Föhnlücke

Hallo ihr…

Ich brauch mal wieder Hilfe von euch!! Beim Föhn gibt es die sogenannte Föhnlücke, wie/weshalb/wodurch entsteht diese?

Grüße Julia

Hallo,

Ich brauch mal wieder Hilfe von euch!! Beim Föhn gibt es die
sogenannte Föhnlücke, wie/weshalb/wodurch entsteht diese?

Der Föhn ist ja ein Fallwind. Auf der Leeseite des Berges bilden sich in höheren Luftschichten Wellenbewegungen heraus, da die Luft auch in höheren Schichten durch den Anstieg am Berg gestört wird. Dadurch kommt es zu einem Ab- und Aufsteigen der Luft, wobei sich beim Aufsteigen Wolken (Föhnlinsen) bilden, die sich beim Absinken wieder auflösen. Zwischen dem Berg und der ersten solchen Welle ist dagegen ein Bereich wolkenlosen Himmels, der als Föhnfenster, Föhnloch oder Föhnlücke bezeichnet wird.

mfg
deconstruct

Der Föhn ist ja ein Fallwind. Auf der Leeseite des Berges
bilden sich in höheren Luftschichten Wellenbewegungen heraus,
da die Luft auch in höheren Schichten durch den Anstieg am
Berg gestört wird. Dadurch kommt es zu einem Ab- und
Aufsteigen der Luft, wobei sich beim Aufsteigen Wolken
(Föhnlinsen) bilden, die sich beim Absinken wieder auflösen.
Zwischen dem Berg und der ersten solchen Welle ist dagegen ein
Bereich wolkenlosen Himmels, der als Föhnfenster, Föhnloch
oder Föhnlücke bezeichnet wird.

mfg
deconstruct

Hallo,

ich glaube es ist etwas einfacher: die Föhnlücke ist der Bereich, in dem das Wetter vom Föhn (zum Guten, jedenfalls für die meisten) beeinflusst wird, also z.B. die Föhnlücke reicht bis München, dann ist es südlich davon schön und ab Mü nordwärts regnet es. Die Föhnlinsen sind ja in grosser Höhe und stören nicht weiter, da es aus ihnen entstehungsbedingt nie regnet - interessant sind sie für Segelflieger. Haben wir hier auch: bis Reutlingen reicht der Föhneinfluss gelegentlich, bis Stuttgart dagegen selten.

Einschränkend muss ich dazusagen: ich bin KEIN Meteorologe. Wer es genau wissen will, sollte Kachelmann fragen.

Reinhard