Flugzeuge mit nur einem Propeller

Hallo,

um auf meine eigentliche Frage zu kommen, muß ich zunächst etwas ausholen: Helikopter haben einen Rotor oben und damit der Helikopter nicht anfängt, sich unkontrolliert in der Luft zu drehen, läuft am Heck ein kleinerer Ausgleichs-Rotor. Warum aber haben Flugzeuge, die nur einen Propeller vorne haben, scheinbar keine Tendenz, sich während des Fluges um ihre Längsachse drehen zu wollen? Oder wird das irgendwie ausgeglichen? Danke für Infos.

Gruß Rüdiger

Moin

Oder wird das irgendwie ausgeglichen?

Beim normalen Flugzeug wirken die Flügen als Stabilisator. D.h. die übernehmen die Rolle des 2. Propeller.

(Bei 1-Propeller-Maschinen ist ausgeübte Drehkarft eh viel kleiner als beim Hubschrauber.)

cu

(Bei 1-Propeller-Maschinen ist ausgeübte Drehkraft eh viel
kleiner als beim Hubschrauber.)

He Pumpkin,
wie ich zu meinem Leidwesen erfahren mußte, spielt diese Drehkraft bei Start allerdings eine gewisse Rolle. Man muss schon gegenhalten, um die Startbahn nicht seitlich zu verlassen!

Gruß
Eckard

Hallo!

Warum aber haben Flugzeuge, die nur einen Propeller vorne haben,
scheinbar keine Tendenz, sich während des Fluges um ihre
Längsachse drehen zu wollen? Oder wird das irgendwie
ausgeglichen? Danke für Infos.

Die Flugzeuge sind ingenieurtechnisch für horizontale Fluglage in einer bestimmten Geschwindigkeit gebaut.
Der Rotor erzeugt eine sogenannte drallbehaftete Luftströmung um die Zelle, das heißt die abströmende Luft bewegt sich schraubenförmig um das Flugzeug. Das hat zur Folge, dass die Tragflächen unterschiedlich angeströmt werden. Bei normalerweise rechtsdrehenden Rotoren wird die rechte Tragfläche von oben, die linke von unten etwas stärker angeströmt. Das bewirkt ein Gegendrehmoment, dass dem durch die Propellerdrehung initiierten Gegendrehmoment entgegenwirkt (oh Gott, was für ein Satz:smile:. Allerdings wird auch das Seitenleitwerk durch die Propellerströmung stärker einseitig angeströmt. Daraus resultiert ein Drehmoment um die Höhenachse und das Flugzeug möchte dieser Kraft ausweichen. Bei Reisegeschwindigkeit wird das durch die lamelare Strömung der Luft größtenteils kompensiert. Beim Start allerdings, wenn die Luftströmung durch die geringe Geschwindigkeit noch nicht ausreichend hoch genug ist, macht sich diese Asymetrie stark bemerkbar, das Flugzeug drückt nach links. Hier muss man mit dem Seitenruder gegensteuern.
Bei älteren Propellerflugzeugen hat man oft auch die Spannung des Seilzuges für das Seitenleitwerk angepasst, so dass das Seitenleitwerk um 2° oder 3° aus der Nullage ausgelenkt war.

mfG Dirk

Danke!
Hallo Dirk,

super Erklärung! Das mit der drallbehafteten Luftströmung ist absolut einleuchtend: Dafür gibt’s ein Sternchen. Also nochmals vielen Dank!

Gruß Rüdiger

Hallo.

aber haben Flugzeuge, die nur einen Propeller vorne haben,
scheinbar keine Tendenz, sich während des Fluges um ihre
Längsachse drehen zu wollen? Oder wird das irgendwie

Im Rollen haben sie. Das Gugelstichwort dafür ist „Torque-Effekt“.

Gruß kw

Hallo.
genau, und bei der Seafury darf man die power nur mit einenm
vorgegebenen Limit reinschieben, sonst dreht sich der Motor aus der
Zelle und fliegt allein weiter.
Gruß
TeeBird