Hallo!
Warum aber haben Flugzeuge, die nur einen Propeller vorne haben,
scheinbar keine Tendenz, sich während des Fluges um ihre
Längsachse drehen zu wollen? Oder wird das irgendwie
ausgeglichen? Danke für Infos.
Die Flugzeuge sind ingenieurtechnisch für horizontale Fluglage in einer bestimmten Geschwindigkeit gebaut.
Der Rotor erzeugt eine sogenannte drallbehaftete Luftströmung um die Zelle, das heißt die abströmende Luft bewegt sich schraubenförmig um das Flugzeug. Das hat zur Folge, dass die Tragflächen unterschiedlich angeströmt werden. Bei normalerweise rechtsdrehenden Rotoren wird die rechte Tragfläche von oben, die linke von unten etwas stärker angeströmt. Das bewirkt ein Gegendrehmoment, dass dem durch die Propellerdrehung initiierten Gegendrehmoment entgegenwirkt (oh Gott, was für ein Satz:smile:. Allerdings wird auch das Seitenleitwerk durch die Propellerströmung stärker einseitig angeströmt. Daraus resultiert ein Drehmoment um die Höhenachse und das Flugzeug möchte dieser Kraft ausweichen. Bei Reisegeschwindigkeit wird das durch die lamelare Strömung der Luft größtenteils kompensiert. Beim Start allerdings, wenn die Luftströmung durch die geringe Geschwindigkeit noch nicht ausreichend hoch genug ist, macht sich diese Asymetrie stark bemerkbar, das Flugzeug drückt nach links. Hier muss man mit dem Seitenruder gegensteuern.
Bei älteren Propellerflugzeugen hat man oft auch die Spannung des Seilzuges für das Seitenleitwerk angepasst, so dass das Seitenleitwerk um 2° oder 3° aus der Nullage ausgelenkt war.
mfG Dirk