Flugzeuge für Jedermann!

Hallo,Forumsteilnehmer!

Meine Frage lautet ob und wann ist es möglich ,das Kleinflugzeuge zum Massen-Fortbewegungsmittel werden?

Wird es in Zukunft möglich sein ein Flugzeug ohne umfangreiche Kenntnisse von Metereologie,Technik,Thermik usw. zu fliegen?

Wieviel Platz ist noch frei fuer privaten Luftverkehr?

Ich kann mir vorstellen das Leute die heutzutage beispielweise Luxuslimos fahren irgendwann auf Flugzeuge umsteigen.

Haben Flugzeughersteller wie Bombadier,Cesna oder Embraer vielleicht schon Zukunftskonzepte die in diese Richtung deuten?

Bin absoluter Luftfahrtlaie und freue mich jetzt schon auf das Echo auf meine Fragen.

MfG

zwille

Hallo zwille

Also das Flugzeug für „Jedermann“, das kann ich mir nicht vorstellen. Dazu ist die Materie einfach zu komplex und anspruchsvoll. Schliesslich kann man in der Luft nicht einfach anhalten und sich mal ruhig orientieren (selbst Pilot PPL), und schau mal wie viele Leute schon mit dem im Vergleich einfachen Strassenverkehr überfordert sind, oder Regeln nicht eingehalten werden!

Allerhöchstens vollautomatische Systeme würden da in Frage kommen, und soweit sind wir noch sehr, sehr lange nicht. Und wenn man dann noch die Sicherheit solcher Systeme hinterfragt… Ne das wird wohl nie was, zumindest nicht solange wir leben :smile:)

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wird es in Zukunft möglich sein ein Flugzeug ohne umfangreiche
Kenntnisse von Metereologie,Technik,Thermik usw. zu fliegen?

Nein, die Luft ist einfach zu kompliziert um sie ohne solides Grundwissen zu beherrschen. Ausserdem sind Flugzeuge nicht so einfach zu bedienen wie heutige Autos die wirklich ohne technisches Verständnis zu bedienen sind.
Inzwischen muss ja niemand mehr wissen, wie ein zündfähiges Gemisch entsteht, das tut einfach.
Bei einem Flugmotor braucht man da gewisse Grundkennnisse, z.B. wie ein Vergaser funktioniert, wieso der Ansaugtrakt vereisen kann, was passiert wenn das Gemisch zu fett ist…

Wieviel Platz ist noch frei fuer privaten Luftverkehr?

Viel zu wenig.
Die kommerzielle Grossluftfahrt nimmt uns kleinen immer mehr Platz weg, an vielen Grossflughäfen werden Kontrollzonen usw immer weiter ausgedehnt.
Die einzige mir bekannte Ausnahme ist Stuttgart, dort läuft mit den Controllern und uns Segelfliegern eine sehr gut funktionierende Kooperation bei der Luftraum sehr flexibel und meiner Meinung nach auch gerecht aufgeteilt wird.
Dort sind rund um den C-Luftraum herum sog. Sektoren eingerichtet für die je nach Wetter (Wolkenbasis, Thermik…) soviel Luftraum wie möglich freigegeben wird.

Ich kann mir vorstellen das Leute die heutzutage beispielweise
Luxuslimos fahren irgendwann auf Flugzeuge umsteigen.

Dazu reicht die heutige Infrastruktur einfach nicht aus, das wird in absehbarer Zukunft auch nicht der Fall sein, da erst Senkrechtstarter die Flexibilität wie ein Auto bietet (nämlich fast jeden Punkt in der BRD mit dem Auto zu erreichen, das kann man z.B. in Städten vergessen)

Haben Flugzeughersteller wie Bombadier,Cessna oder Embraer
vielleicht schon Zukunftskonzepte die in diese Richtung
deuten?

Wenn man will kann man die heutigen VLA (Very Light Aircraft) schon als „Volksflugzeug“ ansehen.
Sie bieten zu einem vergleichbar günstigen Preis (Anschaffung sowie Unterhalt) gute Flugleistungen und größtenteils auch problemlose Flugeigenschaften.

Bin absoluter Luftfahrtlaie und freue mich jetzt schon auf das
Echo auf meine Fragen.

Allerdings stellt sich mir als Flieger die Frage ob man dann überhaupt noch fliegen kann, wenn alle die jetzt auf den Strassen rumfahren in die Luft wollen.
Ausserdem sieht man auf den Strassen meiner Meinung nach soviel Dummheit, Rücksichtslosigkeit und Gedankenlosigkeit, daß ich mir nicht ausmalen will wie dsa in der Luft wäre.
In der Luft muss man viel man viel mehr für andere denken und Rücksicht nehmen als auf der Strasse.

Zum Beispiel folgende Situation:
An einem Segelflugplatz sind mehrere Segelflugzeuge im Anflug, dann muss der erste so landen, daß für die anderen noch genug Platz bleibt auch sicher und mit Reserve zu landen.

Diese Rücksichtnahme traue ich schlicht und einfach vielen Leuten die Auto fahren nicht zu.
Das mag jetzt elitär und überheblich klingen aber, es ist so.

mFg (mit Fliegergruss)

Christof

Meine Frage lautet ob und wann ist es möglich ,das
Kleinflugzeuge zum Massen-Fortbewegungsmittel werden?

nun die frage ist nicht ob sondern nur wann

http://www.moller.com/

es ist doch absehbar das genau wie bei den autos die technik immer automer wird und es nur noch eine frage der zeit ist bis auch bei kleinen flugzeugen wichtige entscheidungen vom computer zumindest vorgeschlagen wenn nicht sogar gleich durchgeführt werden. zusammen mit einem fluggerät wie dort auf der seite sollte es kein problem darstellen zu fliegen als würde man autofahren.
ein mensch kann ja auch nur anhand von erfahrungen und sinneseindrücken entscheidungen fällen … ein rechner macht nichts anderes.

das problem mit der kollisionserkennung und bodenaufklärung wird mit zunehmender radartechnik und kostensenkung in diesem bereich auch kein problem mehr sein.
ich habe mal einen interessanten bericht gesehen, in dem ein polizei-hubschrauber (oder ähnliches amt) mit einem extra entwickelten radar+rechnersystem ausgestattet wurde um zusammen mit nachtsichgeräten bei allen (!) denkbaren sichtverhältnissen im tiefstflug fliegen zu können … stromleitungen oder sonstigen bodennahe hindernisse waren kein problem !!
allein das sonstige wetter (wind etc.) hat das fliegen beinträchtigt.

STK

Bingo!
Hallo,Stefan!

Genau so etwas habe ich gesucht.

Eine Firma mit Vision.

Der Prototyp sieht ja schon attraktiv aus.

Werde die weitere Entwicklung der Firma verfolgen und wenn diese an die Börse gehen sollte, die eine oder andere Mark(heißt ja jetzt €) in den Laden investieren.

MfG

zwille