hallo,
aus früheren zeiten (windows 3.11, 95, 98 + ATM 3) kenn ich das so, dass man als windows-user mit grafikprogrammen beide schriftarten aufm system hatte.
- die truetype-fonts für windows und die normalen anwendungen
- die postscript-fonts, die über den ATM verwaltet werden, für die grafik- und layoutprogramme (corel 5, corel 8, pagemaker 5), weil die ausbelichtungsstudios das so wollten.
das führte dazu, dass man gängige schriften teilweise in TTF und postscript gleichzeitig aktiv hatte (also z.b. times, helvetica, avantgarde) - ganz problemlos und friedlich nebeneinander.
mittlerweile hab ich mich endlich dazu durchgerungen, auf XP umzusteigen. ATM ist version 4.0, dazu corel 13. heute wollte ich eine corel-datei öffnen, in der helvetica als postscript-font verwendet wird, aber die schrift ließ sich nicht richtig anklicken. im schriftenmenü war sie auch leer, obwohl im schriftenordner beide (also PS + TTF) aktiv waren. erst wenn ich die helvetica TTF deaktiviere, klappts mit der postscript-schrift.
wie macht ihr das heute - im zeitalter von XP, EPS, PDF und distiller? braucht man neben den TTF überhaupt noch die postscript-fonts? oder liegts bei mir an dem trotzdem veralteten ATM?
danke euch im voraus
pit