Flugzeuge werfen Kerosin ab?

Stimmt es das Flugzeuge wenn sie zu schwer sind vor der Landung Kerosin abwerfen? Ist das nicht für die Umwelt und Menschen schädlich?

Stimmt es das Flugzeuge wenn sie zu schwer sind vor der
Landung Kerosin abwerfen?

http://www.google.de/search?hl=de&q=Flugzeuge+Kerosi…

(Antwort: Nein bzw. nur im Notfall)

Stimmt es das Flugzeuge wenn sie zu schwer sind vor der
Landung Kerosin abwerfen?

http://www.google.de/search?hl=de&q=Flugzeuge+Kerosi…

(Antwort: Nein bzw. nur im Notfall)

hallo
die antwort ist eindeutig falsch. jedes flugzeug hat ein maximales landegewicht. ist dieses überschritten, muss der pilot treibstoff ablassen. daran geht kein weg vorbei.

die ablass-stelle wird in der regel vom tower vorgegeben und liegt meist in „unbedenklichen“ gebieten. ablassen wo man will, ist also nicht.

gruß bruno

Deswegen schrieb er ja auch, im Notfall.
Die Treibstoffmenge wird ja vorm Flug berechnet, es gibt somit eigentlich nur eine Situation in der Treibstoff abgelassen wird: Wenn (warum auch immer) das Flugzeug direkt nach dem Start umdreht und landen muss. Und das entspricht dann eigentlich schon einem Notfall.

Gruß

1 Like

Auch von mir ein Jein.

Das ganze nennt sich Jettison oder Fuel Dumpen, unter den Suchwörtern wirst du event. besser fündig.

Manche Flugzeuge, idR. Interkontinentalflugzeuge wie zB. A340-2/3/5/600 oder auch B747 haben ein höheres zulässiges Startgewicht als Landegewicht, das macht diverse Tonnen aus.
Das liegt daran, dass eine Menge Treibstoff für so lange Flüge mitgenommen werden muss, treibt man sowas auf die Spitzte, wiegt der mitgenommene Treibstoff ähnlich viel wie das leere Flugzeug.

Üblicherweise wird ja nur soviel Treibstoff mitgenommen, wie nötig, alles andere wäre Treibstoffverschwendung, da überflüssig mitgenommenes Gewicht ja mit erhöhtem Treibstoffverbrauch bezahlt werden muss, sprich bei einer normalen Landung am Zielflughafen wird nie Treibstoff abgelassen.

Startet das Flugzeug, liegt das aktuelle Gewicht über dem maximalen Landegewicht und es muss ein AUsweichflughafen oder der Startflughafen wieder angeflogen werden, kann es nötig sein, Ballast in Form von Treibstoff abzulassen.
Man muss aber dazu sagen, dass eine Landung auch möglich ist, wenn man eigentlich zu schwer ist, allerdings muss Diese besonders „sorgfälltig“ von statten gehen, also bestimmte Sinkraten ect. dürfen nciht überschritten werden, was bei normalem Wetter und technisch einwandfreien Flugzeug möglich ist (zb. wenn ein Passagier erkrankt ist, ect. pp)
Sollten allerdings Landeklappen in einer Mittelposition stecken bleiben (nur ein Beispiel) oder das Wetter nicht mitspielen, geht der überflüssige Sprit „overboard“.

Dazu sind ausgewählte Bereich eingerichtet, in der die Flugzeuge „dumpen“ können, das ganze dauert je nach Spritmenge (und das können auch mal 80Tonnen, respektive 100.000Liter sein) bis zu einer Stunde.
In der Theorie soll es dann kein Kerosinregen geben, sondern das Zeug soll katalytisch in der Atmosphäre zersetzt werden, aber ich bin da kein Chemiker.

Die Wirbelschleppen, welche man bei der Landung manchmal sehen kann, haben mit Treibstoff ablassen nichts zu tun, dabei handelt es sich um kondensierende Luft aufgrund von Druckunterschieden an der Tragfläche.

Gruss Michi

Auch falsch :wink:
Hallo Bruno,

auch Deine Antwort ist falsch: Viele Flugzeuge verfügen gar nicht über die Möglichkeit, Treibstoff im Flug abzulassen.
Diese Möglichkeit besteht nur bei großen Langstreckenmaschinen, wo die Differenz zwischen maximalem Start- und Landegewicht sehr groß ist (teilweise 80t oder mehr).

Spezielle „Ablassgegenden“ gibt es ebenso wenig in Deutschland. Das ganze wird regulär auf Strecke erledigt. Richtig ist aber, daß eine gewisse mindest Flughöhe eingehalten werden muß und daß auch unterhalt des ablassenden Flugzeugs kein andere Flugzeug fliegen darf.

Gruß,

Nabla

1 Like

Korrektur
Hallo Michi,

fast alle Verkehrsflugzeuge (bzw. ich kenne keines, wo es nicht so ist) haben eine höheres maximales Start- als Landegewicht. Interessant ist es aber vor allem bei Langstreckenmaschinen, da dort die Differenz sehr groß ist. Würde man das Flugzeug regulär für ein höheres maximales Landegewicht auslegen, bräuchte man eine sehr viel stärkere Struktur, die mehr wiegen würde.

Was die Gegenden zum ablassen angeht habe ich schon im anderen Thread etwas dazu geschrieben: Nein, es gibt sie nicht.

Die Dauer des Jettison hängt einzig von der abzulassenden Spritmenge ab. Beim Airbus A340 kann durch das Jettison ~1t je Minute abgelassen werden, dementsprechend kann es durchaus auch mal deutlich mehr als eine Stunde dauern.

Gruß,

Nabla

1 Like

Ich denke es ist zu erkennen, dass ich die Erklärungen bewusst einfach gehalten habe :wink:

  1. Hast du ja selbst geschrieben, bei „leichten“ Flugzeugen fällt das nicht so ins gewicht
  2. kann ich nicht dementieren, nur wenn man bestimmte Mindesthöhen und Geschwindigkeiten einhalten muss, sowie kein anderes Flugzeug darunter und hinterher fliegen darf, man selbst auch nicht Kreise drehen darf, dann befindet man sich wohl nicht auf den üblichen Anflug/Abflugrouten eines großen Flughafens.
  3. Das gibt das Manual her, stimmt soweit, aber ich selbst hab noch nicht einen Flieger gesehen, der tatsächlich bis unterkante Oberlippe vollgetankt war, dann wär kaum noch Payload mitzunehmen, zumdem ist das ein recht theoretischer Wert, im Falle des Falles laufen alle Kerosinpumpen gleichzeitig an und fördern Overboard (eine kann ein Triebwerk mit ~ 5000kg/min versorgen), die Menge wird dann über die „Drossel“ bestimmt. Dazu kommt noch der Sprit, denn die Triebwerke durchblasen.

ad 2.) Nein, es kann ganz normal angeflogen werden auf den üblichen Anflugrouten. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, muß in FRA das Jettison bis 5.000’ beendet sein. 2.000 Fuß unter dem ablassenden Flugzeug muß es frei bleiben, die Distanz dahinter weiß ich nicht.
Wenn ich also ganz regulär anfliege, habe ich Passing GED/PSA/OSMAX etc. in FRA meine ~11.000 Fuß und könnte sogar auf der Transition noch weiter Jettison betreiben.

ad 3.) Wieviele Spritpumpen beim Jettison laufen ist mehr oder minder irrelevant, da der nach meinem limitierende Faktor nicht die Pumpen sind. Die 1t/min sind ein Wert beim Airbus, der auch in der Praxis gut hinkommt (aus eigener Erfahrung!).
Wenn ich auf einem typischen Langstreckenflug mit einem A340 eine Fuelmenge von ~65-90t dabei habe (A340-600: ~80-110t) und das max. Landegewicht mit etwas Luft und einer verbleibende Spritmenge von typischerweise 6-10t erreicht, habe ich im Jettisonfall ~55-80t (A346: 70-100t) Sprit zum verblasen.

Gruß,

Nabla

Hallo,

ich kann mich noch gut erinnern, daß vor ca 3 oder 4 Jahren mal
ein Flugzeug in Frankfurt landen wollte/mußte/sollte, und es dafür aber
erst Treibstoff ablassen mußte. Die genauern Umstände bzw Gründe für
die Landung weiß ich nicht mehr. Aber ich kann mich noch gut daran
erinnern, daß das Flugzeug zum Spritablassen über die Eifel geflogen
ist. Das war damals bereits ein Naturschutzgebiet, inzw. ist´s ein
Nationalpark. Angebl. war damals das Ablassen des Kerosins im Raum
Frankfurt verboten, weil zu dicht besiedelt.
Also von Frankfurt mal eben ein paar hundert km zur Eifel fliegen,
mal eben Kerosin ablassen, und zurück nach Frankfurt. Im Pressewald
hier in der Gegend hat´s damals mächtig gerauscht…ebenso in der
Bevölkerung… :smile:
Das wollte ich jetzt einfach mal so einwerfen :smile:

Gruß
Manni

Nebenfrage
Hallo,

was passiert mit dem abgelassenen Kerosin? Ist es so flüchtig, wird es so fein verdüst, dass es sich sozusagen in Luft auflöst? Oder kommt es als Nieselregen auf der Erde an, und welchen Schaden richtet es dann an?
Ich bitte um laienverständliche Antworten :wink:

Dankende Grüße
Pit

Moin

was passiert mit dem abgelassenen Kerosin?

kommt darauf an :wink:

In welcher Höhe wird es abgelassen, bei welcher Temperatur, bei welchem Wind, wie schnell.

Allerdings sind die Mengen auch nicht sooo groß, daß sie ernsthafte Schäden anrichten würden, immerhin verfliegen auch nicht unerhebliche Mengen Kraftstoff über PKW- und LKW-Betankung.

Solche Mengen werden entweder photochemisch abgebaut, oder von diversen Mikroorganismen verdaut

Gandalf

Hallo
es geht jedoch auch die these herum, dass fluggesellschaften kerosin abwerfen um die kosten für das nicht verbrannte kerosin, dass sich ja noch im tank befindet, zu verringern. nach angaben mancher piloten ist dies auch schon öfters vorgekommen.
aber wie schon erwähnt es besteht keine akute gefahr für den MENSCHEN.

1 Like

eine verbesserung: :smile:
das kerosin muss nach der landung entfernt werden, deswegen abtransport. .-)

Hi,

Hallo:es geht jedoch auch die these herum, dass fluggesellschaften
kerosin abwerfen um die kosten für das nicht verbrannte
kerosin, dass sich ja noch im tank befindet, zu verringern.

Es gibt keine These sondern nur ein sich seit Ewigkeiten haltendes Gerücht und dummes Geschwätz.
Es wird (von Notfällen und seltenen Zwischenfällen abgesehen) kein Kerosin abgelassen. Viele Flugzeuge verfügen noch nicht einmal über die Möglichkeit Kerosin im Flug abzulassen…
Und entfernt wird nach der Landung auch nix, im Gegenteil, da wird für den nächsten Flug getankt.

Felix

1 Like

Danke! - owT
.

Moin,

es geht jedoch auch die these herum, dass fluggesellschaften
kerosin abwerfen um die kosten für das nicht verbrannte
kerosin, dass sich ja noch im tank befindet, zu verringern.

dazu hast Du sicher auch eine belastbare Quelle.

nach angaben mancher piloten ist dies auch schon öfters
vorgekommen.

Und dafür sicher auch.

Oder war das am Ende doch nur etwas, was der Schwager eines Freundes eines Kumpels von einem Bekannten mal am Nachbartisch in einer Kneipe gehört hat?

Gandalf

1 Like

Hier mal eine Veröffentlichung des Flughafen Münchens:

http://www.munich-airport.de/media/download/bereiche…

Und hier noch ein paar genauere zahlen dazu:

http://www.sky-doc.de/Download/Lufthansa-Umwelt-Luft…

Huhu,

zwei kurze Fragen:
1.) Du fährst mit Deinem Auto von Hamburg nach Frankfurt und fährst dort angekommen an eine Tankstelle. Was machst Du mit dem Benzinrest, der vor dem Tanken noch im Tank ist?

a) anzünden
b) unauffällig in einen Kanister abpumpen
c) absaugen und kostenpflichtig entsorgen lassen
d) nichts

2.) Du willst von Österreich über die Grenze nach Deutschland (~100km) nach Hause fahren. Kurz vor der Grenze findest Du eine Tankstelle, die günstigere Preise als an Deinem Zielort bietet. Da Dein Tank eh fast leer ist, fährst Du die Tankstelle an. Wieviel tankst Du:

a) nichts, der Tank ist noch nicht restentleert
b) sehr wenig, da sonst am Ziel wieder 1a, 1b oder 1c angewandt werden muß
c) ein bißchen, da man ja bei 1.) auch mal etwas schummeln kann und es ja so günstig hier ist
d) randvoll - und wenn noch Kanister aus 1.) übrig sind diese ebenso

Mal im ernst: Treibstoff, der zur Landung im Tank ist, wird einfach weiter für den nächsten Flug genutzt. Bei großen Preisdifferenzen (oder aus gelegentlichen operationellen Gründen) wird sogar maximal möglich getankt, um den Sprit dann auf den folgenden Flügen zu verbrauchen - unter Berücksichtigung des nicht unerheblichen Mehrverbrauchs des zu befördernden Gewichts des Treibstoffs.

Treibstoff an einem Flughafen abzulassen (zu enttanken) ist eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit, da der Treibstoff als „unsauber“ gilt und erst wieder aufbereitet werden muß.

Gruß,

Nabla

2 Like

das ist quatsch aber
bei notlandungen