In meinen Fall soll ausgerechnet werden wieviel eine Förderschnecke fördern kann.
Die Daten:
Schnecke Aussen Du 120 mm
Steigung 120 mm
Drehzahl: 100 min-1
Schüttgut: Hackschnitzel ( Hackgut Holz )
es wird davon ausgegangen das die Schnecke immer voll befüllt ist und immer was nach läuft vom Einfülltrichter.
Der Kern der Schnecke ist 35 mm.
Ich komme auf 0,6 m³. Passt das so ungefähr ?
Welche Leistung wird benötigt [kw]?
In meinen Fall soll ausgerechnet werden wieviel eine
Förderschnecke fördern kann.
Die Daten:
Schnecke Aussen Du 120 mm
Steigung 120 mm
Drehzahl: 100 min-1
Schüttgut: Hackschnitzel ( Hackgut Holz )
es wird davon ausgegangen das die Schnecke immer voll
befüllt
ist und immer was nach läuft vom Einfülltrichter.
Der Kern der Schnecke ist 35 mm.
Ich komme auf 0,6 m³. Passt das so ungefähr ?
Welche Leistung wird benötigt [kw]?
Danke + Gruß
hello,
es kommt noch darauf an ob die Schnecke horizontal oder
ansteigend ist, und ob die Hackschnitzel feucht (> 10%
atro oder wieviel) oder trocken 8
ich habe bei der Berechnung von Förderschnecken leider keine Erfahrung. Ich bin in der Stückgutfördertechnik tätig. Ich hoffe Du findest einen Fachmann für Deine Frage.
Hallo Partner,
die Frage ist: 0,6 mm³ in welcher Zeit?
Ich würde so rechnen:
Der Förderquerschnitt beträgt 0,0104 mm².
Bei einer Umdrehung wird eine Srecke von 0,12 m zurüchgelegt. Dies ist die Fördermenge pro Umdrehung.
Bei 100 U/min ergibt sich die Förderung zu 7,486 m³/h.
Die erfordeliche Leistung kann nicht so pauschal ermittelt werden. Sie hängt neben der zuüberwindenden Förderhöhe vor allen von den mir unbekannten Reibungsverlusten ab.
Q = 3,14 * D² /4 * s * n * Sg * i * 60
D = Durchmesser Schnecke in dm
s = Steigung in dm
n = Drehzahl in min-1
Sg = Spezifisches Gewicht
i = Füllungsgrad
100 upm ist bestimmt zu schnell, da würde bei diesem groben Produkt wohl nie ein Füllungsgrad von 100% erreicht. Würde nicht über 50 upm gehen ( =Schneckendurchmeseer muss größer werden).
Wie ist das genaue spez. Gewicht??
Komme bei einer Schneckendrehzahl von 50 ( bei Annahme Sg=0.3 + i=0,85) immer noch über 15 t/h (~50 m³/h).
Was ist denn gewünscht??
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Habe schon gerechnet und bin zu Ergebnissen gekommen.
Bei meinen Fall handelt es sich um einen horizontale Förderschnecke die Hachschnitzel fördern soll.
Das m³ Gewicht ist so ca. 300 Kg und vom Gefüge her wie so ein Gemisch aus Sägemehl und Teile die so groß sind wie Holzsplitter, geschrettertes Holz eben.
Was die Fördermenge angeht meinte ich aber so ca. 0,5 - 1 cbm/ minute.
Betreiben will ich es mit einem Getriebemotor, oder Hydromotor wobei die Drehzahl per Stromregler reguliert wird, so 1 Kw wie ich errechnet habe bei 50 min-1. Ausgerechnete Fördermenge wäre so ca. 0,5 cbm bei 50% Füllung wie auch von euren Formeln.
Meine Erkenntniss: Große Schnecke ist das A+O. die Drehzahlen gering halten, mit einer kleinen Schnecke und hoher Drehzahl und kann die Förderleistung nicht kompensiert werden. Deshalb reicht meine 300 mm Schnecke völlig aus.
Richtig, bei dem Produkt (ggf. nass, uneinheitlich,klemmt)lieber langsammer und mit größerer Schnecke. Gff. Abstand Wandung zu Schneckengewinde vergrößern.
Auch wegen diesem Prodkut: errechnete Kw * 1,5 für Motorauslegung!
FU ist gut, jedoch auch passenden Motor für FU wählen.
Wie lang ist die Schnecke, wichtig für kW-Berechnung!
ich erlaube mir noch eine Frage.
Mit der Schneckenlänge ist die Förderschneckenlänge gemeint oder ?
Oder die Schneckenwendellänge ?
Meine errechneten 1,1 kw gehen von der 3,5 m langen Förderschnecke aus.
Als zuschlag nehme ich per Hydraulik so den Faktor 1,3 an und dann noch deine 1,5 dazu.
P.S. Was meinst du mit „FU“?
Danke !
Die Förderschneckenlänge ist die Trog-/Rohrlänge. Ein halber Meter +/- macht bei diesen kleinen Schnecken nicht viel aus im Leistungsbedarf.
Genau: Mitte Einlauf zu Mitte Auslauf!
FU = Frequenzumformer (für variabele Drehzahl)
Normal sind 50 Hz (aus dem Netz) mit Umformer höher oder niedriger Hz, dadurch schnellere oder langsamere Drehzahl des Motors. Kann man aber nicht mit jedem Motor machen. Ggf. Elektriker fragen!
Ausgehend von einem Meter Strecke:
Vol(Zylinder 1(Schnecke)) - Vol (Zylinder 2 (Kern)) = Fördervolumen
Steigung 120mm interpretiere ich hier als Winkel von 7°
Vorschubgeschwindigkeit: Kreisgeschwindigkeit bei
D= 120mm f=100/60s
Im Ansatz fehlt die Vorgabe für das Volumen der Schneckenblätter, vernachlässigt man diese, so ist hier nichts anderes als der Durchfluss in einem Rohr gegeben (Volumen siehe oben)
KW?
(k.a. dazu fehlen Angaben wie spezifisches Gewicht der Fördermasse, Widerstandskoeffizienten, Reibung) Überwindung welcher Höhe, welche Strecke?
(Arbeit = Kraft mal Weg) Leistung = Arbeit/Zeit
W = m * g *h (Hubhöhe von 120mm)
Das wäre der einzige Ansatz, den ich hier bieten kann