Unsere Terrassentür ist ganz ok, wennauch schon älter, aber vor allem Lärm dringt durch.
Gibt es eine folie, die man auf die Scheiben kleben kann, die gegen Lärm (und vielleicht zusätzlich auch Kälte) isoliert?
Hallo,
es gibt Selbstklebefolien die man auf die Scheibe kleben kann. Ob diese aber den Lärm wesentlich vermindert glaube ich nicht. Wenn keine Dichtungen in der Türe sind kann man selbstklebende Dichtungen in die Türe kleben, die dürften den Lärm mehr vermindern als eine Folie auf der Scheibe.
Es gibt Schallschutzfenster die den Lärm wirklich gut vermindern. Sie haben 2-fach oder 3-fach Glasscheiben mit verschiedenen Glasstärken so dass mehrere Schallfrequenzen herausgefiltert werden.
Es gibt auch Folien, die eigentlich zur besseren Wärmedämmung der Fenster verwendet werden können. Diese werden auf die Innenseite des Fensterrahmens mit doppelseitigem Klebeband angebracht, so dass ein Abstand zum Fensterglas vorhanden ist. Die Luftschicht zwischen Glas und Folie ergibt eine zusätzliche Wärmedämmung. Ich glaube aber nicht, dass diese Folie wesentlich zum Schallschutz beiträgt, weil man zum Schallschutz grundsätzlich Masse, d.h. schwere Materialien braucht.
Viele Grüße
Klaus Heger
Hallo Rudrudi,
Nein eine Folie hilft gegen Lärm überhaupt nicht
auch nicht gegen Kälte, allenfalls gegen Sonneneinstrahlung.
Der Lärm und die Kälte kommen entweder durch die Fugen
oder aber vermutlich durch die in die Jahre gekommende
verzogende Tür (so eine hatte ich auch)da hilft alles nichts neue Tür anschaffen
gruß Artmen
Unsere Terrassentür ist ganz ok, wennauch schon älter, aber
vor allem Lärm dringt durch.
Gibt es eine folie, die man auf die Scheiben kleben kann, die
gegen Lärm (und vielleicht zusätzlich auch Kälte) isoliert?
Nein, Folien die auf Scheiben geklebt werden haben nur den Zweck, die Sonneneinstrahlung zu reflektieren. Dient also dem sommerlichen Wärmeschutz!
Natürlich kann man eine Folie irgendwo drauf kleben und damit DÄMMEN (isolieren = vereinzeln geht aber NIE!)
Doch selbst wenn so eine Folie, die womöglich kaum auffallen, dünn und durchsichtig sein soll, Wärme- oder Schalldurchgang tatsächlich leicht reduziert, wird dies kaum ausreichend, bzw. zufriedenstellend sein.
Dafür bedarf es Masse und auch Dicke. Typische Dämm-Materialien, egal ob künstlich oder natürlich, sind Platten, Matten oder Schrot - also nichts durchsichtiges.
Lediglich Luftpolsterfolien oder Polycarbonat-Doppelstegplatten erfüllen diese Eigenschaft - tragen dann aber auch mind. 10 mm auf und sind für bewegliche, offene Flächen kaum alltagstauglich.
Eine neue Tür oder entsprechender Scheiben-Einsatz wird sich kaum vermeiden lassen.
Nein, von so einem „Kram“ kann ich nur abraten, falls es jemand beworben hat. Was habt Ihr für ein Material, Kunststoff oder Holz? Evtl. macht es Sinn, einen Fensterbauer mal kommen zu lassen, um die Scheibe auszutauschen. Wenn es Einscheibenglas ist, etwas schwierig. Solltet Ihr aber schon ein Glas mit zwei Scheiben haben, also Thermopen- oder alte Isolierverglasung, dann ist eine Mitnahme der Tür in die Neuzeit kein großer Aufwand und preislich im Rahmen.
Lass einen Handwerker kommen und ein Angebot machen - gucken kostet nichts (leider - Meinung eines Selbstständigen!)
Schönen 2.Advent
Frank
Ich denke, da hilft nur eine neue Tür. Natürlich kann man mit allen möglichen Mitteln versuchen, die alte Tür leiser und wärmer zu kriegen. Aber das sind eigentlich immer nur Provisorien, die eine arg begrenzte Lebenszeit haben. Vor allem, wenn man die Tür weiterhin als solche benutzen will.
Wenn es also nicht gerade eine durch Handarbeit verzierte, wertvolle Tür aus verganngenen Zeiten ist, dann der Rat: In den Fachhandel und austauschen durch ein neues Hightech-Teil, Sorte „warm, trocken, leise“
MfG, Joe
Hallo,
eine Lärmreduzierung bringt nur etwas mit möglichst viel „Material“ dazwischen. Sämtliche Lärmschutzfenster haben neben den beiden 4mm dicken Isolierscheiben eine mindestens 8 mm dicke Mittenscheibe gegen den Lärm. Eine Folie bringt in diesem Fall gar nichts. Leider. Wenn die Tür so bleiben soll, würde sich nur ein Austausch der Verglasung anbieten. Dabei wäre die zusätzliche Wärmedämmung mit dem Schallschutz kombinierbar. Das sollte ein Tischler oder Glaser aber vor Ort besichtigen.
Gruß Heiner
Hallo rudirudi,
leider gibt es keine Folie die wirklich schalldämmend wirkt.
Mit einer Kunststofffolie, die ich mit ein, zwei Zentimeter (je nach dem wie tief die Scheibe in der Tür liegt) Abstand zusätzlich dort spanne, erhalte ich durch die in dem Zwischenraum ruhende Luft eine leichte Wärmedämmung. Bei Einscheiben Verglasung kann dies bewirken das ihnen im Winter kein Wasser innen an der Scheibe mehr herunter läuft.
LG. hagüme
Hallo rudirudi,
leider gibt es keine Folie die wirklich schalldämmend wirkt.
Mit einer Kunststofffolie, die ich mit ein, zwei Zentimeter (je nach dem wie tief die Scheibe in der Tür liegt) Abstand zusätzlich dort spanne, erhalte ich durch die in dem Zwischenraum ruhende Luft eine leichte Wärmedämmung. Bei Einscheiben Verglasung kann dies bewirken das ihnen im Winter kein Wasser innen an der Scheibe mehr herunter läuft.
LG. hagüme
PS. Schalldämmung erzeugt man nur durch Gewicht und Masse!
Hallo,
es gibt wohl Folien für Scheiben,die den Lärm etwas minderm aber nur geringfügig.Besser wäre 2 oder 3-Fachverglasung.
http://www.klinkerfassaden.com/
hallo rudi,
eine folie, die noch licht durchlassen soll, auf die scheibe geklebt bringt nichts an schallschutz. die erste maßname sollte die prüfung und verbesserung von luftspalten mit handelsüblichen dichtungen sein (z.b. tesamoll), denn luftspalte lassen den schull ungehindert durch. eine folie übertägt den schall 1:1 auf die scheibe und diese den schall auf die angrenzende luft.
gruß
uwe