Ford Ka Tachosignal

Hallo Ford-Spezialisten
bei meinem Ka hat der Marder das Kabel vom Tachosignal durchgebissen, jetzt geht der Motor zeitweilig (an Kreuzung, Ampel) aus, springt aber sofort wieder an beim erneuten Starten,
mich würde jetzt folgendes interessieren:

  1. geht das Steuergerät auf Notlauf (erhöhter Verbrauch)?
  2. wozu braucht der Ka das Tachosignal?
  3. hängt das mit dem LLRV zusammen?
  4. kann ein verschmuztes LLRV bei intaktem
    Tachosignal ein Hochdrehen des Motors kurz vor dem
    Anhalten verursachen,? funktioniert in diesem
    Zustand die Schubabschaltung z.B. Schiebebetrieb
    Bergabfahrt?

bitte nur fachmännische Antworten, keine Vermutungen oder Laienmeinungen,

Hallo,

meine Erfahrung vom Focus, bei dem der VSS (Tachogeber) schon fast als Verschleißteil gilt:

Der Motor geht zwar nicht wirklich in einen Notlauf, aber der Motor läuft etwas zäher. Evtl. läuft der Motor magerer, was eher einen geringeren Verbrauch bedeutet, auf Dauer bei Belastung allerdings nicht gut für den Motor wäre. Genau weiß ich das aber nicht (OK, OK, Du wolltest keine Vermutungen haben).
Die Schubabschaltung wird dann auch nicht funktionieren, da das Motorsteuergerät ja „denkt“, dass das Auto eh nicht fährt.

Das LLRV schafft es ohne Tachosignal nicht immer, den Motor am laufen zu halten. Die Dinger versüffen zwar gerne, was sich aber eher durch einen unrunden Leerlauf (Motorsägen) bemerkbar macht. Dann das Teil ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen. Ich denke aber, dass das hier nicht nötig ist.

Wenn der Motor während einer Kurve aus geht, hat man schlagartig keine Servolenkung mehr. Also bis der Schaden behoben ist, lieber vor dem Abbiegen runter schalten und wieder eingekuppelt haben!

Ich würde jedenfalls keinen weiteren Fehler suchen, solange der Tacho defekt ist (was spätestens bei der nächsten HU eh Mecker gibt).

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido
Danke für deinen Artikel, eine kleine Korrektur sei erlaubt: der Ka hat ausser dem Tachosignalgeber zusätzlich noch eine mechanische Tachowelle für Geschwindigkeitsanzeige, diese funktioniert deshalb auch mit defektem Signalgeber,
Grüße von der Ostalb

Hallo AbtKuno,

d.h. man merkt nicht mal gleich, wenn das Steuergerät gar kein Signal mehr bekommt? Was bauen die denn da mal wieder?!

Kennst Du die Technik vom Ka näher, liege ich sonst richtig?

Beste Grüße
Guido

Hallo,

im großen und ganzen dürfte das hinkommen,
ich glaub zusätzlich sorgt der noch dafür, das beim Ranrollen an eine Rote Ampel mit getretener kupplung der Leerlauf etwas höher gehalten wird, und erst bei stehendem Auto die Leerlaufdrehzahl auf ihren eigendlichen Stand absinkt.
Die Schubabschaltung bei fehlendem Tachosignal kann man vergessen.

Ansonsten habe ich mal gehört das bei absterbendem Motor außeran dem Leerlaufregelventil und dem Fahrgeschwindigkeitsgeber auch noch am Drosselklappenpoti liegen kann. Bei Ford gab es da mal für Werkstätten einen Repsatz, wo am Poti zusätzlich auch der Stecker mit getauscht wurde.

Viel Erfolg
Gruß
Markus

Hallo Guido,
leider kenn ich die Technik vom Ka auch nicht so gut, desshalb will ich mich hier und in anderen Foren etwas Schlau machen, hoffe ich find noch brauchbares,