Ford Transit - Knarzgeräusche der Lenkung - Servo?

Hallo,
ist vielleicht nix schlimmes, aber vielleicht doch:
meist bei kalter Witterung höre ich ein deutliches Knarzen - lauter als ein Schleifen - aber ich komm nicht drauf, woher das Geräusch kommt.
Tritt nur beim Lenken auf.
Ärgerlicherweise kann ich im Stand die Ursache nicht prüfen und beim Fahren kann ich mich schlecht gleichzeitig in Motorraum setzen…
Hat jemand eine Idee?

Ich erkenne keinen Berührungspunkt von beweglichen Teilen der Lenkstange deswegen tippe ich auf eine Führung unterm/hinterm Tacho oder sogar auf die Feder.

Ach so: SERVO und Bj. 96 - ich meine übrigens im Stand die Servopumpe deutlich zu hören und befürchte deswegen schlimmeres.

Weiss nicht, ob das abhängt von kalten Teperaturen,jedenfalls hatte ich dieses Geräusch im Sommer nicht!

Servo-Öl passt.

Danke, Helge

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das Geräusch vom unteren Traggelenk der Radaufhängung vorne. Geht häufig kaputt, und ist beim Transit auch leider der häufigste Grund für Pannen bzw. auch schwere Unfälle. Dieses Traggelenk hält die Fahrwerksfeder vorne auf Spannung (prinzip Raumlenkerachse Mercedes), welche dann den Querlenker unten zuerst in die Felge und dann evtl. auf den Boden dückt–> Fahrzeug fahruntauglich und NICHT MEHR LENKBAR!!! hatte so einen Fall vor ca 1. Jahr hier in meiner Werkstatt. Der Wagen hatte gerade TÜV bekommen! d.H. es wurde übersehen das dieses Gelenk ausgeschlagen war. Ist auch nicht ganz einfach zu prüfen, weil die Feder enormen Druck auf den Kopf ausübt und somit kein auf Anhieb kein Spiel zu erkennen ist. Das Gelenk muss entgegengesetzt der Federkraft entlastet werden ( Hebel + Holzklotz zwischen Felge und Kopf) bei freistehenden Vorderrädern. erst dann zeigt sich ob der Kopf beschädigt ist. Fazit: UNBEDINGT PRÜFEN LASSEN! kleiner Tipp: gute Sachverständige / freie "TÜV"´s prüfen das auch ohne TÜV-Abnahme für einen geringen Obulus. Das vermeidet dann etwaige hohe Werkstatt-Kosten. Gruss Fleischmän

Hi

Das denke ich auch als erste Priorität .
zumindest beim Transit

Bei anderen Fahrzeugen hört man gelegentlich ein knarzen , Pfeifen Leerpumpendröhnen oder wie man das auch immer beschreiben möchte , wenn der Flüssigkeitsstand der Servo-Hydraulik den minimum Stand unterschritten hat.

gruss

Toni

… kann es definitiv nicht ein Servo-Kolben sein der evtl eingelaufen ist? Es hört sich ziemlich nach einem Federgeräusch an (Be- und Entlastung) und der Transit „motzt“ auch ganz kurz, wenn ich aussteige und damit die Feder vorn links entlastet wird (d.h. dann ist das Geräusch auch ganz kurz zu hören - aber wenn ich den Trans vorn links manuell von aussen belaste höre ich wieder nix…).
Mittlerweile ist das Geräusch teils so laut beim Abbiegen, dass sich Leute umdrehen…
Tritt übrigens nur im langsamen Betrieb auf bei starken Lenkbewehgungen.
KM-Stand hatte ich vergessen: gestern grade 160’ voll gemacht.

Hi

ich frage mich eben ob es ein Unterschied zwischen Therie und Praxis gibt.

Theroretisch sind so ungefähr 50 Fehlerquellen möglich , Praktisch zeigt sich doch eine gewisse Modellspezifikation , was bei einem Modell kaputt geht und bei anderen Modellen eher weniger .

selbiges Knarzen bei einem Audi A6 ( C4 ) hätte hier gestanden , die 6 Gummilager der Vorderachse sind fertig , aber da es ein Transit ist , sind es wohl eher die Kugelköpfe des Querlenkers .

Da das ziemlich gefährlich ist und abbrechen kann , d.h . zu einem Unfall führen kann , würde ich das umgehend von einer Fachwerkstatt , wobei ich wirklich Fachwerkstatt meine und nicht die A.bsolut T.eueren U.nfähigen , prüfen lassen

Toni

Zu niedriger Ölstand in der Servolenkung macht einen sonoren / brumenden Schnurrton beim Einschlagen des Lenkrades. Dann müsste das Fahrzeug irgendwo Servoöl verlieren, da es sich um ein geschlossenens Sytem handelt. ( d.H. wenn Servoöl fehlt MUSS ZWINGEND irgendwo ein Leck sein). Stark defekte Querlenkerköpfe machen auch Geräusche beim überfahren von Bodenwellen / Kanaldeckel oder neigen sogar dazu die Rückstellkräfte des Nachlaufs zu blockieren, was bedeutet dass das Lenkrad beispielsweise nach dem Abbiegen nicht mehr in „Nullstellung“= Geradeaus zurück will. Das heisst man muss immer ein bisschen nachhelfen um wieder völlig geradeaus zu fahren. (hatte das vor kurzem bei einem 5er BMW. Tu´ dir selbst den Gefallen und lass das nachsehen! :wink: