Flyschland

Guten Abend,

kann mir bitte jemand erklären, was „Flyschland“ ist? Ich hab vergeblich nach einer Definition gesucht.
Danke im voraus
Katharina

Hallo Katharina

http://de.wikipedia.org/wiki/Flyschzone

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,
danke für den Link.
Ich habe eine Reiseausschreibung für die Emilia Romagna bekommen, bei der vom Flyschland der Bassa Ferrarese die Rede ist. Gibt es Flyschzonen auch südlich der Alpen?

Hallo Katharina

Die Leute von wikipedia können das einfach viel besser beschreiben: http://de.wikipedia.org/wiki/Flysch

Als Flyschregion oder Flyschland wird meistens der Nordostalpenrand bezeichnet, obwohl es auch noch woanders vorkommen kann. Für Dein Gebiet dürftest Du hier mehr erfahren:

http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&…

Die anderen Artikel, die ich gefunden habe sind auf italienisch, und dieser Sprache bin ich leider nicht mächtig.

Gruß
Andreas

Hi
In der Geologie bedeutet „Flysch“ eine Ablagerung an Kontinentalhängen und -Füßen, die im wesentlichen aus Turbiditablagerungen gebildet werden. (Turbidite sind Ablagerungen der Trübeströme)
Meist handelt es sich um recht machtige, ziemlich eintönige und fossilarme Wechsellagerungen aus Sandsteinen und Tonsteinen. Kalksteinlagen können dabei eingeschaltet sein.

Flyschablagerungen finden sich auch in Tiefseegräben und so…

In diese Flyschserien können auch große Blöcke (und mit Groß meine ich teilweise km-Ausdehnung) anderer Gesteine enigelagert sein, die vom Kontinetalhang abgebvrochen und in die Flyschsedimente eigeglitten sind. Man spricht dann von „Wildflysch“

Bei Kontinet-Kontinent Kollosionen können diese Serien dann in das Gebirge eingebaut und auf den Kontinent aufgeschoben werden. Es gibt dann auch noch die Möglichkeit, dass diese Serien in Form von Akkretionskeilen hochgeschuppt werden. (Melangezone) dabei wird bei einer Subduktionszone die Sedimentschicht wie bei einem Schneepflug am Fuß der kontinentalen Platte hochgeschoben, wild ineinander Vermengt, wieder abgetragen und neu sedimentiert. Gibt dann ein sehr interessantes Bild auf der geologischen Karte…
Derartige melangezonen werden ebenfalls öfters als „Wildflysch“ bezeichnet.
Im Appeninn-Gebirge finden sich mehrere verschiedene Flyschserien (die Abgrenzung ist eine Frage für sich…) die als tektonische Decken übereinander liegen. Grund für die Gebirgsbildung und den Deckenbau ist die Kollosion der Korsisch-sardischen Mikroplatte mit der Apulischen Platte.

Flyschsedimente sind meist leicht erodierbar und bilden tendenziell weniger stark schroffe Felswände aus. Eher gerundete Hügel…

LG
Mike

1 Like

Herzlichen Dank Euch beiden, es gibt also doch auch einen lombardischen Flysch.
Liebe Grüße
Katharina

hallo michael

darf ich mich mit einer zwischenfrage reinträngeln…:smile:
mich würde interessieren was "trübeströme sind ?

mvg
init
und ein schönes wochenende

hier noch eine kurze Anmerkung zur Zwischenfrage
Trübströme =Turbidit
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbidit
nicht verfestigtes, meist recht feinkörniges Material rutscht wie eine Schlammlawine den Kontinentalabhang im Meer hinunter und lagert sich dann dort ab,
zuerst die groberen Körner und dann die feineren, es entsteht eine Gradierte Schichtung

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

vielen dank…:smile:super

mvg
init