Ford Ka Zahnriemen

Hallo!

Ich wollte gern mal wissen ob der Ford Ka Bj 2000 mit einer 1,3 Liter Maschine einen Zahnriemen hat? Das Auto hat jetzt knapp 70.000km runter. Jedoch kann ich im Netz nicht wirklich etwas finden. Mal lese ich was vom Zahnriemen dann aber wieder von einem Keilkippriemen.
Was ist nun richtig und was ist bei der Wartung zu beachten?

Mein Lenkrad schlleift beim lenken irgendwie,ist das ein Problem? Oder halt nur ein löastiges Geräusch?

Vielen Dank im Voraus!

LG

Hallo Andre,

einen Keilrippenriemen (auch Aggregateantriebsriemen genannt) hat der Wagen bestimmt, das ist der Nachfolger des Keilriemens, nur etwas flacher und breiter.

Einen Zahnriemen scheint der Motor (es müsste ein ENDURA-Motor sein) aber wirklich nicht zu haben, zumindest finde ich hier keinen Wechselintervall: http://www.etis.ford.com/fordservice/serviceSchedule…
Daher gehe ich mal davon aus, dass der Nockenwellenantrieb wartungsfrei ist.

Mein Lenkrad schlleift beim lenken irgendwie,ist das ein
Problem? Oder halt nur ein löastiges Geräusch?

Du meinst, das Lenkrad schleift an der Verkleidung, die hinten am Lenkrad zum Armaturenbrett geht? Das hatte ich mal bei einem Fiesta, das ist eigentlich nicht schlimm. Trotzdem würde ich das bei der nächsten Inspektion mal prüfen (lassen).

Beste Grüße
Guido

Guten Abend,

Auch bei dem 2000’er Ka ist der 1,3l Motor noch mit Kettenantrieb und basiert auf dem alten Fiesta-Motor. Jetzt so aus dem Stehgreiff ist mir da kein Wechselintervall bekannt, und habe auf die schnelle auch nichts gefunden. Ich gehe jetzt mal davon aus, das die Kette bei dem Motor von für Fahrzeuglebenszeit vorgesehen ist.

Bei der Wartung solltest du auf jeden Fall regelmäßig die Einstellung der Ventile prüfen und ggf. einstellen.

Mit dem schleifenden Geräusch ist wirklich lästig, aber technisch nicht gefährlich. Ich haate das damals auch mal bei meinem Fiesta, da hatte es eine Zeitlang geholfen das ich Silikonspray an die Stellen gesprüht habe, wo es schleifen konnte.

Bis dann
Markus

Hi!

Auch bei dem 2000’er Ka ist der 1,3l Motor noch mit
Kettenantrieb und basiert auf dem alten Fiesta-Motor. Jetzt so
aus dem Stehgreiff ist mir da kein Wechselintervall bekannt,
und habe auf die schnelle auch nichts gefunden. Ich gehe jetzt
mal davon aus, das die Kette bei dem Motor von für
Fahrzeuglebenszeit vorgesehen ist.

Wenn das noch so ein alter Fiesta-Motor ist, was ich auch vermute,
(hab ja keine genauen Fahrzeugdaten) hat der aber keine Steuerkette für die Nockenwelle,
sondern eine untenliegende Nockenwelle,
und die Ventile werden über Stößelstangen und Kipphebel betätigt.
So wie vor 100 Jahren… Höchstens eine Kette, welche die NW und Ölpumpe antreibt, da geht aber normal nichts kaputt.

Da gibt es nichts zu warten oder zu wechseln,
blos immer mal das Ventilspiel zu prüfen und nachzustellen,
wie schon richtig geschrieben wurde.

Ich sag mal, ein Foto aus dem Motorraum würde schon reichen,
um zu wissen, welcher Motor da eingebaut ist.

Grüße, E !

Hallo E.,

die Vermutung hatte ich anfangs auch, deswegen habe ich in meiner ersten Antwort auch nichts von einer Kette geschrieben.
Es gibt aber zumindest angeblich Fiestamotoren, die eine Steuerkette haben sollen.
Mein ehemaliger 95er 1,1l Fiesta hat in gewissen Last- und Drehzahlbereichen so komisch gerasselt, was auch für eine Kette spricht, oder kann das andere Gründe gehabt haben?

Aber egal, zumindest ist kein ZR verbaut.

Beste Grüße
Guido

Guten Abend,

bei dem Motor ist auch eine Kette vorhanden, allerdings keine sehr lange, wie bei Motoren mit oben liegender Nockenwelle notwendig wäre, sondern da die Nockenwelle schräg oberhalb neben der Kurbelwelle liegt ist due Kette auch weitauß kürzer.

Wenn man am Motor hinter der Riemenscheibe den Stirndeckel abschraubt, dann kann man die Kette sehen.

Würde beispielsweise so aussehen:
http://images.hemmings.com/wp-content/uploads/2006/0…

Gruß
Markus