheitsbestimmungen sind ja allgemein höher (obwohl das ja beim Tanken am Boden nicht viel Sinn macht).

Was das Auto angeht, wahrscheinlich würde das Erden an der Tankstelle garnicht funktionieren, weil sich ein Teil der Kunden zu doof anstellt. Man kann eben von einem durchschnittlichen Piloten etwas mehr erwarten als von einem durchschnittlichen Autofahrer.

Gruss Reinhard

beim Auto sind seit vielen Jahren die Reifen durch Zusätze so
gut leitend, dass sich das Auto nicht mehr aufladen kann.

Das Auto nicht, aber die Insassen. Tatsächlich sind schon Autos an der Tankstelle in Flammen aufgegangen, weil ein Funke vom Fahrer auf das Auto übergeschlagen ist. Deshalb sollte man vor dem Tanken sicherheitshalber die Karosserie anfassen.

Hi Petz,

nicht alle Flugzeuge müssen geerdet werden um betankt zu werden. Manche können auch geluftet werden wie zB das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Refueling,_1923.jpg

wir sind grad heut auf ein Problem gestossen, das sich keiner
recht erklären konnte. Und zwar geht’s um die Betankung von
Flugzeugen.

LOL für dein „und zwar“ gibts Abzug in der B-Note ;D

Nun muss ich ja, wenn ich meine klassische Tschässna betanke,
Flugzeug und Tank leitend verbinden.

Wer sagt sowas? Also ist das guter Stil oder Vorschrift? Wenn ja hat die Vorschrift jemand erlassen und dabei sicher technische Hilfe bekommen. Die PTB oder BFU oder eher die LBA oder sonstwer. Frag die, die werden wissen warum dein Stahlvogel Erdung braucht.

Kein Problem. Aber bei meinem UL, das ich mit normalem
„Autosprit“ betanke, muss ich das nicht machen. Warum nicht?

Weils um den eh nicht schade wäre? :wink: Oder der zählt nicht als Flugzeug sondern als GehFlughilfe und ist sozusagen aus sozialen Gründen ausgenommen :wink:

Naja kA, vielleicht geht das nach Gewichtsklasse, Tankvolumen oder so damit nicht jeder Modellbauflieger einen Erdungspflock braucht.

Und letzten Endes ergibt sich daraus dann die Frage, warum ich
mein Auto beim Tanken nicht erden muss.

Denke auch, dass man Piloten mehr zutrauen kann und es deswegen auch macht. Ansonsten les mal das hier:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/an_der_tank…

_(Auszüge)
Wer darf nicht tanken?
Luftfahrzeuge müssen an den für sie vorgeschriebenen Tankstellen (Sportbootshafen oder Flugplatz) Kraftstoff bunkern

Technischer Hintergrund hierbei ist die starke statische Aufladung, die beim Betankungsvorgang entstehen kann, und die in diesen Fällen nicht sichergestellte Erdung._

Vielleicht suchste auch mal nach der zitierten TRbF 40

HTH,
J~

Das Auto nicht, aber die Insassen.

damit hast du sicher recht, aber dagegen nützt auch das Erden des Flugzeugs nichts.

Mit Erde verbundene Handschellen an der Zapfsäule würden das Problem ja lösen - und geöffnet wird erst nach Bezahlung…

Gruss Reinhard

Hallo,

vieleicht sollte man hier auch mal den Mythos mit dem „Kawumm“ abstellen. So einfach geht das nicht mit „Kawumm“.
Allenfalls gibt es eine kleine Flamme aus der Tanköffnung und die ist sofort aus, wenn man den Deckel schnell draufschraubt.

Für „Kawumm“ braucht es etwas mehr als einen Zündfunken,
u.a. die richtige Kraftstoff-Luft-Mischung,
eine Verdämmung (Verdichtung), u.s.w.

Gruss Andy