Folgen von Unterstrom auf Drehstromasyn.machinen

Hallo

Drehstromasynchronmachinen muessen gegen Unterstrom geschuetzt werden. Welche Folgen hat  Unterstrom auf diese .Machinen?

Danke

Hallo

Drehstromasynchronmachinen muessen gegen Unterstrom geschuetzt
werden.

Ja?

Mist, hab dann immer alles verkehrt angeschlossen…

Welche Folgen hat  Unterstrom auf diese .Machinen?

Unterstrom wäre eine Stromaufnahme unterhalb des Nennstroms, ja?

Die Folgen: Weniger Abwärme, weniger Verschleiß, …
Üblicherweise dürften etwa 99% bis 100% aller Motoren regelmäßig mit einem Strom kleiner dem Nennstrom betrieben werden.

…oder meinst du „Unterspannung“?

Folgen von Unterspannung:

Weniger Drehmoment, mehr Schlupf.
Bei selber abgeforderter Leistung höherer Strom.

moin moin,

Drehstromasynchronmachinen muessen gegen Unterstrom geschuetzt
werden.

Seit wann das?

Welche Folgen hat  Unterstrom auf diese .Machinen?

gar keinen

oder meinst du Unterspannung?
…führt zu Überstrom (Stichwort Schlupf)

Strom oder Spannung…scheissegal…nennen wir es halt „Stromspannung“…wie im Fernsehen…

Gruß Angus
…es lebe die Wissenschaftsnation Deutschland

moin moin,

Drehstromasynchronmachinen muessen gegen Unterstrom geschuetzt
werden.

Seit wann das?

Weiss es nicht genau

Welche Folgen hat  Unterstrom auf diese .Machinen?

gar keinen

Unterstrom ist ein Zeichen fuer Lastverlust oder Lastabnahme (Trockenlauf bei Wasserpumoen z.B.

oder meinst du Unterspannung?
…führt zu Überstrom (Stichwort Schlupf)

Strom oder Spannung…scheissegal…nennen wir es halt
„Stromspannung“…wie im Fernsehen…

Gruß Angus

…es lebe die Wissenschaftsnation Deutschland

Meine Worte

Gruesse

Hallo!

„Unterstrom“ = Leerlaufbetrieb ?

Dem Asynchronmotor selbst schadet Leerlauf nichts, möglicherweise dem angetriebenen Gerät, etwa der Pumpe.
Wenn die nicht ohne Wasser (also Trockenlauf) betrieben werden darf (Schutz der Dichtungen),dann muss man eben den Wasserstand überwachen oder nimmt tatsächlich den „Unterstrom“ = Leerlaufstrom als Abschalt- oder Warnkriterium heran.

MfG
duck313

Ei gude

Drehstromasynchronmaschinen müssen gegen Unterstrom geschützt werden.

Seit wann das?

Weiß es nicht genau.

Ich auch nicht, aber ich vermute: Seit dem Vertrag von Versailles.

Welche Folgen hat Unterstrom auf diese Maschinen?
gar keinen

Unterstrom ist ein Zeichen für Lastverlust

Definiere „Lastverlust“.

oder Lastabnahme (Trockenlauf bei Wasserpumpen z.B).

Bei Trockenlauf einer nicht dafür geeigneten Pumpe nimmt durch die Zunahme der Reibung in der Pumpe die Belastung des Motors zu und letztendlich kommt es durch das Festfressen der Pumpe zu einer Überlastung des Motors (Über- und nicht Unterstrom)

Gruß merimies