Ich versuche eine Schlauchpumpe (peristaltikpumpe) zu konstruieren und brauche für die Dimensionierung des Rotors eine Formel für die Fördermenge, in die auch der Radius (Bahngeschwindigkeit) mit eingeht.
Ich habe meine bisherige Berechnung mit der folgenden Formel durchgeführt:
dV/dt=Di²*Pi*r*n*2*Pi
wobei Di der Innendurchmesser des Schlauches ist und n die Umdrehungszahl.
Habe mir die Formel nur so aus dem Kopf überlegt, aber beim Nachprüfen mit gegeben Daten von fertigen Pumpen gab es widersprüchliche Ergebnisse bezüglich des errechneten Radius. Deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach der richtigen Formel.
Noch als Anmerkung: Die Pumpe sollte nur 20ml/24h fördern, sodass eventuelle Rohrreibung denke ich vernachlässigt werden kann.
Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
Aber als ich von widersprüchlichen Ergebnissen schrieb meinte ich das indem Sinne, dass bei der offensichtlich selben Pumpe unterschiedliche Radien rauskamen bei unterschiedlichen Umdrehungszahlen. Somit denke ich nicht, dass mir der Ansatz über die Quetschradien weiter hilft, zudem gehen ich schon davon aus, dass es sich um runde Innendurchmesser handelt. Möglicherweise spielt die Ansaughöhe noch eine Rolle was ich in anderen Artikeln so aufgeschnappt habe.
Hallo Fragewurm,
Aber als ich von widersprüchlichen Ergebnissen schrieb meinte
ich das indem Sinne, dass bei der offensichtlich selben Pumpe
unterschiedliche Radien rauskamen bei unterschiedlichen
Umdrehungszahlen. Somit denke ich nicht, dass mir der Ansatz
über die Quetschradien weiter hilft, zudem gehen ich schon
davon aus, dass es sich um runde Innendurchmesser handelt.
Möglicherweise spielt die Ansaughöhe noch eine Rolle was ich
in anderen Artikeln so aufgeschnappt habe.
Angesaugt wird ja eigentlich mit der Rückstellkraft des Schlauches, welcher nach der Quetschung wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen versucht.
Allerdings benötigt das einerseits Zeit (manche Elestomere benötigen dazu Stunden) und andererseit wirk auch die nötige Ansaugkraft entgegen. Der Schlauch wirk wie eine Feder, allerdings ist die Federkraft nicht linear zum Volumen.
MfG Peter(TOO)