Fönstürme

Servus Leute!

Jetzt ist es wieder so weit. Fönstürme fegen über Österreich und Umgebung und bringen uns außer Temperaturen von beinahe 20 Grad C wieder Kopfschmerzen und Müdigkeit. Woher kommen die hohen Temeraturen? Grafiken habe ich schon gesehen, bei denen sich die Luft durch das Darüberstreichen über Berge erwärmt. Aber warum ist das so? Und woher kommen die Kopfschmerzen?

Fragt sich Euer Physikdilettant
Herbert

Föhn
Hallo,

Woher kommen die
hohen Temeraturen? Grafiken habe ich schon gesehen, bei denen
sich die Luft durch das Darüberstreichen über Berge erwärmt.
Aber warum ist das so?

was soll ich lang erklären, wenn es einen schönen Text zu kopieren gibt:

Steigt die Luft auf, so kühlt sie sich ab, da mit der Höhe ja auch der Luftdruck abnimmt und die Luft sich dann ausdehnen kann. Damit stoßen die Moleküle in der Luft nicht mehr so oft zusammen und es entsteht nicht mehr so viel Wärme durch Reibung der Moleküle untereinander. Diese Abkühlung beträgt ziemlich genau 1 Grad pro 100 m, dies nennt man trockenadiabatischen Temperaturgradient. Durch die Abkühlung kommt es allerdings auch zur Kondensation des Wasserdampfes und somit zur Wolkenbildung. Kalte Luft kann allerdings nicht mehr so viel Wasser aufnehmen, wie die wärmere Luft vor dem Aufstieg und es beginnt zu regnen. Dabei wird dann auch die Luft gereinigt. Durch die Kondensation kommt es dann jedoch auch zur Freisetzung von Energie und die Luft kühlt sich damit nur noch um etwa 0,6 Grad pro 100 m ab. Hierbei handelt es sich um den feuchtadiabatischen Temperaturgradient. Haben die Luftmassen nun den Gipfel erreicht und sinken auf der Nordseite der Alpen wieder ab, kommt es entsprechend zur Erwärmung. Da die Luftmassen sich ja schon im Luv der Gebirge bereits abgeregnet haben, ist kaum noch Wasserdampf enthalten und es erfolgt somit ein trockenadiabatischer Abstieg mit einer Erwärmung von wiederum 1 Grad pro 100 m. Damit wird die Luft also insgesamt stärker erwärmt als abgekühlt und es kommt zu der deutlich wärmeren Wetterlage.

http://www.wetterschau.de/wecke/Foehn/foehn.htm

Und woher kommen die Kopfschmerzen?

Wenn es föhnt, ändert sich das Wetter (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit). Die Reaktion ist also schlichte Wetterfühligkeit, wobei m.W. noch nicht ganz geklärt ist, welche Reaktion in welchem/n Organ(en) dafür verantwortlich ist.

Und hier noch ein Link, in dem alles wirklich extrem ausführlich erklärt wird:
http://www.foehnwind.dusnet.de/vorwort.htm

Gruß
Christian

Vielen Dank onTmD
Super, danke, tolle Erklärung

Servus
PD Herbert