Hallo,
welches Flugzeug ist das mit den meisten Motoren? Ich kenne nur die B-52 mit 8 Triebwerken. Gibt es mehr?
MfG
Sebastian
Hallo,
welches Flugzeug ist das mit den meisten Motoren? Ich kenne nur die B-52 mit 8 Triebwerken. Gibt es mehr?
MfG
Sebastian
Hi,
das Ekranoplan KM hat 10, ist allerdings ein Bodeneffektfahrzeug.
VG,
J~
Hi,
spontan fällt mir die DO-X mit 12 Triebwerken ein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_X
Grüße!
Hallo,
Nicht zu vergessen Howard Hughes´ berühmte „Spruce Goose“, zwar „nur“ 8 Motoren, dafür ein Flugboot.
http://en.wikipedia.org/wiki/Spruce_Goose
Gruss von Julius
guten tag,
sind die motoren immer in den Triebwerken? Ich dachte immer, die Antonov hätte als größtes flugzeug auch die meisten motoren.
mfg guseman
Hallo!
sind die motoren immer in den Triebwerken? Ich dachte immer,
die Antonov hätte als größtes flugzeug auch die meisten
motoren.
Die Motoren SIND die Triebwerke.
Michael
Hallo Julius,
Nicht zu vergessen Howard Hughes´ berühmte „Spruce Goose“,
Imposant, aber auch sie flog nur ein mal offiziell und es gibt nur 1
Exemplar.
In diesem Atemzug möchte ich auch die " Messerschmitt Gigant 323 "
erwähnen. Sie hatte eine kurze Karriere mit 6 Motoren, aber sie war m.M. nach das schönste Flugzeug ihrer Zeit.
Inoffiziellen Angaben zufolge wurde die ME 323 auch weiterentwickelt,
aber von der " ME 525 " gab es nur einen Prototyp.
Ein Din A0 Poster oder ein Modell dieses Flugzeuges hätte ich gerne.
Eine Liveansicht wäre die Krönung, sofern es noch eine " 323 " gibt.
Mfg
nutzlos
Hallo guseman,
also entweder hat ein Flugzeug meines Wissens nach Propeller, Triebwerke oder eine Mischung aus den beiden (also ein Triebwerk, wo das große Schaufelrad durch nen Propeller ersetzt ist). Der B-52 Bomber besitzt 4 Doppeltriebwerke, also insgesamt 8 Stück.
LG
Es kommt natürlich darauf an was Du als Motoren zählen willst. Wenn Du auch die Motoren der Sitzverstellung in der First-Class dazuzählst, kommt so einiges dabei raus.
Wenn wir uns aber auf die Antriebsmotoren beschränken, wie die Frage wohl gemeint war, dann hatten früher Flugzeuge deutlich mehr Motoren als heute. Zum einen weil die Motoren damals noch nicht so leistungsfähig waren wie heute, und schon deswegen mehrere kombiniert werden mussten, zum anderen auch der Sicherheit wegen. Früher waren Motoren nicht so zuverlässig wie heute. Also mussten genug Motoren vorhanden sein, um auch beim Ausfall eines Motors nicht gleich abzustürzen. Speziell bei den ersten Transatlantikflügen ein wichtiger Punkt.
Die schon erwähnte DO-X mit 12 Motoren, war auch auf Transatlantikflügen unterwegs. Pro Flug über den großen Teich, sind im Durchschnitt etwa 3 Motoren ausgefallen. Bei insgesamt 12 Motoren aber nicht so kritisch, wie bei einem heutigen Flugzeug, daß bestenfalls 4 davon hat.
moin moin
In diesem Atemzug möchte ich auch die " Messerschmitt Gigant
323 erwähnen.
Eine Liveansicht wäre die Krönung, sofern es noch eine " 323 "
gibt.
Im Spiel IL2 1946 mit Mod’s kanns du sie auch selbst fliegen:
www.youtube.com/watch?v=fTvQnOUF8mo
www.youtube.com/watch?v=vqpQ7G0TnyU
regards
Andreas
Beisiel A330
Hallo!
Früher waren Motoren nicht so zuverlässig
wie heute. Also mussten genug Motoren vorhanden sein, um auch
beim Ausfall eines Motors nicht gleich abzustürzen.
Bringt mich zu einer verwandten Frage: Stimmt es, dass der A330 das erste Langstreckenflugzeug mit nur zwei Triebwerken ist? Was passiert, wenn bei dem eines der beiden Triebwerke ausfällt? bleibt der noch gut manöverierfähig?
Michael
Hallo Michael,
Langstrecke ist viele Jahre vorher auch schon mit B767, B757 und dem A300 / A310 geflogen worden. Manövrierfähigkeit ist gar kein Problem. Aus Erfahrung im Simulator (A300 und A330) sowie im echten Flugzeug (A300) kann ich Dir sagen, daß sich der Flieger ohne Probleme fliegen läßt und ein einfacher Triebwerksausfall (also z.B. Abstellen wegen Ölmangel) von den Gästen gar nicht bemerkt würde.
Gruß,
Nabla
Hallo Nabla!
(Ich hatte wohl den A330 mit dem A300 verwechselt).
Ist eigentlich der Triebwerksstrahl exakt parallel zur Flugrichtung oder leicht nach innen verdreht? Falls parallel, dann müsste ja beim einseitigen Triebwerksausfall ein ziemlich großes Giermoment auftreten. Und wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus?
Gruß, Michael
Hallo Nabla,
wie Michael schon andeutete: ich denke, daß man das Gieren und die Reduzierung der Geschwindigkeit trotz Hochfahren des verbliebenen Triebwerks schon merken würde. Außerdem müsste der Jet doch tiefer gehen, oder? Auf freier Strecke ist das auch eher ungewöhnlich.
Gruß
Martin
Hallo @PMURK,
" off Topic " möchte ich es nicht bezeichnen, da dieser Prototyp zwar
relativ baugleich zur ME 323 war, jedoch etwa 1/3 mehr Nutzlast hatte und 8 Motoren besas. Fotos der " 525 " kann es daher auch nicht geben.
Dieses Flugzeug hob nur nie offiziell vom Boden ab und der Prototyp wurde im Bombenhagel mitsamt seines Hangars zerstört.
Wäre es abgehoben, dann hätte es mit der Spruuce Goose eine vergleichbare Popularität erfahren.
Und das Schöne auch an diesem Fugzeug:
Es wurde als Lastensegler ( ohne Motoren ) entwickelt.
( Nachbauten vom Typ her kann man in der Antonov, und bei Boeing
sehen ( glaube: Transall )und nachvollziehen…nur sind moderne Flieger nicht mit einem Chassis aus Birkenholz konstruiert )
Daher nichts für ungut, aber ich suche ein Modell ( wie " Revell " )
unter Anderem.
Bilder kann ich über das Bundesarchiv bekommen.
Aber bei Wikipedia steht die ME 323 Gigant dennoch beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Messerschmitt_Me_323
Mit meinen flugfähigen Heli - Modellen habe ich ansonsten genug zu tun.
Mfg
nutzlos
Hallo Michael,
Ist eigentlich der Triebwerksstrahl exakt parallel zur
Flugrichtung oder leicht nach innen verdreht? Falls parallel,
dann müsste ja beim einseitigen Triebwerksausfall ein ziemlich
großes Giermoment auftreten. Und wie sieht es mit der
Geschwindigkeit aus?
Ob der Schubvektor gedreht ist, kann ich Dir nicht beantworten - ich würde aber mal auf ‚Nein‘ tippen. Wozu auch? Der Hebel wirkt ja an der Triebwerksaufhängung um den Massenschwerpunkt, insofern gibt es in jedem Falle ein Giermoment.
Das resultierende Giermoment ist um so größer, je größer der Schub und um so kleiner die Geschwindigkeit ist. Ist die Geschwindigkeit hoch wie z.B. im Reiseflug, stabilisiert das Seitenruder sehr stark und erzeugt ein Gegenmoment. Das verbleibende Giermoment, das zum „Schieben“ des Flugzeugs führt, läßt sich einfach mit dem Seitenruder kompensieren, so daß das Flugzeug wieder sauber aerodynamisch geradeaus fliegt.
Kritisch ist hingegen der Triebwerksausfall bei maximalem Startgewicht zum Punkt der Entscheidungsgeschwindigkeit: Hier ist der Schub maximal und die Geschwindigkeit minimal: Alle kritischen Größen (Schub, Seitenruderfläche und -wirkung, Geschwindigkeiten für die Zulassung) werden anhand dieses Worst-Cases optimiert.
Gruß,
Nabla
Hallo Martin,
das Gieren ist nicht stark im Reiseflug und würde z.B. auf einem Airbus mit eingeschaltetem Autopiloten eh mit dem Seitenruder weggetrimmt. Ob die Höhe und die Geschwindigkeit gehalten werden kann, hängt von der Höhe ab. Im Reiseflug im Bereich der Optimum / Maximum Altitude kann kein Zweistrahler die Flughöhe halten und wird Sinken müssen. Eine Flughöhe oberhalb von 20.000’ ist aber fast immer möglich.
Gruß,
Nabla
Hallo Michael,
Ist eigentlich der Triebwerksstrahl exakt parallel zur
Flugrichtung oder leicht nach innen verdreht? Falls parallel,
dann müsste ja beim einseitigen Triebwerksausfall ein ziemlich
großes Giermoment auftreten. Und wie sieht es mit der
Geschwindigkeit aus?Ob der Schubvektor gedreht ist, kann ich Dir nicht beantworten
- ich würde aber mal auf ‚Nein‘ tippen. Wozu auch? Der Hebel
wirkt ja an der Triebwerksaufhängung um den Massenschwerpunkt,
insofern gibt es in jedem Falle ein Giermoment.
Damit liegst du völlig richtig. Zum einen gibt es wie schon gesagt so oder so ein Giermoment. Außerdem wäre das ganze auf Dauer sehr unwirtschaftlich: Die senkrecht zur Flugzeuglängsachse wirkenden Komponenten des Schubvektors müssen ja auch irgendwoher kommen, und durch deren Erzeugung würde sehr viel Kraftstoff sinnlos verbraucht.
Gruß,
Nabla
Gruß
Daniel
4 Triebwerkseinheiten mit je 2 Motoren?
Hallo!
Die Motoren SIND die Triebwerke.
Ist es nicht auch möglich, dass ein Propeller von mehreren Motoren angetrieben wird? Wie würde man das in einem solchen Fall formulieren? ZB: „Das Flugzeug hat 8 Motoren (4 Triebwerkseinheiten mit je 2 Motoren)“?
Gruß
Paul
Hallo Paul,
Wenn ich mich nicht Irre, daa gab ( evtl. gibte es das noch ) bei Propellermaschinen. Dort wurden zur Leistungssteigerung bei Sternmotoren 2 Zylindereinheiten hintereinandergekoppelt.
Als Ergebnis erhielt man ein höheres Drehmoment und konnte größere Propeller ( oder welche mit breiteren Flügeln ) verwenden.
Ein weiterer Vorteil war ein relativ kleiner Durchmesser des Motors und
geringerer Strömungswiederstand bei hohen Geschwindigkeiten.
Allerdings ist dieser Motor als 1 Triebwerk zu sehen.
Siehe u.a. auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bristol_…
Mfg
nutzlos