Fondsgebundene Rentenversicherung

Hallo!

Angenommen die Eltern haben für das Kind eine Geldanlage für das Studium des Kindes gesucht, wurden dabei aber von einem Berater falsch beraten und haben eine fondsgebundene Rentenversicherung abgeschlossen.
Fast 10 Jahre später studiert das Kind und merkt, dass es nicht direkt an das Geld kommt und aufgrund des Auf und Abs der Börse vom eingezahlten Geld nur noch ca. die Hälfte rauszubekommen ist, wenn die Versicherung einfach aufgelöst würde.

Nun sind die Eltern schockiert aber auch ratlos, was am besten zu tun ist. Beitragsfreistellung? Minimalsatz einzahlen, bis 2012 steuerfrei verkauft werden kann? Lonht sich das Warten bis zumindest 2012, wo die Versicherung dann die obligatorischen 10 Jahre gelaufen ist?

Ich würde mich über sehr über Antworten freuen.

Tja, immer die alte Geschichte. Kam es den Eltern nicht merkwürdig vor, dass das Produkt RENTEN-Versicherung hieß???

Jedenfalls ist ja anscheinend kein Gewinn angefallen, wann man also kündigt wäre hier also egal…

Und nach 10 Jahren die Hälfte ist ja wirklich grausam, das hat nichts mit dem Auf und Ab der Börse zu tun. Welche Versicherung ist denn das? Scheint extrem hohe Kosten zu haben, also in der Form sollte man sie keinesfalls weiterlaufen lassen.

Gruß
Granini

Scheint extrem hohe Kosten zu
haben, also in der Form sollte man sie keinesfalls
weiterlaufen lassen.

Oder gerade deshalb, denn inzwischen sind die hohen (Abschluss-) Kosten eben schon bezahlt! Es gibt nichts bezahlteres wie hohe Kosten die bezahlt sind!

Gruß cooler

P.S. Vielleicht ist auch noch eine BUZ dabei!?

Oder gerade deshalb, denn inzwischen sind die hohen
(Abschluss-) Kosten eben schon bezahlt! Es gibt nichts
bezahlteres wie hohe Kosten die bezahlt sind!

Das stimmt, aber vielleicht sind die Verwaltungskosten auch so hoch?
Wenn ein Vertrag schon 4-5% Verwaltungskosten hat, wie soll da was sinnvolles rum kommen?
Mit „in der Form“ meinte ich auch, dass vielleicht extrem schlechte Fonds ausgewählt wurden, die man ja wenigstens umschichten könnte.
Und nach 10 Jahren nur die Hälfte der eingezahlten Beiträge???
Das ist schon wirklich extrem, oder ist das bei deinen Verträgen auch so, kann ich mir nicht vorstellen.

P.S. Vielleicht ist auch noch eine BUZ dabei!?

Dann sieht die Sache natürlich anders aus, aber immer noch das völlig falsche Produkt wenn man nur etwas für das Studium ansparen wollte…

Zu was würdest du denn nun eigentlich raten, um mal konstruktiv zu werden?

Gruß
Granini

Ich weiß ja nicht ob es hilft, ich könnte ja die genaue Rentenversicherung nennen, jedoch weiß ich nicht, ob das hier okay wäre. Ansonsten auch per PN, wenn sich jemand damit auskennt und weiterhelfen könnte.

siehe unten:
„Rentenversicherung für jemanden, Empfehlungen“

Auch eine fondsgebundene RV muss nach der Einzahlungsphase
in eine klassische RV umgewandelt werden.

Zum ersten Einwand: Ich bin ja nicht an einer Rentenversicherung interessiert, daher hilft es mir nicht weiter.

Zum zweiten: Sagt mir leider nichts, tut mir leid.

Es ist doch eine Fondsgebundene Rentenversicherung abgeschlossen
worden ? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Weiter unten in diesem Brett, gibts eine Diskussion
Rentenversicherung fur jemanden, Empfehlungen

Versteh ich, aber was nützt diese Diskussion? Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist ja HIER gar nicht gewollt, eher eine Lösung (und Zeitpunkt) aus dem Vertrag zu finden, mit möglichst wenigen Verlusten.

Eine kostengünstige Auflsöung gibts nicht.
Das geld, was sie in der Anfangsphase verloren haben,
hat jetzt der Vermittler und die Versicherung.

isss klar, ne?
Kursverluste gibt´s ja keine.

Eine kostengünstige Auflsöung gibts nicht.
Das geld, was sie in der Anfangsphase verloren haben,
hat jetzt der Vermittler und die Versicherung.

Hallo,

Zu was würdest du denn nun eigentlich raten, um mal
konstruktiv zu werden?

Dazu müsste ich die Gesellschaft und den Vertrag genau kennen.
Eine FONDSrentenversicherung ist aber immer problematisch. Fonds haben es nunmal so an sich, dass sie auch in den Keller gehen können von den Doppelkosten (Fonds- und Versicherungsebene) mal abgesehen.
Normalerweise wäre die Tendenz auf Halten (zumal vor 2005 abgeschlossen und dadurch wahrscheinlich auch steuerfreie Einmalauszahlung möglich)! Diese Vorteile muss eine andere Anlage erst einmal kompensieren und das ist schwerlich möglich!
Mir scheint aber, dass der junge Fragesteller den Wunsch seiner Eltern mißachtet und unbedingt ans Geld ran will!

Gruß cooler

Das stimmt nicht, die Eltern sind selbst schockiert. Da die Rentenversicherung ohnehin auf das Kind läuft, welches nun über 18 ist, kann es auch so selbst entscheiden, was mit dem Geld passieren soll.
Wie gesagt, wenn jemand etwas AHnung hat, den informiere ich gern darüber, welcher Vertrag es genau ist.

Hallo,

Das stimmt nicht, die Eltern sind selbst schockiert.

Das muss ja eine gigantische Falschberatung gewesen sein! Du suggerierst damit, dass deine Eltern eine kurzfristige Geldanlage für dich machen wollten, aber eine Altersversorgung für dich bekamen!

Wie gesagt, wenn jemand etwas AHnung hat, den informiere ich
gern darüber, welcher Vertrag es genau ist.

Hier haben viele Ahnung - nenne einfach die Tarifbezeichnung mit evtl. Zusatztarifen!

Gruß cooler

Hallo,

Das stimmt nicht, die Eltern sind selbst schockiert.

Das muss ja eine gigantische Falschberatung gewesen sein! Du
suggerierst damit, dass deine Eltern eine kurzfristige
Geldanlage für dich machen wollten, aber eine Altersversorgung
für dich bekamen!

Glaubs ruhig. Und zu deiner Beruhigung: Ich kann ohnehin nichts tun, ohne dass meine Eltern einwilligen. Es wurde einfach ihre Unwissenheit schamlos ausgenutzt.

Also, es handelt sich um diese Fonds: http://www.nuernberger.de/produkte/finanzen_und_verm…

Leider kann ich keine Vertragsbedingungen online finden, es handelt sich um das Angebot hier: http://www.nuernberger.de/produkte/finanzen_und_verm…

Ich könnte eventuell die Seiten einscannen, aber ich möchte sie dann nicht öffentlich hochladen.

Wie gesagt, die Versicherung soll 100%ig nicht bis zur Rente laufen und soll die nächsten ca. 5 Jahre aufgelöst werden. Fragt sich nur, ob man noch warten sollte bis man 2012 zumindest steuerfrei verkaufen kann und bis dahin (aufgrund finanzieller Probleme) zumindest den Mindestbeitrag pro Monat einzahlen soll oder direkt verkaufen/Vertrag auflösen oder beitragsfrei stellen?
Ich habe mich bereits durch die Formulare geblättert, aber richtig schlau werde ich aus den Klauseln nicht; meine Eltern leider erst recht nicht.

Vielen Dank

Kann keiner mehr helfen?