'Fly me to the moon' Analyse

Hallo zusammen,

ich muss für morgen einen Unterricht vorbereiten und würde gerne funktionsharmonisch „Fly me to the moon“ analysieren. Singe den Song mit den Schülern und würde nun gern ein wenig Theorie mit einfließen lassen.

Nun meine Frage, ob jemand eine gute Analyse von dem Stück von Bart Howard (4/4 Version), oder einen Link zu einer solchen, parat hat?

Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich zu einer solchen Analyse durchaus fähig bin. Jedoch ist, meiner Meinung nach allein schon die Bestimmung der Tonart hybrid. Man kann es durchaus in C-Dur und somit eine VI-II-V-I Kadenz sehen. Allerdings gibt es auch Meinungen die in Richtung a-moll tendieren.
Da ich zeitlich ein wenig knapp bemessen bin würden mir einige Tipps/Meinungen/Links bestimmt weiterhelfen.

Viele Grüße,

DiM

Hallo Tritonus,

ich hab davon eine Version mit Akkordsymbolen, allerdings für Klarinette transponiert mit Harmonien in C für Klavier.
Das Stück beginnt in der Version in Cm7 und endet mit Es6. So wie die Harmonien klingen scheinen die Original zu sein, klingen zumindest gut.
allerdings sind da für Schüler doch recht komplizierte harmonische Strukturen…
Wenn du Interesse hast melde dich mal bei mir, dann scanne ich es ein und schicke es dir…

Viele Grüße
Klarjo

Tach Tritone,

spontane Gedanken meinerseits zum Thema:
Form: A - A’, 2 x 16 Takte
(im leadsheet - New Real Book 2, Sher Verlag - steht zwar „A - B“, nachdem der 2. Teil bis auf die Takte 11 + 12 sowieso ident ist, ist „A - A’“ treffender)

Tonart: wie du richtig sagst: Cj, weil die Durkadenzen (Takte 4, 11, 15, in A’ analog) weitaus haeufiger auftauchen als die Mollkadenz (T 8 bzw 17) - lass mal deine Schueler danach suchen

changes: T 1-8: die typische V of V-Abfolge (Quintfallkadenz), die von J.S.Bach bis Autumn Leaves in Mitteleuropa vorkommt,
T 9-11: Durkadenz ganztaktig
T 12: halbtaktige Mollkadenz auf T 13
T 13-15: wieder Durkadenz
T 27: statt Durkadenz kommt eine harmonische Rueckung auf: III - VI(ist gleichzeitig wieder eine Mollkadenz auf T 29)

fuers Solo: die Mollakkorde werden ueblicherweise dorisch gespielt, auch T 12 + 29,

wenn du die 4/4-Version hast, lass deine Schueler probieren, wie sich das im 3/4-Takt rhythmisieren laesst, bevor du ihnen das Original demonstrierst,

swingende Gruesse,
Dsharlz

Vielen Dank an dich Klarjo. Hab mit der Leadsheet Version in a-moll bzw. C-Dur gearbeitet. Hat alles prima geklappt.

Schönen Gruß,

DiM

Hey Dsharlz,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Konnte sie leider erst heute abend lesen, werde sie aber trotzdem gebrauchen können.

Die Analyse hat heut sehr gut funktioniert und in vielem stimmen wir überein. Nur bei der Tonart bin ich mir immer noch nicht richtig sicher :smile:

Danke Dir,

Gruß,

DiM