Moin,
Es tut mir leid, aber in der original Betriebsanleitung für
den Fluval 304 steht definitiv, dass die Filterwatte in den
untersten oder evt. mittleren Korb gefüllt werden soll/kann.
Der Schwammfilter befindet sich an der Innenseite.
Hab grade noch mal nachgesehen. Es gibt da wirklich völlig unterschiedliche Anleitungen, je nachdem, ob man auf der amerikanischen oder auf der deutschen Seite von Hagen nachschaut. Lustigerweise kriegt man auf der deutschen Seite nur die englische Anleitung und auf der amerikanischen dann die deutsche…
Das verstehe wer will.
Daher ja auch meine Frage für den 103 und sorry, auf der Seite
von hagen.com finde ich leiter keinerlei Hinweise für die
Befüllung der Filter?
Doch, findet man (http://www.hagen.com/usa/aquatic/manual.cfm)--) aber in meinen Augen sind die Beschreibungen ziemlich daneben. Du hast recht, die empfehlen wirklich, den untersten Filterkorb mit Aktivkohle zu füllen. Etwas schwachsinnigeres habe ich noch nie gehört. Das setzt sich doch sofort zu mit Dreck! Zumindest beim 103er, der keinen Vorfilter hat.
Und genau die Anweisung für den 304 hat mich ja nun irritiert.
Wo denn nun die Watte?
Oder, ich stell die Frage anders:
in welchen der Filterkörbe kommen die Tonröhrchen? ganz oben
oder ganz unten?
Also das ist eine Frage, bei der Du von 3 Experten 4 Meinungen bekommen wirst. Als Fausregel: von grob zu fein. Ich sage Dir einfach mal, wie ich meine Eheim-Filter bestücke:
In den untersten Korb kommen bei mir die Tonröhrchen, abgedeckt mit dünnem, grobporigen Schaumstoff. Das ist die mechanische Vorfilterstufe, die den groben Dreck zurückhält. Allerdings werden die Röhrchen irgendwann auch biologisch aktiv, wenn sich nämlich darin genug Bakterien angesiedelt haben.
Im mittleren Korb sind Zeolith-Bröckchen („EhFisubstrat“), abgedeckt mit einer dünnen, feinen Vlies-Matte. Das ist die biologische Filterstufe.
Im letzten Korb ist dann ein massiver, feinporiger Schaumstoff-Block, der feinste Schwebteilchen ausfiltert.
Tut mir ja leid,dass ich so dumm frage
(
Wieso dumm? Ist doch eine legitime Frage! Besonders, wenn der Hersteller so eine verwirrende Anleitung schreibt…
Gruß
Stefan