Fondsgebundene Rentenversicherung kündigen mit BU

Hallo,

ich brauch mal rat.

ich habe zu Ausbildungsbeginn 2007 eine Fondsgebundene Rentenversicherung mit einer BUZ-Rente abgeschlossen, auf Drängen meiner Eltern.Das war für mich damals alles nebensächlich.

Nun heute Stand 2012 überlege ich diese zu kündigen.

Gründe:
Fonds entwicklung nicht gut
Schlechte Wirtschaftslage (zwar nur Momentaufnahme…)
BUZ Rente nur 626€

Ich habe mir auch schon den Rückkaufswert mitteilen lassen, dieser war wenig überraschend nicht sehr hoch. Knapp 800€, bei einem monatlichen Beitrag von ca. 75€. (Auch wenn ein Teil davon für die BUZ verwendet wurde).

Habe mich bereits bei der Gesellschaft informiert, was bei denen möglich werde umzustellen:

  • Klassik Produkt mit der aktuellen Verzinsung 1,75%
  • Umschichtung in „den Sicherungsfond“

Aber für mich klingt das auch nicht sehr berauschend.

Ich brauche das Geld zwar nicht dringend aber dadurch das mein Kapital an Fonds (3 verschiedene) gekoppelt ist, bin ich bereit zu kündigen.

Wie siehts mit Steuern aus? Auf was muss ich Kaptialertragssteuerzahlen oder was wird bei einer Rückzahlung sonst noch versteurt?

Was ist das beste Modell zur Altervorsorge. Bin im öffentliche Dienst als Gesundheits und Krankenpflegerin beschäftigt.
Eine neue BUZ Rente würde sofort abgeschlossen werden.

Danke für euren Rat.

Sueschen

Hi,

ist ziemlich schwer dir da jetzt etwas zu empfehlen.

Also, ich gebe mal einfach meine Gedanken wieder:

Zuerst hatte ich mal geschaut was du bis jetzt eingezahlt hast. 2007 hast du begonnen -> bis heute. Habe einfach mal 5 Jahre Beitragszahlung bis jetzt unterstellt, kommen wir also auf ÊUR 4.500.

Eine BUZ mit einer mtl. Rente wie von dir angegeben sollte so um die 35-40 EUR p.m. Kosten, also 2.100 - 2.400. Ergo, du hättest etwas über 2000 angespart haben können.

Jetzt darf man natürlich nicht vergessen, dass die Börsen in den letzten Jahren noch nie dagewesenes erlebt haben. Ging hoch und runter. Was bei einem Fondssparplan jedoch gut ist, Stichwort Cost Average Effekt. Du kaufst jeden Monat für einen gleichen Beitrag Fondsanteile. Durch das auf und ab kaufst du mal mehr und mal weniger. Um hier jetzt genaueres zu sagen bräuchte man Infos über in den du investierst.

Die Umstellung in das 1,75 % Produkt würde ich auch hinterfragen. Ist dies ein Garantiezins? Gibt es evtl zusätzlich eine Überschussbeteiligung etc…???

Angenommen es gibt nur die 1,75 und sonst nichts würde ich eher BUZ alleine abschliessen und nebenher einen Spardauerauftrag in eine andere Anlageform wählen. Aber wie gesagt, das unter der Annahme das es keine Überschussbeteiligung etc gibt, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.

Bei einer Kündigung dieser Anlage kann ich leider gerade nicht viel zu der steuerlichen Betrachtung sagen. Ich meine auch das es eine Änderung im Jahre 2009 bzgl steuerlicher Erträge aus WP Anlagen gab. Generell ist jedoch nur der Ertragsanteil zu besteuern. Wobei es bei dir fast so klingt als ob es da keinen gibt. Hier würde ich dich jedoch bitten noch einmal direkt bei deiner Versicherung nachzufragen.
Denn die sollten es ja am besten wissen und können bestimmt auch eine Auflösung am PC simulieren und dir genaue steuerliche Daten nennen.

Ich hoffe ich konnte dir ein klein wenig weiterhelfen, obwohl ich nicht so super viel konkretes sagen konnte.

Beste Grüße
Leggy

Hallo

mir als Österreicher sagt BUZ Rente gar nichts, daher kann ich dazu keinen Rat geben.
Aber was auf alle Lebensversicherungen zutrifft ist die schlechte Verzinsung. Bei einer offiziellen!Inflationsrate von rd. 2,8% sind 1,75% ein Verlust - Garantiert. Das Problem mit den LVs ist ist der hohe Kostenanteil der von allen Einzahlungen abgezogen wird.
Ich würde KEINE neue Versicherung abschließen, sondern direkt in einen (oder mehrere) Investmentfonds sparen. Da sind die Kosten überschaubar und kakulierbar und der Zugriff auf das Geld immer möglich.
Nimm einen globalen Rentenfonds und einen Emerging Markets Aktienfonds: auf lange Sicht (>10 Jahre) ist Dir der Gewinn sicher.
Viele Grüße aus Wien

Moin,
das ist wirklich schwierig. In der heutigen turbulenten Finanz-Situation noch Rat geben ist schwer. Fonds sind schon sicherer als Aktien. Es kommt dabei darauf an, wer die Fonds zusammen stellt. Ist das ein Profi oder ein Profi. :wink:
Ich hatte mal ein Angebot, da stand der Fond auf 160 €. Steiler Aufstieg, es ging auf 210€, dann kam die Finanzkrise und das ganze schoß auf 40 € ´runter. Als es wieder auf 90€ war, habe ich verkauft. Ich bekam noch 2000€ raus. Verlust kannst du dir vorstellen. Ich habe mir geschworen, von Aktien und Fonds die Finger zu lassen.
ABER: Wenn ich jetzt dazu rate, was anderes zu machen, kann dieser Rat in 5 Jahren schon als falsch deklariert werden. Deshalb werde ich dazu keinen Rat geben, ausser dem, sich bei Zeiten ein Eigentum (Haus oder Wohnung) zu beschaffen. Auch dieser Rat ist in dieser unsicheren Zeit fragwürdig. Ob man die ganze Zeit eine Arbeit hat, um das zu bezahlen.

Vielleicht findet sich hier ein Ratgeber, der dir den Rat, der für dich zugeschnitten ist, geben kann.
Ich wünsche dir dazu viel Erfolg.

LG Wolfgang

Hallo,
Kombination. Berufsunfähigkeitsversicherung mit Renten/Lebensversicherung

Wird immer wieder gerne angeboten – ist aber nicht Verbraucherfreundlich

Grundsätzlich trennt man Risikoabsicherung und Vermögensaufbau

d.h. man entscheidet sich für eine sehr gute Berufsunfähigkeitsversicherung und/ oder für eine sehr gute private Rentenversicherung.

Grund:

Ein guter BU- Versicherer muss nicht zwangsläufig eine hohe Rentenleistung versprechen

d.h. Sie laufen Gefahr, für Ihr Geld später weniger zu bekommen.

Bei einer Kombination – also BU und Rentenversicherung, teilt die BU das Schicksal des Hauptvertrages- also der Rentenversicherung.

Bsp.

Sie schließen eine Rentenversicherung mit einer BU- Rente von 1000 EUR ab
Beitrag 100 EUR

In einigen Jahren haben Sie ein Liquiditätsproblem und können nur noch 50 EUR aufbringen

Sie reduzieren also den Beitrag um die Hälfte und damit auch die Absicherung Ihrer Arbeitskraft um 50 % - das kann ins Auge gehen

Haben Sie zwei getrennte Verträge, stellen Sie meinetwegen die RV beitragsfrei und behalten für 50 EUR Ihren BU Schutz.

Merke:

Eine BU ist eine reine Risikoversicherung und soll auch so ausgestaltet sein.

Betreiben Sie einen Vermögensaufbau nutzen Sie zunächst alle staatlichen Förderungen.

Übrigens: Eine BU mit einem staatlich geförderten Vertrag kombinieren, ist ebenfalls nicht immer clever,denn im Leistungsfall ist die BU Rente zu 100 % steuerpflichtig bzw. es gilt das o.g. bei finanziellem Engpass.

Fazit:

Zumindest sollte man im bestehenden Vertrag die BU auskoppeln, sofern Alternativangebote günstiger sind bzw. ein wechsel aus gesundheitlichen Gründen möglich.

Dann kannn man die bestehende Fondsrente prüfen.

Doch dazu müsste ich zumindest eine Kopie der Police haben. Nehm doch einfach mit uns Kontakt auf.

www.tuerk-versicherungen.de

Oder nenn uns Deine eMail Anschrift, denn solche Details sollten nicht in einem öffentlichen Forum besprochen werden.

Hinweis:

Durch die Unisextarife werden die BU Verträge ab 2013 bis zu 35% teurer. Also nicht zu lange warten.

gruß

Johannes Türk

Hallo zurück,

leider kann ich dich nicht beraten!

Viele Grüsse

Hallo,

grundsätzlich würde ich BU und Rente getrennt abschließen.
Wenn Du eine neue BU benötigst, solltest Du einem unabhängigen Makler vertrauen, der die besten BU-Bedingungen bei dem günstigsten Beitrag anbieten kann…ich kann das!
Für ein Angebot benötige ich aber mehr Daten.
Leider schließen viele Makler eine teurere BU als es ihnen möglich ist ab, da von der gesamten Beitragsumme (Jahresbruttobeitrag X Laufzeit) bis zu 5% !!! Provision am Anfang des Vertrages fällig sind.
Ich lebe hauptsächlich davon teure BU`s gegen günstige auszutauschen, dabei sparen meine Kunden bis zu 6000,- € Beiträge ein, bei gleicher oder besserer Leistung.
Leider findet man im Netz keine guten Vergleichsrechner für BU, da fast immer ein Verkäufer dahinter steckt.
Auch die Test von Verbraucherschützern, Warentest und Finanztest sind oft nicht neutral; wie kann es sein, dass ich meist eine immer noch günstigere BU finde, als diese Tester.

Als beste Altersversorgung sind zu nennen:

Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung
(der Beitrag ist steuer- und sozialabgabenfrei; wird vom Brutto gezahlt)
>>>hier ist der Arbeitgeber beteiligt

Riesterrente
(Zulage und Steuervorteil, je nach Einkommen bis zu 50% vom Staat)
>>>>privater Vertrag

Basisrente oder Rüruprente
Ich nenne es Rentensparbuch mit Steuervorteil.
(Beiträge sind steuerlich gestaffelt absetzbar, aktuell 74% des Jahresbeitrag sind Sonderausgaben, steigt bis zum Jahr 2025 auf 100%)
Eingezahlt werden können pro Jahr maximal Ledige 20.000,- € Verheiratete 40.000,- €
kleine monatliche Beiträge plus Einmalzahlung (je nach der eigener Finanzlage) sind möglich…sehr flexible Zahlungsmöglichkeiten.
>>>>privater Vertrag

Welche Altersversorgung die passende ist, liegt an der Höhe des Einkommens, der Lebensplanung; ob Familie und Kinder, den Vorgaben durch den Arbeitgeber.

Jede "normale Renten- Lebens- oder Fondspolice ohne Förderung hat nur Vorteile für den Vermittler, da wenig beraten werden muss und keine Info zur Förderung bereit gestellt werden muss aber schnell Provision da ist.

Ich betrachte Altersversorgung ohne Ausnutzung der staatlichen Fördermöglichkeiten als klassische Falschberatung und habe schon einige Verträge für Kunden aus dem Grund gekündigt mit Erstattung aller gezahlten Beiträge!

Bei weiteren Fragen nochmal schreiben oder telen 02446-809933

Gruß

Franjo

Hallo
Ich habe leider keinen Rat, da ich schon zu lange in Spanien lebe
Sorry Desmeralda

Hallo,
das ist so ein wichtiges und weitreichendes Thema, das ich es für dich am besten halte einen persönlichen Ansprechspartner vor Ort zu finden.
Es sollten diverse Umstände betrachtet werden.
Ggfs. nur ruhen lassen wenn möglich. Und wie wirkt sich das aus!?
Aber wie gesagt, nichts für die schnelle im Internet.
Auf alle Fälle BUZ wo auch immer anschaffen bzw. behalten.

Gruß

Das beste Modell zur Altervorsorge ist den bestehenden Vertrag nicht zu kündigen, sondern weiter laufen zu lassen. Eine Reinvestition in einen (!) anderen Fond innerhalb des Produktes ist eine sinnvolle Alternative. Dass in dem Vertrag jedoch kein sichtbarer Erfolg erzielt wird liegt daran, dass die BUZ im Vertrag integriert ist. Von den 75 Euro werden (pauschaliert dargestellt) 25 Euro für das Risiko BUZ verwendet, 25 Euro sind Kosten, 25 Euro sind zum Sparen. Diese 25 Spar-Euro werden dann noch in 3 Fonds investiert. Da kann in einem Vertrag kein Ertrag erzielt werden, es liegt da also nicht an den Fonds. Ich würde (Gesundheit vorausgesetzt) die BUZ aus dem Vertrag heraus kündigen, evtl. den Restvertrag beitragsfrei stellen oder auf einen neuen Fonds ausrichten und die BUZ in einem separaten Vertrag mit richtiger BU-Rente versichern.

Die Erträge sind zu 50% voll steuerpflichtig (25% Steuern).

Das beste Modell ist eine Kombination aus betrieblicher Altersvorsorge, Riester und private Vorsorge. Von allem etwas, gut gestreut.

Ich empfehle dringend das Aufsuchen eines Versicherungsmakler vor Ort - der wird hier eine sinnvolle Alternative anbieten können.

MfG
CKH

Hallo Sueschen,

von so Kombi-Sachen halte ich grundsätzlich nichts, weil die Vergleichbarkeit eher schwierig ist. Wie du selbst schon sagst, ist es wichtig, sofort eine BU abzuschließen, damit du lückenlos versorgt bist.

Sonst würde ich versuchen, nicht zu kündigen, da du nach 5 Jahren die „Anlaufkosten“ (Provisionen) voll gezahlt hast und somit ein ungünstiger Zeitpunkt wäre. Dass du nicht weiter einzahlen willst wg. Fondsprodukt versteh ich. Aber wär es möglich, das ganze ruhen zu lassen?

Die steuerlichen Auswirkungen von einer Auflösung kann ich dir leider nicht sagen, da muss ein Steuerexperte her.

Die Klassik-Variante mit 1,75% fixer verzinsung klingt auch ganz attraktiv (beim derzeitigen Zinsnivea).

Das beste Modell zur Altersvorsorge hab ich selbst noch nicht gefunden. Es kommt auf deine persönliche Situation an. Oft bietet auch der Arbeitgeber sehr interessante Produkte. Frag doch mal beim Personalbüro. Sonst kommt es wirklich drauf an, wie alt du bist, was für Pläne und was für anderes Vermögen du hast.

Hoffe, das hat dir geholfen.

Viele Grüße

Miriam

Hallo,

dummerweise wird bei Kündigung der RV auch die BUZ gekündigt. Umgedreht kann die BUZ gekündigt und die RV weitergeführt werden.
Also vor Kündigung erstmal eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung suchen. Das kann eine kleine Risiko-Lebensversicherung (Versicherungssumme bis zu 2 TEUR mit BUZ) sein oder eine selbstständige BU ohne Anhänge.
Aber auf keinen Fall eine mit Renten- oder Kapitallebensversicherung.
Die BUZ wird jetzt etws teurer sein (wg höherem Eintrittsalter) und es müssen neue Gesundheitsfragen beanwortet werden.
Daher zuerst um die neue BU kümmern. Erst wenn die Zusage vorliegt, dann die alte BUZ kündigen.

Wenn die Rentenversicherung gekündigt wird, wird der aktuelle Wert der Fondsanteile ausgezahlt.
Alle Erträge sind dann zu versteuern, selbst dann, wenn die Erträge durch Kursrückgänge der Fondsanteile nicht mehr vorhanden sind.
Es wäre daher eine Überlegung wert, statt dessen die Rentenversicherung stillzulegen und keine weiteren Beiträge zu zahlen. Es besteht dann zumindest die Chance, daß die Fonds noch wieder im Wert steigen, dies hängt aber auch davon ab, welche Fonds es sind (Aktien, Renten, Gemischt, Immobilien).

Dann im nächsten Schritt kann eine neue Altersvorsorge begonnen werden (ich setze mal voraus, daß keine Kredite vorhanden sind, sonst erst diese tilgen).
Ob Fonds oder klassisch hängt wesentlich von der eigenen Risikoeinstellung ab.
Dabei können dann auch staatliche Förderungen (Riester) berücksichtigt werden.
Wenn dann noch Geld „übrig“ ist, kann man noch zusätzlich Geld ansparen, sei es als Rentenversicherung (Fonds oder klassisch), als Bausparer (als Eigenkapital + Darlehen für den Kauf/Bau der eigenen Immobilie) oder als frei verfügbares Guthaben (für alle Verwendungszwecke bis hin zum PKW).

Den für alle geltenden besten Weg gibt es leider nicht, dafür sind wir alle zu unterschiedlich.
Gruß
Jürgen