Flußkiesel

Hallo,
als Kind hab ich gelernt (was auch sehr logisch klang), daß die ganzen verschiedenen Kieselsteine in einem Fluß halt hinuntergeschwemmt wurden und sich aus den Gesteinsarten zusammensetzen, die im Verlauf des Herunterschwemmens eben passiert und mitgenommen wurden.

Andererseits fiel mir jetzt ein kleiner Bach ein, an dem ich damals gespielt habe und der sich gar nicht weit von der Quelle entfernt auch schon aus allen möglichen Kieseln zusammensetzte. Woher kommt da bloß die Mischung???

Danke schon mal :smile:

Tai

als Kind hab ich gelernt (was auch sehr logisch klang), daß
die ganzen verschiedenen Kieselsteine in einem Fluß halt
hinuntergeschwemmt wurden und sich aus den Gesteinsarten
zusammensetzen, die im Verlauf des Herunterschwemmens eben
passiert und mitgenommen wurden.
Andererseits fiel mir jetzt ein kleiner Bach ein, an dem ich
damals gespielt habe und der sich gar nicht weit von der
Quelle entfernt auch schon aus allen möglichen Kieseln
zusammensetzte. Woher kommt da bloß die Mischung???

Hallo Tai,
die Eiszeiten haben mit ihrem Geschiebe einiges durcheinander gebracht. Weiterhin können bei der Erosion auch unterschiedliche Schichten angeschnitten sein.
Grüße
Ulf

Hallo!

Weiterhin können bei der Erosion auch
unterschiedliche Schichten angeschnitten sein.

Was gerade im steilsten Bereich (der häufig, natürlich nicht immer) besonders oft passiert (je steiler, desto mehr zurückgelegte Höhenmeter, desto größer das Potential, mehrere Schichten zu durchschneiden).

MfG
Jimmy

Hi Jimmy

Was gerade im steilsten Bereich (der häufig, natürlich nicht
immer) besonders oft passiert (je steiler, desto mehr
zurückgelegte Höhenmeter, desto größer das Potential, mehrere
Schichten zu durchschneiden).

Mein Kindheitsbach liegt in relativ ebenem Gebiet. Auch habe ich das Gefühl, daß beim Graben wenige Kiesel gefunden werden (kann natürlich subjektiv sein). Wieso landen sie alle im Bach?

MfG

Tai

Mein Kindheitsbach liegt in relativ ebenem Gebiet. Auch habe
ich das Gefühl, daß beim Graben wenige Kiesel gefunden werden
(kann natürlich subjektiv sein). Wieso landen sie alle im
Bach?

Servus

Wo liegt denn dein Bach?
Ohne Informationen über den Ort des Geschehens ist eine Beantwortung deiner Frage nicht möglich.

Dass im Bach dann mehr Steine liegen, als im umgebenden Lockersediment, liegt daran, dass das Feinmaterial weggespült wird und die Kiesel tendenziell zurückbleiben. Deren Transport erfolgt seltener (meist bei Hochwassern), während das Feinmaterial eher in der Schwebe bleibt, während die Kiesel auf dem Bachgrund liegenbleiben.

Gruß
Mike

1 Like

Hi Mike

Wo liegt denn dein Bach?

Etwa 10 km nordöstlich von Mocun

Ohne Informationen über den Ort des Geschehens ist eine
Beantwortung deiner Frage nicht möglich.

Ich denke doch, daß alle Bäche der Welt Kiesel beinhalten, oder? Ich hab in allen möglichen Ländern welche gesehen.

Dass im Bach dann mehr Steine liegen, als im umgebenden
Lockersediment, liegt daran, dass das Feinmaterial weggespült
wird und die Kiesel tendenziell zurückbleiben. Deren Transport
erfolgt seltener (meist bei Hochwassern), während das
Feinmaterial eher in der Schwebe bleibt, während die Kiesel
auf dem Bachgrund liegenbleiben.

Müßten nicht die Kiesel in einem Bach eher weggespült werden als die außerhalb?

MfG

Tai

Hi Mike

Wo liegt denn dein Bach?

Etwa 10 km nordöstlich von Mocun

Wo ist denn diese Ortschaft genau?
Ich finde sie nicht

Ohne Informationen über den Ort des Geschehens ist eine
Beantwortung deiner Frage nicht möglich.

Ich denke doch, daß alle Bäche der Welt Kiesel beinhalten,
oder? Ich hab in allen möglichen Ländern welche gesehen.

Nun, Du fragtest, warum da so viele verschiedene Kiesel drin sind.

Müßten nicht die Kiesel in einem Bach eher weggespült werden
als die außerhalb?

Ausserhalb wird ja auch das Feinmaterial, in dem bzw auf dem die Kiesel liegen, nicht weggespült. natürlich werden die kiesel auch in den Bächen weiter transportiert. aber das ausgeschwemmte Feinmaterial wird eben noch viel leichter transportiert, und daher kommt es zu einer relativen Anreicherung der gröberen Fraktion.

Gruß
Mike

Hi Mike

Wo ist denn diese Ortschaft genau?
Ich finde sie nicht

http://www.fallingrain.com/world/CH/30/Mocun3.html

Nun, Du fragtest, warum da so viele verschiedene Kiesel
drin sind.

Entschuldige, als Laie sind für mich Kiesel immer verschieden - so eine Mischung aus bunten Steinen eben.

(…) natürlich werden die
kiesel auch in den Bächen weiter transportiert. aber das
ausgeschwemmte Feinmaterial wird eben noch viel leichter
transportiert, und daher kommt es zu einer relativen
Anreicherung der gröberen Fraktion.

Das ist das nächste „Problem“. Wieso gibt es knapp unterhalb einer Quelle immer noch Steine, die nicht weggespült wurden? Wenn es an der geringen Fließgeschwindikkeit liegt, dürften im „festen“ Boden drumherum erst recht keine Kiesel fortgeschwemmt werden. Oder halten sie sich im Bachbett gegenseitig fest?

MfG

Tai

Hallo Tai,

Das ist das nächste „Problem“. Wieso gibt es knapp unterhalb
einer Quelle immer noch Steine, die nicht weggespült wurden?
Wenn es an der geringen Fließgeschwindikkeit liegt, dürften im
„festen“ Boden drumherum erst recht keine Kiesel
fortgeschwemmt werden. Oder halten sie sich im Bachbett
gegenseitig fest?

Na ja, die schweren Steine halten halt eine größere Fließenergie aus. Sie werden vom Wasser dann eigentlich nur poliert. Der „Schleifstaub“ und vermutlich auch der Sand, der dabei anfällt, wird allerdings größtenteils abtransportiert (der Rest sackt ab). sie werden erstmal also nur kleiner und dann -wenn klein genug- auch abtransportiert
Somit würde ich behaupten, dass dein „Kindheitsbach“ nicht genügend Transportenergie entwickelt um größere Kiesel in den nächst größeren Bach/Fluss zu spülen.
Die Kiesel halten sich eigentlich auch nicht richtig fest, aber es kann durchaus vorkommen, dass sie sich dachziegel-artig ablagern und somit eine Art „Verbund“ bilden oder dass die feinen Partikel sie binden (eine Art Matrix -nur halt nicht die mit dem Keanu-).
Da es ja ein ebenes Gebiet zu sein scheint, so würde ich auch aus norddeutscher Vergangenheit mal auf eine Eiszeit tippen, die so mancherlei Gestein zusammenwürfelt.
Das ist allerdings alles reine Spekulation:smile:
-Genug verwirrt-
Gruß
Dirk

Hallo Dirk,
danke für die bisherigen Informationen. Welche Kieselarten gibt es denn überhaupt? Und woher kommen die verschiedenen Farben? Im Netz habe ich nur ein paar Händlerseiten gefunden, aber da schienen mir die Steine eingefärbt zu sein…

MfG

Tai

Hallo Tai,
tja, nun wird es auch schon kompliziert, denn…

Welche Kieselarten
gibt es denn überhaupt?

Generell ist es so, dass fast jedes Gestein, welches in einen Bach gefallen/gesprungen/gehüpft oder geworfen wurde zu einem Flusskiesel werden könnte. -das ist nun nicht vollständig erklärt, aber damit können Bücher gefüllt werden-

Und woher kommen die verschiedenen
Farben?

Da sich die Gesteine ja aus Mineralen zusammensetzen, ist es so, dass im Prinzip fast alles vorkommen kann.
Somit bilden die unterschiedlich gefärbten Minerale die Gesteine mit allen möglichen Farbvarianten. Die muss dann nur noch ein Mechanismus (sei es mal ein Gletscher oder ein Fluss) irgendwo abtransportieren.
Na ja, jetzt muss dieser Mechanismus also nur noch verschiedenste Gesteine „anpacken“ und zusammenwürfeln…voila.

Im Netz habe ich nur ein paar Händlerseiten gefunden,
aber da schienen mir die Steine eingefärbt zu sein…

Jepp, die werden teilweise eingefärbt. Denn: jedem Tierchen sein Plaisirchen.
Gruß
Dirk

Hallo Tai,
ich kenne mich nicht aus mit Gesteinen aus Südostasien. Aber an den Ostseestränden gibt es sehr unterschiedliche Kieselsteine, die in diesem Fall von der Eiszeit dorthin transportiert wurden. Dazu gibt es etliche Bestimmungsbücher, gut als Einführung ist „Strandsteine“ von Frank Rudolph. Man kann sich die Steine auch in den Naturkundemuseen anschauen oder an geologischen Führungen teilnehmen. Manche Universitäten haben auch Sammlungen.
Gruß
Heike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like