Folgekosten Aquarium

Hallo Aquarium-Freunde,

ich persönlich besitze auch ein 350L Aquarium. Im meiner Umkreis sind auch einige Bekannten die Aquarium besitzen. Neulich kamen wir auf das Thema, wie hoch die Energieverbrauch eines Aquariums ist. Keine wusste oder konnte Konkrete zahlen belegen. Jeder war sich aber sicher, daß es bestimmt keine große Kosten sein können. Aus reiner Neugier, bin ich der Sache mal nachgegangen. Die Kosten waren jedoch nicht sooo gering, wie wir uns alle gedacht hatten.
Hier zu meiner Daten, bei einem Stromtarif von 19,11 Cent/kWh:

Bezeichnung Leistung Laufzeit/Tag €/Jahr Jahresverbrauch

Zirkulationspumpe 20 W 24 h 33,48€ 175 kW
Leuchte 30 W 10 h 20,93€ 110 kW
Heizung 300 W 10 h 209,25€ 1095 kW
Luftpumpe 2 W 24 h 3,35€ 18 kW

**Gesamt 267,01€ 1398 kW**

Wenn ich mir jetzt meinen letzten Jahres Stromverbrauch anschaue 4310 kWh, gingen allein 1398kW auf das Konto vom Aquarium. Also wären mir die Zahlen vorher bekannt gewesen, hätte ich mir keine Aquarium zugelegt, unnötige Kosten.

Meine Bekannten kann ich mit meiner Zahlen nicht überzeugen, die sind der Meinung ich würde da was falsch berechnen.

Wie sieht den Euer wissen darüber aus? Könnt Ihr mir da bestätigen?

MOD: pre-Tags umgestellt - Artikel lesbarer gemacht

Hallo

Bei der Stabheizung machst Du einen Fehler denke ich…bist Du sicher, dass sie bei Dir 10 Stunden am Tag wirklich heizt?

Normalerweise funktioniert die mittels Bimetall nach dem Schmitt-Trigger-Prinzip, zu warm=aus; zu kalt=ein
Die meiste Zeit springt sie bei mir gar nicht an -außer im tiefsten Winter- und die Erwärmung der Beleuchtung ist ausreichend um die Becken auf ca. 23-26°C zu halten (je nach Standort).

Eine Luftpumpe brauchst Du eigentlich auch nicht unbedingt, es gibt Perlatorenaufsätze für den Filterauslass die ebenfalls O2 ins Wasser befördern, aber in einem gut laufenden Becken -wenn man nicht gerade O2-Junkies hat- benötigt man diese Pumpe gar nicht.
Wenn Du aus dem wöchentlichen Fastentag auch gleichzeitig einen Wolkentag machst, kannst Du da auch nochmal sparen.

Jaja, ein Aquarium verbraucht Strom…aber ein Spiele-PC oder die PS3 verbraucht im Dauerbetrieb ganz sicher mehr ;o)

Sei froh, dass Du kein Meerwasserbecken hast *lach*

Wenn ich mir jetzt meinen letzten Jahres Stromverbrauch
anschaue 4310 kWh, gingen allein 1398kW auf das Konto vom
Aquarium. Also wären mir die Zahlen vorher bekannt gewesen,
hätte ich mir keine Aquarium zugelegt, unnötige Kosten.

Hobbies haben das leider so an sich, dass sie Geld kosten, das hätte man aber vorher bemerken können. Wenn Du die Kosten als unnötig einstufst…hast Du denn keine Freude an dem Becken und an dem Hobby Aquaristik? Mach nicht den Fehler das Becken mit einem Einrichtungsgegenstand gleichzusetzen…dann ist es wirklich nichts weiter als ein unnötiger Kostenfaktor.

Gruß
Maja

Hi,

bei den Folgekosten hast du das Wasser, Futter und Dünger nicht berücksichtigt. Aber dir geht es ja hauptsächlich um Strom.

Deshalb habe ich hier eine Tabelle für dich.

http://www.zierfischforum.at/aquarium_rechner.php

Genauer ist es aber, wenn du ein Stromverbrausmesser holst und ihn einfach mal ein par Tag den verbrauch des Aq messen lässt.

cu Naseweis

Bei der Stabheizung machst Du einen Fehler denke ich…bist Du sicher, dass sie bei Dir 10 Stunden am Tag wirklich heizt?

Nein, gewiss nicht. Ich hab so ein Verbrauchsanzeige-Messgerät dran gehängt. Es hat mir genau angezeigt, daß die Stabheizung 10h am Tag im Einsatz war.
Das meine ich, wie bei meiner Bekannten Euch ist es anscheinend nicht bewusst, was für ein sinnloser hoher Stromfreser ein Aquarium oder desgleichen ist.

Hallo,

Das meine ich, wie bei meiner Bekannten Euch ist es
anscheinend nicht bewusst, was für ein sinnloser hoher
Stromfreser ein Aquarium oder desgleichen ist.

Ja, Aquarien fressen Strom, aber man kann ggf. sparen.
Wir haben es recht warm in unserer Wohnung und alle Becken laufen - Sommer wie Winter - ohne Heizstab. Was nicht drin ist, kann auch keinen Strom verbrauchen ;o)
Kommt halt auf den Besatz an…

Ich kenne den groben Verbrauch unserer Becken - hab ich alles durchgerechnet. Nur ist die Situation bei uns eine andere - mehr Becken, wenig Technik, anspruchslose Pflanzen, keine Heizer…

Gruß
Tato

Nein, gewiss nicht. Ich hab so ein Verbrauchsanzeige-Messgerät
dran gehängt. Es hat mir genau angezeigt, daß die Stabheizung
10h am Tag im Einsatz war.

*staun* auf wieviel Grad heizt Du Dein Becken?

Doch, ich denke schon…
Wenn Du das Meßdingens jetzt reinhängst (Winter) wird es auch mehr anzeigen, weil die Heizung öfter anspringt…aber im Sommer macht sie das ja gar nicht, also kannst Du die 10h nicht aufs ganze Jahr rechnen. Bei mir springen die spätestens ab April gar nicht mehr an, weshalb ich aus Sicherheitsgründen (wenn so ein Bimetall den Geist aufgibt hat man schnell Fischsuppe, wenn die Heizung keinen Überhitzungsschutz hat)dann auch den Stecker ziehe. Das heißt dass diese Kosten mehrere Monate im Jahr gar nicht anfallen.

Es gibt auch deutliche Unterschiede im Stromverbrauch der Stabheizungen…hier ist günstig beim Kauf nicht immer auch günstig im Betrieb…

Das meine ich, wie bei meiner Bekannten Euch ist es
anscheinend nicht bewusst, was für ein sinnloser hoher
Stromfreser ein Aquarium oder desgleichen ist.

Doch, dass ein Aquarium Resourcen verbraucht ist zumindest mir klar…aber wie ich schon sagte, ein Hobby kostet immer Geld. Dafür bekommt man auch so viel zurück.
Würdest Du Cartfahren als Hobby betreiben, wäre das viel viel teurer…oder ein Pferd besitzen, oder fliegen.

Ich hab übrigens 4 Becken *g und nicht nur meine Stromrechnung ist dementsprechend höher, die Wasserkosten sind es auch, aber hee es ist ein Hobby!

Wenn für Dich das Aquarium nur ein sinnloser Stromfresser ist, dann gib es besser wieder ab, denn für mich hat es so den Anschein -wenn man Dich so liest-, als hättest Du keinen/kaum Bezug zu den Lebewesen darin…

Gruß
Maja

Hallo,

Bezeichnung Leistung Laufzeit/Tag €/Jahr
Jahresverbrauch

Zirkulationspumpe 20 W 24 h 33,48€ 175 kW
Leuchte 30 W 10 h 20,93€ 110 kW
Heizung 300 W 10 h 209,25€ 1095
kW
Luftpumpe 2 W 24 h 3,35€ 18 kW

Gesamt 267,01€ 1398 kW

das kommt schon hin, wobei du IMHO ziemlich viel heizt für das kleine Bechen und dagegen sehr knickerig mit dem Licht bist. Wachsen bei der Sparbeleuchtung noch Wasserpflanzen? Ich habe auf meinem 500 Liter - Becken 120 Watt Leuchtstoffröhren und finde das schon relativ wenig.

Mit den Heizkosten kommst du runter, wenn du die Raumtemperatur über deine normale Raumheizung erhöhst und somit den Temperaturgradienten zwischen Wassertemperatur und Umgebungstemperatur senkst. Wenn du deine Wohnung nicht gerade mit Gas heizt und löcherige Wände hast, ist das viel billiger, als die Wohnung über das Aquarium mit Strom zu beheizen. Auch eine Isolierung des Aquariums mit Styrodur (als Unterlage und Aquarienschrank auskleiden) kann etwas sparen helfen.

Wenn ich mir jetzt meinen letzten Jahres Stromverbrauch
anschaue 4310 kWh, gingen allein 1398kW auf das Konto vom
Aquarium. Also wären mir die Zahlen vorher bekannt gewesen,
hätte ich mir keine Aquarium zugelegt, unnötige Kosten.

Ja, ich kenne das Problem, ich habe mal hobbymäßig Diskus gezüchtet, knapp 2000 Liter Wasser bei 28 - 30°C. Das war die Hälfte meiner Stromrechnung, die andere Hälfte teilten sich paritätisch die Posten ‚Computer‘ und ‚alles andere‘. Man kann schon enorm viel Strom sparen, wenn man keine elektrifizierten Hobbys hat. :smiley:

Meine Bekannten kann ich mit meiner Zahlen nicht überzeugen,
die sind der Meinung ich würde da was falsch berechnen.

Nee, das sieht schon realistisch aus. Heizkosten kannst du locker sparen, wenn du die Raumtemperatur hebst und die Aquarientemperatur senkst (sofern die Fische es vertragen). Wenn du die Wohnung günstig mit Fernwärme heizt, ist da eine größe Ersparnis möglich: Raum 24°C/ Aquarium 26°C => DeltaT = 2K, Raum 20°C/ Aquarium 30°C => deltaT = 10K. Im ersten Fall sparst du gegenüber dem zweiten Fall über 80% der Aquarien-Heizkosten!

LG, Jesse