Flugzeuge und Kompositmaterialien

Hallo allerseits,

ich studiere Materialwissenschaften und möchte einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Einsatz von Komposit-Materialien für Spezialzwecke im Flugzeugbau schreiben.
Hat irgendjemand vielleicht Infos, wo in einem Flugzeug genau Kompositmaterialien eingesetzt werden könnten? (Vielleicht im Bereich der Turbine wegen der Hitzebeständigkeit, oder im Fahrwerk, zur Stabilität?..)
Oder weiss vielleicht jemand, an welche Firma ich mich da wenden könnte?

Vielen Dank im Vorraus für alle möglichen Tips!

Peter

Hi Peter,
ich weiss zwar nicht was alles als Komposit-Materialien zählt, aber im Segelflugzeugbau wird heutzutage nur noch „Plastik“\ GFK und CFK verwendet (Flügel, Rumpf,…).
Auf der Homepage von DG(www.dg-flugzeugbau.de) unter Technik–>Wie man ein Segelflugzeug baut steht ne ganze Menge.
mfg Felix

Hier in Österreich macht sowas zB die Firma Fischer (die, die auch Ski machen).

Url der HP: http://www.facc.co.at/e_home.htm?products/e_index.htm

Ich hoffe, das hilft dir weiter :wink:

lg aus Wien
Michi

Organisier Die dieses Buch, da steht
vieles drinnen:
Heißler, Herbert. Verstärkte Kunststoffe in der Luft-
und Raumfahrttechnik. Kohlhammer. Stuttgart 1986.

Harald

Hallo Peter,

Du willst wirklich einen „wissenschaftlichen Aufsatz“ zu einem derart umfassenden Themenkomplex schreiben, ohne auch nur über rudimentäres Basiswissen zu verfügen? Nun ja, sei es drum, mehr als blamieren kannst Du Dich schließlich nicht.

Zunächst einmal fallen unter Verbundwerkstoffe eine Reihe von Materialien, deren Einsatz unterschiedlicher Intention folgt. Im Flugzeugbau am weitesten verbreitet ist sicherlich CFK (Kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff). Bereits hier gibt es so viele Varianten, dass man ganze Bücher füllen könnte. Es existieren hochfeste oder hochsteife Fasern, welche in thermoplastische oder aber duroplastische Kunstharze gebettet werden können. Einsatzgebiete sind zum einen Bauteile mit gerichteter Belastung, also z.B. Stringer im Flügel, welche auf Zug oder Druck beansprucht werden, biegebelastete Fußbodenquerträger oder überwiegend schubbelastete Holme. Hier kann der Werkstoff seine Vorteile ausspielen. Zum anderen lassen sich z.B. Verkleidungselemente mit komplizierten Krümmungen mit vergleichsweise geringem Aufwand fertigen. Hierzu tragen in jüngster Zeit insbesondere die Naßtechnologien bei. Vorteilhaft ist, dass CFK fast keine Ermüdung zeigt. Problematisch ist jedoch, dass bei äußerer Schlageinwirkung (Impact) das Material irreparabel geschädigt sein kann, äußerlich aber völlig intakt aussieht. Auch tritt an Schnittstellen zu Aluminium durch die unterschiedlichen Elektronegativitäten Kontaktkorrosion auf. Ein weiterer Punkt ist FST (fire, smoke, toxiticy). Hier stellen internationale Vorschriften hohe Anforderungen an Brandverhalten, Rauchgasentwicklung und deren Giftigkeit.

Weiterhin kann man Glare zu dieser Gruppe von Werkstoffen zählen. Hier wird Aluminium abwechselnd mit GFK geschichtet, was eine Begrenzung des Rißwachstums zur Folge hat.

Ich könnte jetzt noch 200 weitere Seiten füllen, möchte aber nicht Deinen Aufsatz schreiben.

Gruß und schönen Sonntag
Ted

Hallo Peter!

Wende Dich doch mal vertrauensvoll an einen LTB oder an einen Segelflugzeughersteller (praktisch alle aktuellen Segelflugzeuge sind heute aus Kunststoff hergestellt)
Vielleicht haben auch Firmen wie Airbus oder so an ihrer Pressestelle Infos wo und wie das Zeug an Großflugzeugen verbaut wird.

mFg (mit Fliegergruss) Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
habs leider vergessen bei meinem ersten beitrag mit reinzuschreiben: Mich würds interessieren was dabei rausgekommen ist; man lernt nie aus [-:
Hat keine Eile, wär einfach nur nett.
mfg felix