Hallo,
Seit wann ist eigentlich, bei Waschmaschinen, das Flusensieb durch die Fremdkörperfalle abgelöst worden?
Der technische Unterschied ist mir klar.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Seit wann ist eigentlich, bei Waschmaschinen, das Flusensieb durch die Fremdkörperfalle abgelöst worden?
Der technische Unterschied ist mir klar.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter
Ich meine so in anfang 1980 ger jahren fing es mit der Fremdkörperfalle an der Trend geht aber wieder zurück und es werden wieder Siebe verwannt.
Grund für die Einführung war das die Kunden selten daran gedacht haben ihre Flusensiebe zu reinigen und die Kundendiesttechniker überwiegend diese Fehlerquelle als Tagesgeschäft hatten , da die Ablaufpumpen Flusen durch ihre Leistung problemlos mittransportieren wurde das Grobfangsieb eingeführt Aber durch die viele unnützen KD einsätze haben die Kunden gelernt und diese gereinigt es gab sogar vereinzelt beanstandungen das nichts drin war also werden die Grobteilfänger wieder kleiner . Also ein auf und ab .
Mein lustigtes Erlebniss in dieser richtung war ein kunde der telefonisch ein neues Flusensieb für seinen Trockner bestellte als er es abholte sagte er v nein das ist falsch ich brauche das was davor sitzt das wäre vor kurzen alles zerfallen .
Da er nie dieses Sieb gereinigt hatte waren die massen an flusen von selber abgefallen leider konnte der herstelle diese Flusen nicht als Ersatzteil liefern .
Wünsche allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr
M.f.g. Horst
Hallo,
seit die Hausfrauen kaum noch Baumwolle / Leinen und Putzlappen drin waschen.
Habe noch alte MIELE Wamas rumstehen, die echte „Siebe“ haben als Einsatz. Umgekehrt setzen diese sich eben bei fasrigen Stoffen schnell zu.
Die Fremdkörperfallen lassen das durch, halten aber Klammern und so einen Müll doch gut weg.
Gekommen ist das so bei Miele ca. Ende der 80er, als die auch die „Ökokugel“ (Bottichabdichtung gegen abfließendes Waschmittel in den Pumpensumpf) eingeführt haben. Wobei man Miele zugute halten muß, daß die schon früh eine Zwischenlösung zur Ökokugel hatten, wo das Waschmittel NICHT im Pumpensumpf feststeckte, sondern „durchgeschoben“ wurde mit der Laugendurchflutung (beidseitig geöffnetes Pumpengehäuse).
MfG
Der technische Unterschied ist mir klar.
Hallo.
Eben nicht, denn es gibt keinen Unterschied. Oder wie sollte der aussehen, das ganze Autos abgehalten werden abgeschleudert zu werden?
Jeder „Müll“, der der Pumpe schaden könnte, wird durch ein Sieb zurückgehalten.
Wohinein sollten denn nun die größeren Stücke wie Legosteine fallen? In eine seitliche Zauberluke?
…dann wird es bald keine Mini-Bikinis und Höschen mehr geben. Wäre doch schade.
Gruß
Hallo.
Eben nicht, denn es gibt keinen Unterschied. Oder wie sollte
der aussehen, das ganze Autos abgehalten werden abgeschleudert
zu werden?
Das ist der Unterschied zwischen Fremdkörperfalle:
http://www.kunnig-elektro.de/media/catalog/product/c…
und Flusensieb:
http://www.hgt24.de/shop/images/medium/135072.jpg
Letzteres Modell Einsatz ist nur auf Umbau-Wunsch eingebaut für GEwerbetreibende zB die Möppe waschen…
Beide Bilder zeigen die Einsätze der MIELE 800/900er Baureihe und deren Toplader-Derivate mit diesem Gehäuse: http://i.ebayimg.com/00/$%28KGrHqEOKkME1qKbRUyKBNoYe…
MfG
Hallo Fragewurm,
Eben nicht, denn es gibt keinen Unterschied. Oder wie sollte
der aussehen, das ganze Autos abgehalten werden abgeschleudert
zu werden?Jeder „Müll“, der der Pumpe schaden könnte, wird durch ein
Sieb zurückgehalten.
Ein Teil liegt in der Pumpemkonstruktion.
Wenn das Flügelrad direkt auf die Motorachse montiert ist, hat man das Problem, dass sich Fadenstückchen aufwickeln und dann den Simmerring beschädigen, was zu Undichtigkeit und Blockierung der Welle führt.
Deshalb braucht man bei dieser Konstruktion eine feines Sieb, welches eben die Fusseln aussiebt.
Eine andere Konstruktion ist z.B. dass das Flügelrad über eine Magnetkupplung angetrieben wird. Dadurch gibt es keine Welle und auch keine Wellendichtung mehr. Hier können die Fuseln durchgepumpt werden ohne dass sie irgendwo verklemmen. Man brauch also nur noch eine Fremdkörperfalle, welche grössere Teile zurück hält.
Die Magnetkupplung schützt auch den Motor vor dem Blockieren, wenn das Flügelrad blockiert dreht der Motor trotzdem weiter, es kann dann aber recht rattern. Dank der Magnetkupplung kann aber auch das Flügelrad, ohne Werkzeug, herausgenommen und gereigt werden.
Wohinein sollten denn nun die größeren Stücke wie Legosteine
fallen? In eine seitliche Zauberluke?
Die bleiben in der Fremdkörperfalle hängen.
MfG Peter(TOO)