Hallo,
Ich hab ja das Prinzip von der Fockrolle verstanden (denk ich) und überleg jetzt mir so ein Teil selbst herzustellen für ein Fock der Grössenordnung
Hallo,
Ich hab ja das Prinzip von der Fockrolle verstanden (denk ich) und überleg jetzt mir so ein Teil selbst herzustellen für ein Fock der Grössenordnung
Hallo Tgellan,
Du meinst eine „Rollfock“? Ansonsten weiss ich nicht, was Du mit einem „Endlos-Seil“ meinst… vielleicht hast Du aber auch das Prinzip einer Rollfock noch nicht 100% durchdrungen
Also, stell Dir vor, dass das Vorliek der Fock in einem Profilvorstag an einer „Rolle“ befestigt ist, die frei um das Vorstag rotieren kann bzw. das Profilvorstag übernimmt die Funktion des Vorstages selbst (bei größeren Yachten, auf denen die Rollfock nicht regemmäßig geborgen wird). Auf dieser „Rolle“ ist ein Tampen befestigt.
Wenn die Fock aufgerollt ist, d.h. komplett um das Vorstag gerollt ist, dann ist der Tampen fast ganz von der „Rolle“ abgewickelt. (Merke: Die Fock und der Tampen mussen also „gegensätzlich“ gewickelt sein!)
Wenn Du jetzt die Fock ausrollst, in dem Du an den Schoten ziehst, dann rollt sich der Tampen auf die „Rolle“ auf.
Wenn Du die Fock bergen willst, dann musst Du nur die Fockschoten lösen und an dem Tampen ziehen - und der ganze Prozess geht andersherum, eben bis die Fock komplett aufgickelt ist.
Wenn Du die Fock jetzt nur ein Stück weit ausrollen willst bzw. einreffen willst, dann musst Du natürlich die „Rolle“ irgendwie arretieren, weil sich sonst die Fock selbstverständlich - Wind einmal vorausgesetzt - von alleine vollständig abrollen würde. Das machst Du, in dem Du den Tampen, der zu der „Rolle“ führt, einfach festlegst, also z.B. in der gewünschten Länge auf eine Klampe oder Klemme belegst. Jetzt kannst Du die Fock in jeder beliebigen Lage „arretieren“ und mit den Schoten entsprechen dichtholen.
In Kurzfassung:
Ich glaube Dein Prinzipverständnis hat zwei Mängel:
Oder habe ich Deine Frage irgendwie missverstanden…
Moritz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
moin,
was Moritz da sagt, ist nicht ganz richtig. Es gibt durchaus Fockroller mit Endlosleine, genannt: code zero furler
guckst Du hier:
http://www.bartelsgmbh.de/clickandsail/clickandsail2…
oder hier: http://www.bastian-rollfock.de/4.htm
oder hier: (ganz edel/teuer) http://www.harkeninternational.com/germany/
links Button Rollen und Reffen, dann Code Zero 00 Furling System
oder hier ein besonders schönes Teil:
http://www.facnor.com/uk/main.asp?url=http://www.fac…
Bekommst Du wahrscheinlich mind. 2 neue Schlauchboote für. CU Götz
moin,
was Moritz da sagt, ist nicht ganz richtig. Es gibt durchaus
Fockroller mit Endlosleine, genannt: code zero furler
guckst Du hier:
http://www.bartelsgmbh.de/clickandsail/clickandsail2…
Ja, genau diese Seite kannte ich, deshalb dachte ich das Prinzip verstanden zu haben. Danke für die anderen Links…
Dennoch, wie wird beim Endlostampen (ha wieder ein neues Wort ))) dafür gesorgt, dass er nicht auf der Rolle durchrutscht?
Bekommst Du wahrscheinlich mind. 2 neue Schlauchboote für. CU
Mindestens…
Dieses Teil ist dann schon eher erschwinglich, dafür gibts „nur“ ein halbes Schlauchboot (welche wohl?): http://www.yacht-online-shop.de/beschlaege/fockroller/
Dennoch wie gesagt, ich denk es müsste sich doch auch selbst herstellen lassen, vor allem bei der kleinen Belastung die ich da anpeile…
Tgellan
Tach
Du meinst eine „Rollfock“? Ansonsten weiss ich nicht, was Du
mit einem „Endlos-Seil“ meinst… vielleicht hast Du aber auch
das Prinzip einer Rollfock noch nicht 100% durchdrungen
Nee, nee war schons richtig so… also die untere Rolle beim Rollfock ist die Fockrolle Im normal Fall wird der Tampen, wie sehr anschaulich von dir beschrieben, an der Fockrolle fixiert/verknotet. Die andere Möglichkeit besteht darin, ein Endlosseil zu benutzen. Sieht in etwa so aus wie ein überdimesioniertes Gummiband. Der Vorteil besteht (denk ich mir halt so) dass du mit bedeutend weniger Seil auskommst…
Wenn Du die Fock jetzt nur ein Stück weit ausrollen willst
bzw. einreffen willst, dann musst Du natürlich die „Rolle“
irgendwie arretieren, weil sich sonst die Fock
selbstverständlich - Wind einmal vorausgesetzt - von alleine
vollständig abrollen würde. Das machst Du, in dem Du den
Tampen, der zu der „Rolle“ führt, einfach festlegst, also z.B.
in der gewünschten Länge auf eine Klampe oder Klemme belegst.
Jetzt kannst Du die Fock in jeder beliebigen Lage „arretieren“
und mit den Schoten entsprechen dichtholen.
Genau, und wie erreicht man das bei der Endlosseilversion? Ok auch hier kann man es wohl auf Klampen/Klemmen belegen. Doch meine Frage war eher:
a) Wie verhindere ich das Durchrutschen des Seils auf der Rolle
b) Arretierung -> wird das Endlosseil ev. gespannt über eine 2. Rolle geführt, und dann diese blockiert?
Der Tampen auf der „Rolle“ ist nicht endlos, sondern an der
„Rolle“ befestigt.
Möglicherweise ist diese Version sogar sinnvoller für mich…
Tgellan
Tach
moin
Genau, und wie erreicht man das bei der Endlosseilversion?
versuchs mal mit einem Fallenstopper http://www.frisch.de/spin1.html
meine Frage war eher:
a) Wie verhindere ich das Durchrutschen des Seils auf der
Rolle
indem die Rolle so gebaut ist wie eine Keilriemenscheibe. Innen ist die Weite der Scheibe geringer als der Durchmesser des Endlostampens.
Zusätzlich kannst Du die Scheibe mit senkrechten Bohrungen versehen. Schau Dir das Teil von Facnor an.
b) Arretierung -> wird das Endlosseil ev. gespannt über
eine 2. Rolle geführt, und dann diese blockiert?
siehe Fallenstopper
Möglicherweise ist diese Version sogar sinnvoller für mich…
sicherlich
Tgellan
Götz