Folie- Betonplatte vor Regen provisorisch schützen

Hallo

Eine alte Terrasse soll saniert werden.
Dazu muß bis auf die Betonplatte abgerissen werden.

Da das alles nicht an einem Stück passiert möchte
ich die dann einsam daliegende Betonplatte provisorisch
vor Regen schützen.

Was nimmt man dazu am besten? Preis-Leistungsverhältnis?

  • Gewebeplanen
  • billige Teichfolie

?Sonstiges?

Die Abdeckung sollte begangen werden können ohne
gleich kaputtzugehen.

Grüße
Robert

Hallo Robert,
nehme einfach eine dickere PE-Folie >0,15mm.
Das reicht völlig, denn die Beton-Bodenplatte muss nur im Stadium ihrer Erhärtung vor

  • frühzeitigem Wasserverlust und
  • ggf. Regenschlag
    geschützt werden.
    Sobal sie (je nach Betongüte, Inhaltsstoffen etc.) nach 1 oder 2 Tagen begangen werden kann, sind Beschädigungen der Folienlage unbedeutend.
    Dem Beton macht es dann nichts mehr.
    Teichfolie etc. ist nur nicht notwendig, sondern steht auch (kostenseitig) in keinem sinnvollen Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen!
    Gruß: Klaus

Hi Klaus,

Danke für die Info.

Es geht nicht um eine frische/neue Betonplatte sondern
um eine alte Terrasse welche bis auf die Betonplatte abgerissen wird…

Nach einfachen PE-Folien habe ich noch gar nicht geschaut,
da ich diese vom renovieren her nur als diese verflixten dünnen
Mistdinger im Gedächtnis habe.
Kommt wohl nur auf die Dicke an. Da schau ich mal nach.

Ansonsten kann ich nach kurzer Zeit suchen und bayen sagen das es
Gewebeplannen jedweder Coleur, Farben und Qualitäten gibt.
Von den Maßen her oft nicht so wie es gebrauchen könnte, aber preislich interessant.

Was die Teichfolie betrifft hast du Recht.
Selbst die billigste ist min. doppelt so teuer wie eine Gewebeplane.

Dann mal schauen was die PE-Folien so sagen.

Gruß
Robert

hi,

gibt es einen besonderen Grund, warum du die Betonplatte schützen willst?

Unterkellert, Wandanschluss undicht oder ähnliches?

grüße
lipi

Hi

hi,

gibt es einen besonderen Grund, warum du die Betonplatte
schützen willst?

Jep

Unterkellert, Wandanschluss undicht oder ähnliches?

Ist in Neudeutsch eine Dachterrasse, sprich Wohnraum darunter.
Da die Neuabdichtung nicht direkt im Anschluß an den Abriss
des Altbelags erfolgt, möchte ich die Betonplatte vor Nässe
schützen.

grüße
lipi

Grüße
Robert

hi,

Sehr risikoreiches Vorhaben.

PE-Folie bleibt schon halbwegs dicht. Probleme könnten kleine Steine/Unebenheiten machen (die man dann durch tritt) und die Sonne (auf UV-beständig achten, je nach dauer des Umbaus).

Von den Problemen: Wandanschluss, Gefälle/Wasserableitung, Übergang zum Altbelag mal ganz zu schweigen.

grüße
lipi

Hi again

hi,

Sehr risikoreiches Vorhaben.

Warum?

PE-Folie bleibt schon halbwegs dicht. Probleme könnten kleine
Steine/Unebenheiten machen (die man dann durch tritt) und die
Sonne (auf UV-beständig achten, je nach dauer des Umbaus).

Deshalb wohl eher die Gewebeplane.
Diese ist, vermute ich mal, etwas toleranter bzw.
strapazierfähiger.

Von den Problemen: Wandanschluss, Gefälle/Wasserableitung,
Übergang zum Altbelag mal ganz zu schweigen.

Wandanschluß ist für das Provisorium eher zu vernachlässigen,
da 1,2m Dachüberstand. Die ersten 50-70cm von der Wand weg
werden in der Regel nie nass.
Gefälle ist eh keins vorhanden, also Pfützenbildung auf Plane.
Zur Wand hin, Hinten wird die Plane etwas hochgelegt damit
nichts dahinter laufen kann. Ggf. noch ein prov. Unterbau
mit Gefälle. Altbelag ist ja dann keiner mehr vorhanden.

So dachte ich mir das zumindest.

grüße
lipi

Grüße
Robert

Nicht provisorisch, sondern dauerhaft abdichten
Moin,

nachdem ich den bisherigen Antwort-Strang gelesen und auf diesem Wege erfahren habe, dass die besagte Sohlplatte der Terrasse zugleich die Betondecke eines Wohnraumes ist, möchte ich vorschlagen, die gesamte Fläche incl. Wandanschlüsse udgl. fachgerecht mit Bitumen-Schweißbahnen wasserdicht zu machen und darauf erst den Aufbau des Terrassenbelages zu beginnen . . .

Moin

Moin,

nachdem ich den bisherigen Antwort-Strang gelesen und auf
diesem Wege erfahren habe, dass die besagte Sohlplatte der
Terrasse zugleich die Betondecke eines Wohnraumes ist, möchte
ich vorschlagen, die gesamte Fläche incl. Wandanschlüsse udgl.
fachgerecht mit Bitumen-Schweißbahnen wasserdicht zu machen
und darauf erst den Aufbau des Terrassenbelages zu beginnen .
. .

Das ist klar und soll ja auch gemacht werden.
Eine Komplettsanierung.

Sprich Abbau des Altbelags bis auf die Betonplatte.
Danach Neuaufbau.

Allerdings haut es terminlich nicht so hin das nach Abriss
des Altbelags direkt mit dem Neuaufbau angefangen werden kann.

Deshalb muß für 7-14 Tage die Betonplatte übergangsweise
provisorisch so gut es möglich ist, vor Regen geschützt
werden.

Also:

  1. Abriss und Kleinarbeiten, ausbessern der Platte und Kanten
    sowie vorbereitende Arbeiten
  2. Neuaufbau Abdichtung incl. Dämmung
  3. Aufbau, Verlegung Neubelag