FMEDA Tool zu empfehlen?

Hallo zusammen,

die FMEDA ist im kommen und immer mehr Unternehmen, die von der funktionalen Sicherheit betroffen sind müssen der ISO26262 gerecht werden.

Die Frage nach einem gescheiten FMEDA Tool ist dazu der Kernpunkt.

Hat einer von euch ein FMEDA Tool zu empfehlen, dass nicht unbedingt auf Excel basiert?

  • Item Toolkit von Airplain
  • SafetyOffice von ENCO

Diese beiden kenne ich, sind aber leider net ideal.

Bitte um viele Meinungen.

Gruß Karin

falsches Brett ??
Hallo Karin,

Die Frage nach einem gescheiten FMEDA Tool ist dazu der
Kernpunkt.

Ohne einen Kontext kann man überhaupt nichts dazu sagen!

Gescheite Tools wird es wohl nie geben, Sinn der FMEDA ist es ja, zuerst einmal festzustellen was geschehen kann.

Eine defekte Meldeleuchte hat bei einem AKW ganz andere Auswirkungen als bei einer Stereoanlage.

MfG Peter(TOO)

Die Frage nach einem gescheiten FMEDA Tool ist dazu der Kernpunkt.

Hat einer von euch ein FMEDA Tool zu empfehlen, dass nicht unbedingt auf Excel basiert?

  • Item Toolkit von Airplain
  • SafetyOffice von ENCO
    Diese beiden kenne ich, sind aber leider net ideal. Das eine ist extrem benutzerunfreundlich und das andere hat sehr viele Programmierfehler.

Hallo Karin,

zur Analyse von Fehlerauswirkungen benötigt man nicht unbedingt ein fertiges Programm. Die möglichen Fehler, ihre Wahrscheinlichkeiten und die jeweiligen Auswirkungen kann man direkt in eine beliebige Tabellenkalulation engeben. (Der Ersteller muss „gescheit“ sein, nicht das Tool :wink:

Die Tools, die ich kenne, sind auch alle als Makros für MS Excel geschrieben, auch das FMEDA-Tool der Fa. exida.com.

Du willst doch deine FMEDA anschließend wahrscheinlich von einer unabhängigen Stelle prüfen lassen. Diese Prüfstellen (z. B. TÜV oder exida) haben manchmal eigene Tools oder können welche empfehlen. Wenn du solch ein Tool verwendest ist die Prüfung vermutlich schneller als bei einem unbekannten Tool.

Bernhard

Danke für die Antwort. Aber warum soll es nie ein gescheites Tool geben? Die FMEDA ist recht neu und wird stark an Wichtigkeit zunehmen. Ich bin sicher, dass die Toolhersteller sich diese Chance nicht entgehen lassen, um dazu ein tool zu entwickeln. Denn momentan kenne ich keines, dass alle Anforderungen einer FMEDA Analyse problemlos erfüllt.

Anforderungen:

  • Bauteile einfügen/gruppieren können
  • Fehlermodi auflisten und gruppieren können
  • Ausfallraten aus Normen, wie beispielsweise der SiemensNorm einfügen können
  • HW-Metriken, wie SPFM und LFM berechnen können
  • Fehlernetze, wie bei FMEA einfügen können
  • Berechnung der absoluten Metrik für zufällige Hardwarefehler

Dies sind nur einige Anforderungen an ein FMEDA-Tool laut ISO26262…
Also ist meine Frage schon berechtigt. Excel tut es auch, allerdings habe ich da bedenken, dass Excel zertifiziert werden kann. Eine Frage der Tool-Zertifizierung…

Hi Bernhard,

danke für die Antwort.

Über Exida habe ich bereits gelesen. Der TÜV Nord hat ebenso ein Exceltool, jedoch nur für Schulungszwecke. Habe ich zumindest gehört. Werd mal da nachfragen… Excel nutze ich auch momentan, habe mir ein eigenes Tool in Excel programmiert. Aber da vergisst man was und dann ist shcon vieles falsch. Wie du schon gesagt hast, „gescheiter Programimerer“ :wink: Solche Fehler sind mir schon oft vorgekommen, wo ich erst einmal im Makro lange suchen musste… oder mal vergessen habe eine Formel bis ans Ende runter zu ziehen…

Deshalb meine Frage nach einem Tool, dass nicht auf Excel basiert…
Falls du etwas erfährst, wäre ich dir dankbar…
Ich poste auch, wnen ich was erfahre…

Gruß Karin

IKV medini analyze
fmeda und noch viel mehr rund um iso 26262:

http://www.ikv.de/index.php?option=com_content&task=…

Anforderungen:

  • Bauteile einfügen/gruppieren können
  • Fehlermodi auflisten und gruppieren können
  • Ausfallraten aus Normen, wie beispielsweise der SiemensNorm
    einfügen können
  • HW-Metriken, wie SPFM und LFM berechnen können
  • Fehlernetze, wie bei FMEA einfügen können
  • Berechnung der absoluten Metrik für zufällige Hardwarefehler

… Excel tut es auch, allerdings habe ich da bedenken, dass Excel zertifiziert werden kann. Eine Frage der Tool-Zertifizierung…

Hallo Karin,

für viele Berechnungen braucht man keine Makros, dafür genügen die „normalen“ Formeln. Und die kann man zusätzlich auch in OpenOffice, LibreOffice, Gnumeric oder einer anderen Tabellenkalkulation eintragen und dadurch Redundanz erzeugen. Testrechnungen mit bekannten Ergebnissen kann man auch durchführen.

FMEDAs erzeugen sowieso keine genauen Ergebnisse, schließlich basiert alles auf Erfahrungswerten und statisischen Verfahren. Und im Zweifel stets den gefahrbringenden Ausfall annehemen, anstatt den Prüfer irgendwie „überreden“ zu wollen.

Bernhard

Liebe Karin,

bist Du so nett und entfernst Deinen Kommentar EnCo FMEDA = viele Programmierfehler
Das entspricht nicht ansatzweise den Tatsachen.

Sei so gut und überzeuge Dich selbst.

danke