Folgen einer Vollbremsung?

Hallo!

Heute (kann ich froh sein, das ich noch hier bin) ist es mir zum ersten mal passiert, ich musste eine Vollbremsung mit Tempo ca.180 machen.
Beim Wechsel im Autobahnkreuz hatte ich links neben mir einen LKW den ich noch eben (jaja, ich bin Schuld)überholen wollte. Währe auch kein Problem gewesen, weil an dieser Stelle eine durchgezogene Linie ist. jedoch war auch rechts von mir ein LKW der auf der Abfahrt war die ich nehmen muss.

Also kurze Erklärung: diese Autobahn hat eine 2spurige Ausfahrt in eine andere Autobahn und die erste (rechte) Spur mündet nach einem Km in eine Ausfahrt.
Ich habe an dieser gefährlichen Stelle natürlich (wie jeden Morgen) die Blinker aller anderen gut im Blick und lasse lieber mal jemanden vor als das ich zerquetscht werde. Aber der LKW der auf der Ausfahrtsspur war hatte nicht geblinkt, also ging ich davon aus das er die Ausfahrt nehmen wollte. Wollte er dann wohl eben nicht und ich befand mich auf halber-3/4 Höhe Trailer als ich die Vorderreifen des rechten Lkw über die Mittellinie gehen sah. Natürlich VOLL in die Anker, VOLL auf die Hupe (grosser Fehler, weil dadurch hat der Lkw Fahrer vor Schreck auch gebremst und/aber kam mir immer dichter bei…)

Letztendlich ist es gut ausgegangen, kann euch immer noch mit meinen Beiträgen auf die Nerven gehen :smile:
Mit meinem Firmen Bus bin ich heute zufällig noch die gleiche Strecke gefahren und hab meine Bremsspuren gesehen… geschätzt mehr als 200 Meter abgeschätzt von den Hundertmeterangaben neben der Autobahn.

Endlich meine Frage: Ich kenne mein Auto, liebe, hege und pflege es, kenne alle Macken und weiss was es „ab kann“.
Jedoch auf der (Autobahn)Heimfahrt hatte ich das Gefühl das ich auf Eiern fahre. Ich habe meine Reifen schon kontrolliert, sieht normal aus (bis auf die Schraube die schon seit ca. einem Jahr seitlich in meinem rechten Vorderreifen steckt((toi toi toi noch keine Probleme mit gehabt… ))
Also kann eine Vollbremsung das spätere Fahrverhalten beeinträchtigen, auch wenn am Reifen selbst nichts zu sehen ist?
Wie ist es mit Bremsen heiss laufen?

Eckdaten ich fahre einen Fiat Seicento Novitec Bj.2001 mit Serien Bremse und Serien Bereifung.
Grüsse und Danke schon mal!

Hallo,
also bei einer Vollbremsung aus der Geschwindigkeit und den von Dir geschätzten 200m Bremsspur hast Du wahrscheinlich einen/ mehrere „Bremsplatten“. das heisst der Abrieb an einer stelle führt zu Unwucht. Solltest die reifen mal auf der Bühne kontrollieren (mal leer durchdrehen und lauffläche beobachten oder auf die Auswuchtmaschine.

Aber hast Du denn kein ABS ?

Gruß
M.

Hallo, danke für die Antwort.
Fiat Seicento 2001. hattest du nach ABS gefragt??
Verstehst wohl was ich meine!? Das mich ja nie jemand nach Spurassistent fragt!!!

Hallo Marvr,

also dass ein Auto aus 2001 kein ABS hat ist auch für mich nicht selbstverständlich.
Bei einer 200m-Bremsspur ohne ABS brauchst Du aber nicht weiter nach einer Ursache zu suchen. Die Reifen, die blockiert haben (also auf jeden Fall die vorderen, evtl. auch die hinteren), haben ziemlich sicher einen Bremsplatten.
Alles andere an einem Auto sollte eigentlich so eine Bremsung problemlos wegstecken.

Beste Grüße
Guido

Guido, als alter bekannter, danke ich dir.!

Begriffsklärung
Hallo Guido

…haben ziemlich sicher einen Bremsplatten …

Und es ist in diesem Fall eine Bremsplatte!

Das Ding mit dem Platten haben wir doch schon mal geklärt.

Bitte, ein bisschen mehr Sorgfalt.

Gruß
Rochus

Hallo!

Hallo,
darf ich noch einmal rekapitulieren; nur, dass ich dich nicht falsch verstanden habe:
Du hast

eine Vollbremsung mit Tempo ca.180 machen.

und das mit einem Fiat Seicento Novitec bei der Abfahrt von der Autobahn
und dabei eine

geschätzt mehr als 200 Meter abgeschätzt von den
Hundertmeterangaben neben der Autobahn.

Bremsspur gezogen?
Und das ganze mit einem Reifen der

(bis auf die Schraube die schon seit ca.
einem Jahr seitlich in meinem rechten Vorderreifen steckt((toi
toi toi noch keine Probleme mit gehabt… ))

beschädigt ist?
Und jetzt willst du wisssen, ob du mit den Reifen noch gefahrlos weiterfahren kannst?

Grüsse und Danke schon mal!

Grüße
rollifern

…haben ziemlich sicher einen Bremsplatten …

Und es ist in diesem Fall eine Bremsplatte!
Das Ding mit dem Platten haben wir doch schon mal geklärt.

Klär’ mich auf.

Hallo Exc

Es ist schon ein paar Tage her, da habe ich schon mal erklärt, dass es die Bremsplatte heißt, weil da nichts platt geht und es sich um eine „angeschliffene“ Fläche, die Platte, handele.
Daraufhin wurde ich harsch belehrt, es gäbe auch den Bremsplatten, wenn nämlich durch das Bremsen der Reifen die Fassung verliert und damit auch die Luft nicht mehr hält.
Ich habe die Diskussion damals nicht weitergeführt, denn das schien mir doch zu abwegig.
Dem ADAC und mir sind solche Fälle jedenfalls nicht bekannt.
Es sind nicht die Reifenschäden durch Unfall gemeint.

Gruß
Rochus

Hättest es fast geschafft aufgenommen zu werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award

Der Plem

Hallo,

Es ist schon ein paar Tage her, da habe ich schon mal erklärt,
dass es die Bremsplatte heißt, weil da nichts platt geht und
es sich um eine „angeschliffene“ Fläche, die Platte, handele.

es gibt Dinge, die hier Brötchen heißen und woanders Semmel, Schrippe, Weckle oder Rundstück. Nie und nimmer käme ich auf den Gedanken, die jeweils andere Bezeichnung als falsch zu bezeichnen. Hier heißt es Bremsplatten und jeder weiß, was gemeint ist: ein abgeschrabbelter Reifen, der nicht zwangsläufig bzw. nur in den allerseltensten Fällen tatsächlich platt ist.

Ich halte es für denkbar, daß es Menschen oder Regionen gibt, (in) denen der Begriff Bremsplatte gebräuchlich ist, wenngleich ich das noch nie gehört habe. Nachvollziehbar ist dieser Begriff als Bezeichnung für einen Bremsplatten durchaus, nur ist Bremsplatten nicht weniger nachvollziehbar. Der Reifen ist nämlich an einer Stelle platt und das aufgrund eines Bremsvorgangs. Der Reifen ist also bremsplatt und das kann man dann so oder so sustantivieren.

Gruß
C.

1 Like

Hallo Exc
Genau aus dem Grund habe ich das damals nicht weitergeführt und werde mich auch nie wieder damit befassen.
Da wird rumgeschwafelt, dass die Balken biegen.

Nur ganz nebenbei, ein platter Reifen ist ein Reifen ohne Luft, das ist auch in ALLEN Regionen so gebräuchlich.
Dein Vertschwurbelungen sind schlicht haltlos.
Ich meine mich auch zu erinnern, dass du auch letztens das Geschwrbel losgelassen hast.
Aber egal, Ende der Diskussion.

Rochus

1 Like

Hallo,

Nur ganz nebenbei, ein platter Reifen ist ein Reifen ohne
Luft, das ist auch in ALLEN Regionen so gebräuchlich.

und was ist ein platter Tisch? Ist in dem auch keine Luft drin? Etwas plattes ist etwas, das an der Oberfläche eben ist und nicht etwas, das ohne Luft ist. Die Metapher (und damit auslegungsfähig und -bedürftig) ist der Begriff „platter Reifen“ für einen Reifen ohne Luft, während der bremsplatte Reifen die Bedeutung des Wortes „platt“ in seinem eigentlichen Sinne aufgreift.

Gruß
C.

Endlich meine Frage: Ich kenne mein Auto, liebe, hege und
pflege es,

nein, tust Du nicht, denn:

die Schraube die schon seit ca. einem Jahr seitlich in meinem rechten :Vorderreifen steckt

ich gehe davon aus, dass Du nur trollen willst.

Hallo Rochus,

ich weiß nicht, was Du unter den beiden Begriffen verstehst, aber ich meinte dieses hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsplatten
und nicht das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=br…

Beste Grüße
Guido

Nicht zu vergessen die Tischplatten. Haha…
Hoffe wirklich das eure Begriffs Diskussion bald endet, das Spam`t meine Email zu. Danke!

Um zu meiner gestrigen Frage zu kommen: ich habe das Auto heute Morgen in die Werkstatt gegeben und tatsächlich waren die hinteren Bremsbeläge (wo ich her komme nennt man das übrigens auch Bremsbacken) fällig und die gestrige Vollbremsung war da nur der Höhepunkt. Laut Werkstattmeister war ein Teil des Belages abgebrochen und in die Trommel eingelaufen und weil die wahrscheinlich bei dem gestrigen „Manöver“ eingelaufen ist habe ich dadurch die Unwucht (fahren wie auf Eiern) gefühlt.
Ausserdem gabs noch einen neuen/gebrauchten Hinterreifen auf der Seite der noch besseren Bremsen weil der (ich traue es mich beinah nicht zu sagen) einen Brems… also Abrieb schaden hatte.
Der Reifen mit der Schraube wurde auch gewechselt, der Chefmechaniker meinte zwar das es durchaus möglich ist sich seitlich eine Schraube rein zu fahren und weil diese in meiner Situation so gut wie nie Bodenkontakt hatte blieb der Reifen auch dicht aber er hätte mich so nicht mehr weiter fahren lassen dürfen.

Also vielen Dank für alle eure Beiträge! Meine Frage sehe ich als beantwortet, ihr könnt gern noch ein bisschen fachsimpeln (oder mich beleidigen), aber ich ziehe mich dann schweigend zurück.

Grüsse, Marv

1 Like

Hallo!

Während einer Vollbremsung ohne ABS (sonst gäbe es keine deutliche Bremsspur) und ohne Stotterbremse durch den Fahrer, also mit feststehend blockierenden Rädern, wird die gesamte kinetische Energie des Fahrzeugs nicht in der Bremse, sondern an der Reibungsfläche Fahrbahn/Reifen in Wärme umgesetzt. Die Reifen werden dabei unrund - eine abgeriebene Fläche, Platte -> Bremsplatte.

Im Regelfall richtet eine Vollbremsung (von den Reifen abgesehen) keine Schäden an. Aber bei einem grob vernachlässigten Fahrzeug eines Bleifuß-Jüngers ohne die geringsten Vorstellungen von Physik und Fahrzeugtechnik muss man mit allem rechnen. Immerhin hat das Auto seit mindestens einem Jahr keine Wartung mehr durchlaufen, wurde von keinem Fachmann durchgesehen. Andernfalls wäre es nämlich im aktuellen Zustand „Schraube die schon seit ca. einem Jahr seitlich in meinem rechten Vorderreifen steckt…“ keinen Meter mehr bewegt worden.

Gruß
Wolfgang

Vollbremsung mit Tempo ca.180
im Autobahnkreuz.
Bremsspuren mehr als 200 Meter
Fiat Seicento

Hallo,
bei Tempo 300 haettest Du laengere Bremsspuren ziehen koennen.
Selbst bei 180 im Abbiegebereich stellt sich die Frage, wo kauft man diesen Fuehrerschein.
Gruss Helmut

Tach!

Es ist schon ein paar Tage her, da habe ich schon mal erklärt,
dass es die Bremsplatte heißt, weil da nichts platt geht und
es sich um eine „angeschliffene“ Fläche, die Platte, handele.

So ist das auch üblich. Kein vernünftiger Mensch spricht von einem „Bremsplatten“, ausser der Reifen ist „platt“, also ohne (nennenswerten) Luftdruck.

Daraufhin wurde ich harsch belehrt, es gäbe auch den
Bremsplatten
, wenn nämlich durch das Bremsen der Reifen die
Fassung verliert und damit auch die Luft nicht mehr hält.

So etwas habe ich bislang noch nicht gehört.

Ich habe die Diskussion damals nicht weitergeführt, denn das
schien mir doch zu abwegig.
Dem ADAC und mir sind solche Fälle jedenfalls nicht bekannt.
Es sind nicht die Reifenschäden durch Unfall gemeint.

Was dem ADAC, zumindest den älteren „Engeln“, und auch einigen älteren Mercedes-Mechanikern noch bekannt ist, ist der „Vollgasplatten“. Diesen konnte man bei dem Modell W116 450 SEL 6.9 erleben, wenn man bei sehr gutem Grip aus dem Stand mit Kickdown beschleunigt hat. Dann konnten sich nämlich die hinteren Felgen schneller drehen, als Reifen und Schlauch. Die Ventile rissen ab und der Wagen stand mit zwei platten (also luftlosen :wink: ) Hinterreifen da…

Gruß,

M. (ohne Bremsplatte(n) )