ich habe eine Wilostratospumpe Pico 1-6, bei der die Förderhöhe eingestellt werden soll. Das Haus ist ca. 11m hoch, 3 Stockwerke, 345 qm Heizfläche, Heizkörper, Zuleitungen 22mm Cu-Rohr - 15mm Cu-Rohr
Ist es sinnvoll die höchste Förderhöhe einzustellen
oder wonach kann ich mich richten. Danke für Antwort. Hans
Hallo,
das lässt sich so einfach nicht sagen.
Aber:
beginn doch einfach mit einer niedrigen Einstellung der Förderhöhe und variablem Differenzdruck.
Wenns nicht reicht, kann die Förderhöhe ja erhöht werden.
Übrigens hat die Förderhöhe der Pumpe nicht sehr viel mit der Gebäudehöhe u tun, das regelt der Anlagendruck.
Es geht dabei vielmehr um den Widerstand in der Rohrleitung und den Heizkörpern. Deshalb ist auch der hyraulische Abgleich so wichtig.
MfG
Uli
Hallo !
Ich nehme an, es geht um die Pumpe, die das Wasser im Heizkreislauf zwischen Therme und Pumpe transportiert ?
Eine pauschale Antwort darauf lässt sich nicht geben. Für eine Berechnung bräuchte man sämtliche Geometrie von Rohrleitungen und Heizkörpern. Aber das ist ohnehin nicht erforderlich.
Die Installateure stellen in der Regel nach Erfahrung einen Wert vor und man kann dann bei Problemen nachregeln. Solange alle Heizkörper warm werden und keine störenden Strömungsgeräusche auftreten, kommt es auf die Einstellung der Pumpe auch nicht so sehr an. Also würde ich vorschlagen, mit ca. 80% zu starten. Falls es damit Probleme gibt (s.o.) ggfs. nachstellen. Unter 40% würde ich aber nicht gehen, da sonst der Kreislauf zu erliegen kommen könnte.
Gruß
Servus Hans
Ich würde sie auf Stufe 4,5 - 5 einstellen , und dann im Winter eventuell nach oben oder unten nachregulieren ! Da die Pumpe sich ja eh hydraulisch angleicht.
Gruß Icepik
Der Druck der Hydrostatischen Höhe deiner heizung sollte auf dem Manometer etwa 1.5 bar sein. Solange der oberste letzte Heizkörper der am Hauptstrang angeschlossen ist warm wird, solange ist der Förderhöhendruck so niedrig wie möglich zu halten. Grund; Hohe Energ, Effizienz- niedr. Eigenstromverbrauch- Niedriger Verschleiß des Pumpenkörpers, u.s.w
moin, moin
kurz zur erläuterung:
förderhöhe einer pumpe hat nichts mit der höhe eines gebäudes zu tun. die förderhöhe legt nur den notwendigen druck fest, um die heizwassermenge x über alle rohr-u.einbauwiderstände der heizanlage zu drücken.
da die pico der superstromsparer ist, schlage ich vor:
beginnend von volllast täglich die leistungsaufnahme etwas zurückfahren und (alle heizkörper voll geöffnet) am letzten prüfen ob der warm wird.das heisst , den als letzten öffnen!!! das setzt allerdings einen ordentlich durchgeführten hydraulichen abgleich voraus(kann nur dein heizungsbauer machen).pobieres doch trotzdem mal so aus.
deine 3-geschossige anlage wird sich bestimmt so bei 25 watt einpegeln.
mfg
jk
ich habe eine Wilostratospumpe Pico 1-6, bei der die
hallo , gibt es einen thermischen Abgleich der Heizungsanlage wenn nicht würde ich die Pumpe mal auf 4 stellen
gruss
Mike