Folienschreiberfleck/Strich auf PVC entfernen

Hallo Liebe/-r Experte/-in,

  1. Mit welcher Lösung kann ist einen Strich auf PVC, geschrieben
    mit Folienschreiber EDDING Spezial Marker 8400, CD-Marker, permanent, schwarz,
    wieder entfernen?
    Der Folienschreiber EDDING Spezial Marker 8400, CD-Marker, permanent, schwarz
    wird beschrieben mit: „Tusche auf Wasserbasis zur dauerhaften Beschriftung von
    CD-Oberseiten“. Wahrscheinlich ist dies der Hauptverursacher.

  2. Mit welcher Lösung kann ist einen Strich auf PVC, geschrieben
    mit Multimark 1315 permanent von Faber Castell, wieder entfernen? Mit dem grünen Radierstiftgummi geht es nicht.
    Der Folienschreiber ist wasserfest und lichtbeständig. Die Tinte ist auf Alkoholbasis.

Mittlerweile habe ich erfolglos probiert:

  1. Desinfektionslösung
  2. Galseife
  3. Beckmanns Fleckmittel gegen Blut, Milch, Eiweiß
  4. Glasreiniger
  5. Spiritus
  6. Kreide
  7. Tintenkillerstift
  8. Kunststoffreiniger
  9. Spülmittel
  10. W5 Lidl Parkettreiniger/Leimentferner
  11. Nagellackentferner
  12. Tintenradiergummi
  13. Universalverdünnung
  14. Wentelin B

Ich hoffe, es gibt eine spezielle Experten-Lösung, mit der mir geholfen werden kann.
Viele Grüße
Svenja2

Hallo Svenia,

sorry, aber da kenne ich mich wirklich nicht aus - vielleicht findest ja eine andere/ Experten/in die dir weiterhelfen können -viel Glück dabei.

Gebäudereinigungsfirmen haben da vielleicht eine Lösung.

Liebe Grüße
Inge

Hallo Svenja,

das einzige, was mir jetzt noch einfällt ist reines Aceton. Das ist aber auch schon sehr nah am Farbverdünner, schätze ich.

Auf jeden Fall haben wir auf der Arbeit zwei Sorten Stifte:

  • sog. „Permanent“-Folienstifte, die wasserfest sind, aber mit unserem alkoholischen Desinfektionsmittel abzuwischen sind.
  • außerdem so Spezial-Laborstifte, die sich eben nicht mit dem Desinfektionsmittel lösen lassen. Wenn mit denen mal ein Unfall passiert, hat mir schon reines Aceton gepaart mit etwas Geduld und wiederholten Versuchen geholfen.

Ob das in deinem Fall noch helfen kann, weiß ich leider nicht, da der Farbverdünner ja schon in die gleiche Richtung geht. Verträgt der Boden das denn überhaupt? (Na, offensichtlich ja…)

Hast du denn schon einmal den Hersteller des Stiftes gefragt?

Grüße
Arha

Hallo Svenja,

leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht helfen. Auch ich würde diverse Lösemittel ausprobieren. Sorry

Markus

Hi Svenja,

Also zum Edding Stift, mein Tipp wäre Sterilium Händedesinfektionsmittel von Bode (das Blaue) klingt komisch funktioniert aber. Im Krankenhaus beschriften wir oft die Tablettendöschen unserer Patienten mit Edding und das Zeug ist das einzige mit dem es wirklich wieder abgeht, hab sonst auch schon alle möglichen Desinfektionsmittel ausprobiert aber damit gehst wunderbar! Einziges Problem, probiers vorher an einer unauffälligen Stelle das es sein kann das es das PVC angreift. Sterilium kriegst du in einer kleinen Flasche für unter 5€ in jeder Apotheke.
Zu deinem 2ten Stift hmmm… du kannst es auch mal mit Sterilium probieren, aber mit Faber Castle Flecken hat ichs noch nie zu tun. Da das Ding auf ALkoholbasis ist würd ich vll Isopropylalkohol aus der Apotheke probieren oder vll einen Universalpinselreiniger für Lackfarben aus dem Baumarkt. Hier solltest du auch wieder vorher an eienr unauffälligen Stelle testen ob das PVC den Mitteln standhält.

Hoffe ich konnte dir helfen, schreib obs geklappt hat, bin neugierig :smile:.

Lg

Caecilia

Liebe Svenja,
es tut mir leid, ich kann dir dabei leider nicht weiterhelfen, da ich selber noch keine solche Erfahrung durchgemacht habe. Jedoch könnte ich mir vorstellen und das ist jedoch nur eine Notlösung bzw. die „Holzhackermethode“,dass die Farbe ja wie Lack, also eine zweite Schicht auf der Folie klebt so müsste man theoretisch, und da kommt es auf die Beschaffenheit und vor allem Dicke der Folie an, mit ganz feinem Sandpapier diese Schicht entfernen können. Wahrscheinlich nicht die Lösung die du suchst und auch nicht hilfreich bei dünner normaler Vortragsfolie für Overheadprojektoren.
Mfg und viel Glück bei deiner Aufgabe Max

Hallo Inge,
trotzdem vielen Dank für den Rat und die Mühe. Ich habe Ich habe letztendlich eine „Lösung“ gefunden – mit Schmirgelpapier – alle anderen guten Ideen führten letztendlich nicht zum Erfolg. Vielleicht hing das auch mit dem Untergrund zusammen, ob es etwas Glattes ist wie Glas und Folie oder PVC das sich irgendwie mit dem Farbstoff verbindet, so wie es sich bei Holzbeize verhält, welche in das Holz einzieht.
Viele Grüße Svenja2

Hallo Arha,
Hallo Gandalf,
vielen Dank für den Rat und die Mühe. Ich habe letztendlich eine „Lösung“ gefunden – mit Schmirgelpapier – alle anderen guten Ideen führten letztendlich nicht zum Erfolg. Vielleicht hing das auch mit dem Untergrund zusammen, ob es etwas Glattes ist wie Glas und Folie oder PVC das sich irgendwie mit dem Farbstoff verbindet, so wie es sich bei Holzbeize verhält, welche in das Holz einzieht.
Viele Grüße Svenja2

Hallo Markus,
trotzdem vielen Dank für den Rat und die Mühe. Ich habe letztendlich eine „Lösung“ gefunden – mit Schmirgelpapier – alle anderen guten Ideen führten letztendlich nicht zum Erfolg. Vielleicht hing das auch mit dem Untergrund zusammen, ob es etwas Glattes ist wie Glas und Folie oder PVC das sich irgendwie mit dem Farbstoff verbindet, so wie es sich bei Holzbeize verhält, welche in das Holz einzieht.
Viele Grüße Svenja2

Hallo Caecilia,
vielen Dank für den Rat und die Mühe. Ich habe mir das Sterilium von Bode (das Blaue) gekauft und ausprobiert. Leider ging es nicht weg. Im Lappen war auch keinerlei Farbabfärbung zu sehen. Ich habe aber letztendlich eine „Lösung“ gefunden – mit Schmirgelpapier – alle anderen guten Ideen führten letztendlich nicht zum Erfolg. Vielleicht hing das auch mit dem Untergrund zusammen, ob es etwas Glattes ist wie Glas und Folie oder PVC das sich irgendwie mit dem Farbstoff verbindet, so wie es sich bei Holzbeize verhält, welche in das Holz einzieht.
Viele Grüße Svenja2

Hallo Max,
vielen Dank für den Rat und die Mühe. Deine Überlegungen haben mich überzeugt. Die „Holzhackermethode“ war erfolgreich. Damit habe ich das Problem gelöst – alle anderen guten Ideen führten letztendlich nicht zum Erfolg. Vielleicht hing das auch mit dem Untergrund zusammen, ob es etwas Glattes ist wie Glas und Folie oder PVC das sich irgendwie mit dem Farbstoff verbindet, so wie es sich bei Holzbeize verhält, welche in das Holz einzieht.
Viele Grüße Svenja2

Hi Svenja,

hmmmm… :frowning: Schade das es nicht geholfen hat. Na ja immerhin hast du den Felck ja dann doch noch mit der „Radikallösung“ weggekriegt. Das mit der Oberfläche kann schon sein die Döschen sin aus einem festen, glatten PVC, vll hings daran.
Trotzdem noch einen schönen Tag genieß das tolle Wetter :smile:

LG

Caecilia

Hallo Caecilia,
Danke für die guten Wünsche. Auch ich wünsche Dir strahlend sonnige Tage und alles Gute.
Viele Grüße Svenja2