Hallo!
Mal wieder ist ein fliegender Oldtimer abgestürzt. Das ist ja nichts neues mehr. Was ich heute in der Zeitung gelesen habe, fand ich aber doch irgendwie interessant…
In der Rheinischen Post wurde sinngemäß berichtet, daß die Maschine mit 23 Jahren die älteste dieser Airline war, und wegen ihres Alters nur noch sporadisch als Ersatzmaschine genutzt wurde.
http://www.rheinische-post.rp-online.de/zeitung-2002…
Der Nachsatz hat mich aber nachdenklich gemacht: die Maschine war inzwischen bereits an eine andere Airline verkauft worden, für knapp 1,5 Mio. US$!
Wann ist denn die natürliche Lebensspanne eines Jumbos abgelaufen? Werden die Dinger denn NIE ausgemustert und endgültig verschrottet? Fliegen sie immer so lange weiter, von einem Billigheimer zum nächsten? Jetzt von der „China Airlines“ zur „Oriental Thai Airways“, aber wenn auch denen die Maschine in 5 oder 10 Jahren zu riskant geworden wäre, wie wäre es dann weitergegangen?
Wäre sie vielleicht als Inland-Carrier in Südamerika weitergeflogen, so lange bis sie irgendwann doch mal runterfällt?
(Meine Schwester ist einmal in einer über 30! Jahre alten 707 von Argentinien nach Paraguay geflogen und erzählt noch heute von „einem Erlebnis der besonderen Art“ - es muß katastrophal gewesen sein!)
Also: wie alt werden zivile Passagiermaschinen in der Regel?
Was bedingt ihre endgültige Verschrottung?
Muß JEDE Maschine erst crashen oder sonstwie stark beschädigt werden, bis sie endgültig am Boden bleibt?
Schönen Gruß,
Robert