Hey Leute,
Ich habe einige Fragen bezüglich des Verbrauchs der SPEICHERKAPAZITÄT einer FESTPLATTE.
Hat es FOLGEN, wenn eine Festplatte ZU VOLL ist? Und wenn ja, wie machen sich diese bemerkbar, wird der Computer bzw, das Laptop LANGSAMER? Und WANN ist eine Festplatte zu voll? Gibt es eine bestimme Grenze, die nicht überschritten werden sollte? (Wie viel % sollten also frei sein)
Und bieten sich gegen dieses Problem EXTERNE FESTPLATTEN an?
Moin,
Hat es FOLGEN, wenn eine Festplatte ZU VOLL ist?
ja, die Platte fragmentiert stark, d.h. es ist kaum noch zusammenhängender Speicherplatz vorhanden, um eine Datei in einem Stück wegzuschreiben. Irgendwann muss der Schreibkopf die Datein in hundert kleinen Stücken quer über alle Platter verteilen.
wie machen sich diese bemerkbar, wird der Computer bzw, das
Laptop LANGSAMER?
Ja, wenn die Platte über 90% voll ist, wird das Schreiben und das Lesen von Daten extrem langsam und die Platte läuft heiß.
Und WANN ist eine Festplatte zu voll? Gibt
es eine bestimme Grenze, die nicht überschritten werden
sollte? (Wie viel % sollten also frei sein)
Es sollten mindestens 20 - 30% Speicherplatz frei bleiben, mehr ist besser.
Und bieten sich gegen dieses Problem EXTERNE FESTPLATTEN an?
Festplatte ist Festplatte, das Arbeitsprinzip ist dasselbe. Eine externe Festplatte wird ggf. noch zusätzlich durch eine langsame Schnittstelle ausgebremst (z.B. ist USB2 um Faktor 2 - 3 langsamer, als IDE/SATA). Was sich gegen das Problem anbieten würde, ist eine SSD. Da diese rein elektronisch arbeitet, gibt es keine Verzögerungen bei Lese- oder Schreibvorgängen (außer durch Datenkompression, aber das ist hier zu vernachlässigen), selbst wenn eine Solid State Disk voll ist.
Gruß, Jesse
Erstmal Danke für die rasche Antwort.
An die 20-30% werd eich mich erst einmal halten, und eine externe Festplatte für mein Laptop werde ich mir auch kaufen. Welche Hersteller würdet ihr empfehlen? Und was sollte am besten auf die externe und was auf die Interne? ( also z.B. Bilder + Videos eher aus externe und Systemprogramme auf die Interne)
Hallo
Mal noch etwas zu voll. Wenn das Betriebssystem meckert weil nicht genügend dynamischer Auslagerungsspeicher, bzw. für Temp. Dateien zur Verfügung steht ist die Platte definitiv zu voll. Andererseits kann man durch Festlegen oder Verkleinern des Auslagerungsspeichers noch ein bisschen Platz schaffen, in geringem Maße.
Eine externe Platte sollte grösser als die Interne sein, so ist sichergestellt dass neben den wichtigen Datenbackups auch andere nicht oft benötigten große Dateien (Videos etc.) ausgelagert werden können. Löschen nicht benötigter alter Dateien/Downloads nach einem Backup schafft auch wieder Platz.
Falls das Budget nicht allzu begrenzt ist sollte man sich für eine USB 3.0 Platte entscheiden, auch wenn derzeit auf dem Läppi nur ein 2.0 zur Verfügung steht. Dann ist die Platte für die Zukunft gerüstet.
Anmerkung zur Datensicherung: Nachdem ich vor einigen Jahren durch eine Notebookreparatur (Platte verschwand bei der Reparatur) alle meine Daten verloren habe bin ich ein akribischer Back Up´ler. 3 im Umfang unterschiedliche Backups werden bei mir im fast täglichen, wöchentlichen und monatlichem Rhytmus durchgeführt. Als Medien nutze ich Partition D, USB Sticks, externe Platte und DVDs bzw. CD
s.
Gruß vonsales
Hi,
Löschen nicht benötigter alter Dateien/Downloads nach einem Backup schafft auch wieder Platz.
Dann ist das Backup aber kein Backup mehr. Sinn desselben ist es ja, daß die Daten mindestens doppelt vorhanden sind.
Gruß S
Hallo,
Hat es FOLGEN, wenn eine Festplatte ZU VOLL ist?
Das wurde ja schon ausführlich besprochen.
Ich möchte noch hinzufügen, dass es sehr davon abhängig ist,
ob man eine einzige Partition hat oder ob man z.B. Daten und
OS+Programme in getrennten Partitionen hält.
Window braucht z.B. auch reichlich Platz für temporäre Dateien
und Auslagerungsfiles (einige hundert MB freier Platz sind
empfehlenswert).
In einer reinen Datenpartition spielt es eher weniger eine Rolle,
wie voll die Platte ist. Da kann man bis zum letzten Rest
vollschreiben, aber dann ist Ruhe.
Und bieten sich gegen dieses Problem EXTERNE FESTPLATTEN an?
Ja, aber nur unter bestimmten Randbedingungen.
-
Betriebssystem und Dienstprogramme sollten doch besser intern
verbleiben. -
Auslagern lassen sich gut Daten, die man nicht ständig braucht,
z.B. Achive mit Fotos, Videos und Musik. -
Um Platz zu schaffen lohnt es sich auch, den PC zu entmüllen.
- Temporäre Dateien löschen (vor allem von Browsern)
- Papierkorb leeren (da sind manchmal hunderte MB drin)
- Nicht benötigte Programme deinstallieren, danach evtl. Reste
von Hand entfernen. - Daten, die man selten braucht evtl. komprimieren.
Gruß Uwi
Danke für deine Hilfe.