Hallo zusammen,
wir sind grad heut auf ein Problem gestossen, das sich keiner recht erklären konnte. Und zwar geht’s um die Betankung von Flugzeugen.
Nun muss ich ja, wenn ich meine klassische Tschässna betanke, Flugzeug und Tank leitend verbinden. Soweit so klar. Der Grund ist ebenfalls klar: elektrostatische Aufladung, Potentialunterschied, Funke, kawumm.
Kein Problem. Aber bei meinem UL, das ich mit normalem „Autosprit“ betanke, muss ich das nicht machen. Warum nicht?
Vage erinnere ich mich daran, dass man aufgrund der „Flüchtigkeit“ (ist das die richtige Übersetzung - gemeint ist „volatility“?) hier Unterschiede macht.
Aber ist Avgas da wirklich so viel höher einzustufen als „Autosprit“. Klar, zwischen Avgas und Kerosin seh ich den Unterschied ein, aber in dem Fall?
Und letzten Endes ergibt sich daraus dann die Frage, warum ich mein Auto beim Tanken nicht erden muss.
*wink*
Petzi