Hallo,
Ach ja der größte Nachteil an der Geschichte ist ja, dass es
eine nachgelagerte Besteuerung gibt aber da die staatliche
Förderung höher ist als die Besteuerung, ist es ja wieder eine
- Geschäft !?
Die (Negativ)Rechnung von dir geht einfach nicht auf, siehe unten!
Und…was machen wir denn mit den Leuten, die in 15-20 Jahren in Ruhestand gehen?
Meine Güte, informier dich doch einfach mal richtig, bevor du
blind deinem „Berater“ glaubst. Schon die Wikipedia-Artikel
sind sehr aufschlussreich.
Ist dein Grenzsteuersatz 40%? Dann bekommst du auch 40%
Förderung, aber NUR auf 68% deiner Beiträge.
du hast allerdings mal wieder wichtige Dinge unterschlagen.
In der Tat liegt der steuerfreie Beitragsteil im Jahre 2009 bei 68%, aber er STEIGT IN ZWEIERSCHRITTEN (2010 = 70% und im Jahre 2025 = 100%!!)
Während der Rente
ist deine Rürup-Rente dann allerdings dummerweise zu 100% zu
versteuern…
Desweiteren besteht allerdings die übergroße Wahrscheinlichkeit, dass der Steuersatz in der Rentenphase wesentlich geringer als in der Berufsphase ist! Oder etwa nicht?
Andere Annehmlichkeiten, wie in der Ansparphase „HartzIV sicher“ und „insolvenzgeschützt“,usw., nur so nebenbei erwähnt!
Gruß cooler
P.S. In deinem Hass auf Versicherungen bist du (wie immer)überaus oberflächlich und schludrig (bewußt?)!
Übrigens, in Sachen BU kann man tatsächlich geteilter Meinung sein (ob getrennt oder nicht). Das kommt auf den individuellen fall an!