'Folge'Mechanik bei einer 90° Drehung?

Guten Tag.
Gibt es eine mechanische Verbindung, die bei einer 90° Drehung z.B. eines Bretts ein direkt anliegendes 2. Brett möglichst eng mitzieht und bei der umgekekrten Bewegung wieder zurück schiebt? In der Praxis soll hier der vordere, senkrecht stehende Teil eines quer liegenden Klappbettes beim Ausklappen, den hinteren, waagrechten Teil mit nach vorne ziehen, so dass beide Betteile nach dem Ausklappen möglichst dicht aneinander stehen und beim Hochklappen wieder zurückschieben.
Wenn jemand dann noch wüsste, wo es das zu kaufen gibt, wäre das phantastisch.
Viele Grüße, Sven

Hallo

Wie wers bei ner Klappbettfirma.

Schreib doch mal genau was du machen wilst und was du mit senkrechte und wagerechte teile meinst.

Viele Grüße

Mit dem senkrechten und waagrechten Teilen meinte ich die beiden Bettkästen. :smile: Sorry. Der vordere Bettkasten steht im 90° Winkel zum hinteren und soll diesen beim Ausklappen mit nach vorne ziehen und beim einklappen wieder zurückdrücken.

Hallo Sven

Gibt es eine mechanische Verbindung, die bei einer 90° Drehung z.B. eines Bretts ein direkt anliegendes 2. Brett möglichst eng mitzieht und bei der umgekekrten Bewegung wieder zurück schiebt? In der Praxis soll hier der vordere, senkrecht stehende Teil eines quer liegenden Klappbettes beim Ausklappen, den hinteren, waagrechten Teil mit nach vorne ziehen, so dass beide Betteile nach dem Ausklappen möglichst dicht aneinander stehen und beim Hochklappen wieder zurückschieben.
Wenn jemand dann noch wüsste, wo es das zu kaufen gibt, wäre das phantastisch.

Mit dem senkrechten und waagrechten Teilen meinte ich die beiden Bettkästen. :smile: Sorry. Der vordere Bettkasten steht im 90° Winkel zum hinteren und soll diesen beim Ausklappen mit nach vorne ziehen und beim einklappen wieder zurückdrücken.

Auch sorry, aber auch, nachdem ich deine beiden Postings zusammenkopiert habe, kann ich mir keine Vorstellung von der räumlichen Anordnung Deiner Bettkästen im zusammengefalteten und ausgeklappten Zustand machen.

Wie wäre es, wenn Du Deine Vorstellungen mal mit ein paar Skizzen illustrierst und uns diese zugänglich machst?

Wie das geht, findest Du unter FAQ:2606

Und wenn Du keinen Zugriff auf ein Grafikprogramm hast (man kann dafür sogar das Programm PAINT benutzen, das mit Windows ausgeliefert wird) dann mach Skizzen auf Papier, mache Digitalfotos davon und stelle die ins Netz.

Als ehemaliges „Verkaufsgenie“ (und wenn Du Finanzprodukte verkauft hast, verrate es bloß nicht!) wirst Du möglicherweise den Grundsatz nicht kennen, dass die Sprache des Technikers die Zeichnung ist. Aber es ist so.

Gruß merimies

Hallo merimies,
jetzt habe ich’s kapiert.

Ein Bettkasten steht „ganz normal“ auf dem Boden. Der zweite ist hochgekippt und steht mit einer langen Seite auch auf dem Boden direkt parallel zum ersten 90° hochkant.

Wenn man jetzt mit „einer 90°-Drehung“ (aus der Überschrift) den senkrecht stehenden Bettkasten normal auf den Boden stellt hat man da eine Lücke zum ersten Bettkasten. Die ist genau so breit, wie der Bettkasten hoch ist, logisch.

Die kann man ja einfach zuschieben, aber hier stört wohl das des Nachts die Lücke sich eben wieder auftun kann. Wenn man z.B. unruhig schläft, aber das sollte man doch nicht merken? Ich falle ja auch nicht jede Nacht von der natürlichen Bettkante aus dem Bett. Egal.

Zuerst dachte ich als Lösung an gewöhnliche Lappenbänder, aber das geht nicht.
Also dachte ich weiter und fasste den Entschluss den merimies zu bitten, doch mal seine alten grauen Zellen anzuwerfen. :wink:)

Du hast doch sonst immer so tolle Tricks, leider ist das hier nichts elektrisches. Aber einem Ur-Schlosser sollte bei Lappenbänder mehr einfallen als mir. Vielleicht irgendwas mit flexibler Verlängerung und Rückholfeder?

Bei den Klappcouch’s macht man das anders, da steht die Rückenlehne auch von Haus aus schon auf der Höhe der Sitzbank.

Vielleicht sollte der TS seine Bettkästen umstellen und auch so aufbauen?

Weitere Ideen habe ich nicht.

Gruß Termid

Hallo Termid,

Die kann man ja einfach zuschieben, aber hier stört wohl das
des Nachts die Lücke sich eben wieder auftun kann. Wenn man
z.B. unruhig schläft, aber das sollte man doch nicht merken?

Das einfachste wäre einen Winkel an den festliegenden Bettkasten zu schrauben, so dass man den zweiten beim Kippen von unten einhängt.

Eine Hebelmechanik, seitlich angebracht geht auch. Aber der Drehpunk muss auch noch eine horizontale Bewegung beim Kippen machen. Da braucht man aber Masse um was konstruieren zu können.

MfG Peter(TOO)

Hallo Termid

Du hast doch sonst immer so tolle Tricks, leider ist das hier nichts elektrisches. Aber einem Ur-Schlosser sollte bei Lappenbänder mehr einfallen als mir. Vielleicht irgendwas mit flexibler Verlängerung und Rückholfeder?

Schande über Dich!!!

Du hast mich dazu verführt, statt wie jeder vernünftige Mensch mit einem kühlen Getränk im Schatten in der Hängematte der wohlverdienten Siesta zu pflegen, mir den Kopf über Anderleut Probleme zu zerbrechen.

Nach längerem Grübeln ist mir eine unerhört komplizierte Lösung eingefallen, die ich Dir nicht vorenthalten möchte:
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-090…

Aber jetzt hält mich nichts mehr von der Siesta ab!

Gruß merimies